Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (108 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert vier und fünfzigstes Sonett: [Entschuld'gend mich, anstatt mich anzuklagen] [Literatur]

Zweyhundert vier und fünfzigstes Sonett. Entschuld'gend mich, anstatt mich anzuklagen, Halt' ich mich werther jetzt, da ich gefunden So theure Haft, und bittersüße Wunden, So ich verschlossen Jahre lang getragen. Die Spill' habt, Parzen, neidisch ihr ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 58-59.: Zweyhundert vier und fünfzigstes Sonett: [Entschuld'gend mich, anstatt mich anzuklagen]

May, Karl/Gedichte/Gerechter Tadel [Literatur]

Gerechter Tadel Natur, du gute Mutter, Verzeih', ich tadle dich. Anstatt zum Wandervogel, Schufst du zum Menschen mich Als der ich ja beim Wandern Durch Gottes schöne Welt Die Freiheit hab' von Nöthen, 'nen Paß und – kleines Geld. C ...

Volltext von »Gerechter Tadel«.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/44. [Literatur]

44. Wenn tot ich bin, so sollt ihr den Leib mit Saft der Traube mir waschen; Anstatt zu beten, preiset den Wein und klirrt mit Gläsern und Flaschen, Und wenn ihr am jüngsten Tage dereinst mich suchen wollt, ich denke: Am ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 13.: 44.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/53. [Literatur]

53. Die Quelle des Lebens sprudelt im Wein, Und seiner enthalten uns sollen wir? Nein, muß man durchaus zur Zeit der Fasten enthaltsam sein, Des Betens, anstatt des Weins, enthalten uns wollen wir.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 16.: 53.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/109. [Literatur]

109. Glückselig wer schlicht und verborgen auf Erden lebt, Anstatt in prunkenden Kleidern der Großen zu schimmern; Wer wie die Simurg in den himmlischen Lüften schwebt, Nicht wie die Eule krächzt in den irdischen Trümmern.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 30.: 109.

Paoli, Betty/Gedichte/Neueste Gedichte/Der Talisman [Literatur]

Der Talisman Die zehnte Stunde hallt vom Turm In dumpfen, ... ... Regen. Gott schütze den, der diese Nacht Auf banger Irrefahrt durchwacht Anstatt sein Haupt zur Ruh' zu legen! Da, horch! was ist' ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 170-175.: Der Talisman

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nesseln/Goldschnittlyrik [Literatur]

Goldschnittlyrik Hübsch gelassen und hübsch zahm Und der Sitte hübsch ... ... Sich zehntausendmal entschuldigt! Ist der Pegasus auch lahm, Und gehörnt, anstatt geflügelt, Trabt er hübsch solid doch fort, Galoppirt nie – ungezügelt ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 61.: Goldschnittlyrik

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus Berlin/Weihnachtsmarkt [Literatur]

Weihnachtsmarkt Welch lustiger Wald um das graue Schloß Hat sich zusammengefunden, Ein grünes bewegliches Nadelgehölz, Von keiner Wurzel gebunden! Anstatt der warmen Sonne scheint Das Rauschgold durch die Wipfel; Hier backt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 212-214.: Weihnachtsmarkt

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Verschiedene/Rationalistische Exegese [Literatur]

Rationalistische Exegese Nicht von Raben, nein mit Raben ... ... Also ohne Wunder haben Wir die Stelle uns erkläret. Ja, anstatt gebratner Tauben, Gab man ihm gebratne Raben, Wie wir deren selbst ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 416-417.: Rationalistische Exegese

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Noch lag die halbe Welt im frühen Schlaf verborgen, Anstatt des Morgenroths sah man die blassen Sorgen, Die in der stillen Nacht die matten Menschen fliehn, Den grauen Orient mit wildem Schritt beziehn. Kaum heißt der junge Tag die grausen ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Zwei polemische Gedichte, Berlin 1903.: Sechstes Buch

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Epigramme/15. [Ihr Fackeln dieser Welt [Literatur]

15. Ihr Fackeln dieser Welt, ihr großes Wolkenfeuer, Ihr Lichter in der Luft, ihr Himmelsäugelein, Führt mich zur Liebsten hin; komt ihr mir nicht zu Steuer, So wird mein brennend Herz' anstatt der Sternen sein.

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Ausgewählte Dichtungen, Leipzig 1869, S. 61.: 15. [Ihr Fackeln dieser Welt

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Einfälle/An Quitungsstatt geschrieben [Literatur]

An Quitungsstatt geschrieben Im Jänner 1783. Seine Majestät befahlen, Mir, anstatt ein Haus zu baun, Doch drei Thaler auszuzahlen – Der Monarchbefehl ward traun Prompt und freundlich ausgerichtet, Und zum Dank bin ich verpflichtet. Aber ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 324-325.: An Quitungsstatt geschrieben

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte: Ausgabe 1924/Des alten Mannes Sehnsucht nach dem Sommer [Literatur]

Des alten Mannes Sehnsucht nach dem Sommer Wenn endlich Juli würde anstatt März, Nichts hielte mich, ich nähme einen Rand, Zu Pferd, zu Wagen oder mit der Bahn Käm ich hinaus ins schöne Hügelland. Da stünden Gruppen großer Bäume ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke. Erste Reihe in drei Bänden, Band 1, Berlin 1924, S. 24-25.: Des alten Mannes Sehnsucht nach dem Sommer

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Viertes Kapitel. Kriegerische Spott- und Ehrenlieder/Herr Kongreß [Literatur]

... Und hat nach einem schönen Plan, Anstatt zu gehn, getanzt; Frau Deutschheit war die Tänzerin, Umtanzen ... ... in Wien gethan? Er hat sich hin postiert, Und hat, anstatt zu gehn voran, Herum karusselliert. Frau Deutschheit karussellieren sich ließ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 80-81.: Herr Kongreß

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Wo [Literatur]

Wo? Wo liegt dein Heil? Liegt es in deinem Leibe, ... ... Seele galt. Nun denke nach! Er selbst wird ja gehalten Anstatt daß er zu stützen je verstand: Die Liebe will das Kind zum Mann ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 247-250.: Wo

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Zweymal hatten sich die Geschlechter der Menschen erneuert, seitdem der ... ... Usong erfahren mußte, daß der Diebstahl die allgemeine Gewohnheit der Einwohner war, und daß anstatt der Gesetze nur der Wille der Mächtighen herrschte; so wurde seine Seele mit ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Paoli, Betty/Gedichte/Letzte Gedichte/Im Walde [Literatur]

Im Walde Jüngst hab' ich drüber nachgedacht, Verstimmt und unzufrieden, ... ... Er singt vor tauben Ohren. Warum ward nicht des Sanges Kraft Anstatt in meine Seele, Wo sie mir doch nur Leiden schafft, Gelegt ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 181-184.: Im Walde

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Bedrängniß [Literatur]

Bedrängniß Es ist nicht schwer der Pflicht den Zoll Des ... ... der Pfeil geschnellt! Die Hand des Ew'gen wird ihn lenken. Anstatt des Zweifels gift'gen Keim In dir zu pflegen und zu dulden, ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 75-78.: Bedrängniß

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ein Heroldsruf [Literatur]

Ein Heroldsruf! Was du ererbt von deinen Vätern hast ... ... Er uns nicht jäh entrissen worden, Es hätte binnen wenig Wochen, Anstatt vom Wüstenhauch umweht, Des Kaisers Pater sein Gebet Am heilgen Grabe ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 157-181.: Ein Heroldsruf

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Widmungsepistel [Literatur]

Widmungsepistel Seinem lieben Freunde Emil Richter der Verfasser. ... ... Wozu sich auch dies winzge Spännlein Zeit Auf diesem Erdstaubkörnlein noch verkürzen, Anstatt mit ungestümer Freudigkeit Dem süssen Leben heiss ans Herz zu stürzen? ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892.: Widmungsepistel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon