Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Trauerrede über das Leiden seines Erlösers/Trauerrede [Literatur]

... letzten Mals in Acht genommen. Das Erste ist ein gemeine Mahlzeit/ das Ander ist die Niessung deß Osterlams/ das Dritte die Einsetzung deß heiligen Abendmahles ... ... und wann kein ordentlicher Fast oder Festtag (ist eins so viel als das ander) einfiel/ so ward ein absonderlicher Fest- oder Fasttag außgeruffen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 298-332.: Trauerrede

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

... aus Begierd besserer Vnterrichtung/ eines und das ander aufgesetzet. 87 Grotius: Non illum amata ... ... zertrete jetzund den höllischen Schlangenkopf/ und diß were der letzte Versenstich. Ist das ander Wort Christi/ welche Ordnung/wie sie aus denen vier Evangelisten zusammengetragen/ wir ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 2/Sibendes Buch/Der 13. (28. 103.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 13. (28. 103.) Kühlpsalm Grosaufbot ... ... der Sohn im Vater angebeten Als Gott mit Gott dem Heilgem Geist. Kein ander nahm noch Gott erschall aus euer lippe, Wi auch kein ander Gott noch war noch ist noch kommt. Gott Vater, Sohn und Geist ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 2 (Buch 5–8 u. Paralipomena), Tübingen 1971, S. 249-254.: Der 13. (28. 103.) Kühlpsalm

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Unvergnügung- aus dem Horatius [Literatur]

Unvergnügung/ aus dem Horatius Wie kommts/ daß jeder fast mit dem ... ... Es wird dir so ergehn wie auff der Rennebahn Da einer hinter dir/ der ander fornen an: Fragst du nach dem nicht mehr/ der schon zurücke ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 133-137.: Unvergnügung- aus dem Horatius

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Reinhold Nauwerck und Barbara Witpahl [Literatur]

... ergetz dich bester massen! Küss, ein ander muß es lassen, Doch kömpt aller Glück heran, Niemand mag ... ... jhr tantzt nach der Lincken Vnd singt ferner allerseit: Eins vmbs ander, nichts vergebens! Zwar dem Leben deines Lebens Ist von dir ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 122-124.: Reinhold Nauwerck und Barbara Witpahl

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Treühertzige Ermahnung und Warnung an die sichere Welt [Literatur]

Treühertzige Ermahnung und Warnung an die sichere Welt, daß sie sich gegen dem ... ... kaum erwerben, Die Frommen werden sehr geplagt, Der eine heült, der ander klagt, Die meisten wünschen bald zusterben. 6. Der HERR ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 240-242.: Treühertzige Ermahnung und Warnung an die sichere Welt

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Den Dritten thu ich nicht nennen [Literatur]

Den Dritten thu ich nicht nennen Mündlich. Mein Bübli ... ... nein, will sie nit binden, Wills noch mehr fliegen lahn, Bis ander Jahr im Sommer, Sommer, Sommer, Will zu dem Tanze gahn. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 59-63.: Den Dritten thu ich nicht nennen

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/1. Freie Sagen/Der Todesklang [Literatur]

Der Todesklang Es steht an Finnlands Gränzen Ein festes Schloß erbaut ... ... ihr dein Loos bekannt! Du fliegest auf diesen Tönen In ein gar ander Land! Im Schlafe schon spricht der Knabe; »Nun, glaub' ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 169-170.: Der Todesklang

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Demosthenes mit der einfeltigen witfrauen [Literatur]

... solt geben, es wer dan der ander darbei; so wurs beschloßen eben. als es ein halbes jar ... ... über ein viertel jar kam auch zu lant aus den schelken der ander; Fordert sie für gericht zur stunt und wolt das gelt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 234-236.: Demosthenes mit der einfeltigen witfrauen

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

Posaunenschall/ Vom Abendmahl Ins Königs Sahl/ Nach Babels fall. ... ... Gib dich Gott gantz zu eigen/ Vnd halt dich rein; Laß ander seyn Vnd bleiben/ wie sie wollen; Sich du auff dich ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Dein ganzes Leben war nur Dunst] [Literatur]

[Dein ganzes Leben war nur Dunst] Dein ganzes Leben war nur ... ... Dampfboot auf der Seine, Als ich an dem Geländer lehne, Ein ander Boot kam mir entgegen, Da naht »sie« wie ein goldner Segen. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 608-619.: [Dein ganzes Leben war nur Dunst]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/An meinen lieben P* [Literatur]

An meinen lieben P* Wie bei Kindern um die Mittagsstunde ... ... Ob der Schlange List dies alles that, Oder ob's damit ein ander Nist hat? Ob das Instrument, womit in Adams Tagen Kain den ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 211-216.: An meinen lieben P*

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der verlogen knecht mit dem großen fuchs [Literatur]

Schwank: Der verlogen knecht mit dem großen fuchs Ein edelman in ... ... seinem knecht: so schwer ich dir, das dises waßer pur hat kein ander kraft und natur als andre waßer in der nehen, die wir ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 236-240.: Schwank: Der verlogen knecht mit dem großen fuchs

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt [Literatur]

Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt Ach got, wie ... ... deck hant; ein steine höl ist unser haus, da treibet keins das ander aus, unser gsellschaft und jubiliern ist im holz mit den wilden ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 44-48.: Klag der wilden holzleut über die ungetreuen welt

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Auff hn. Daniel Simon hochzeit [Literatur]

... . Der hiess es tolle seyn/ ein ander hieß 's ein fieber/ Der dritte hertzen-angst/ der vierte wolte ... ... / da war das hertze hin. Der hielt' die augen zu/ der ander bath genade/ Der dritte rieff: ach helfft. Der vierde sprach ' ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 71-72.: Auff hn. Daniel Simon hochzeit

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Von der Demuth [Literatur]

Von der Demuth [1.] Kjnd wiltu selig werden/ Demüthig mustu ... ... Sich selbst/ vnd jhr Natur: Sie weiß nicht wol zu nennen Kein ander Creatur: Sie weiß daß sie von schlechter Art/ Auß Staub gemacht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 133-137.: Von der Demuth

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Ne reputes alium sapiente bonoque beatum [Literatur]

Ne reputes alium sapiente bonoque beatum Wer die Weißheit jhm erkohren, ... ... Niemand wird jhn leichtlich sehen Dem verwehnten Glücke flehen, Was ein ander betteln muß Vnd doch kaum weiß zu erlangen, Reichthum, Ehre, ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 40.: Ne reputes alium sapiente bonoque beatum

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die löbliche Gesellschaft Moselsar [Literatur]

Die löbliche Gesellschaft Moselsar Phil. v. Sittewald Strafschriften II. T ... ... Weg ohn Weg sie finden, Zu düstrer Nachteszeit Wann schlunen (schlafen) ander Leut, Sie alles fein aufbinden, Ohn Licht anzünden, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 185-187.: Die löbliche Gesellschaft Moselsar

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Nach England [Literatur]

Nach England 1846. Als ich her von Frankreich fuhr, ... ... stell des Lebens Schlägen! Wer da keinen Thron begehrt, Hat um ander Gut zu rechten: Du willst Brot und einen Herd – ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 149-151.: Nach England

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/»Licht den Lebendigen!« [Literatur]

»Licht den Lebendigen!« Stets habe ich mich denen zugesellt, ... ... zugesellt: Frommt dem Poeten denn – ich frag' es dreist – Ein ander Loos? Wo sich in bangen Qualen Um nie gelöste Räthsel müht ein ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 91-93.: »Licht den Lebendigen!«
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon