Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (260 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Davoser Bar [Literatur]

Davoser Bar In den lederbraunen Baren Sitzen sie bei Drink und Vermouth. Die da werden, die da waren, Und der Smoking deutet Schwermut. Manche mit entfleischten Rippen Speien Eiter in die Gläser, Während ihre Finger tippen ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 100-101.: Davoser Bar

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Der Bär und die Krähe [Literatur]

Der Bär und die Krähe Wien im Heumond 1785. ... ... setzen. Doch der erbosste Bär vertrug Nicht gerne Widerspruch. Er kletterte die Eiche Hinan mit Brummen, ... ... zum Jäger, und entdeckte Ihm das verwilderte Revier, Wo sich der alte Bär versteckte. Der ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 200-203.: Der Bär und die Krähe

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Bär aus dem Käfig entkommen [Literatur]

Bär aus dem Käfig entkommen Was ist nun jetzt? ... ... Peitsche knallt. Und der Bär flieht seitwärts, macht dann halt. Und der Raum um ihn ist schlimmer Traum. Läßt der Bär sich locken. Doch er brüllt. ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 362-363.: Bär aus dem Käfig entkommen

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Drittes Buch/Der Bär [Literatur]

Der Bär Ein Bär gab einem Affen, der ihn neckte, Mit seinem Pfötchen einen Schlag, Daß er halb Leichnam vor ihm lag Und alle Viere von sich streckte. Pfuy! rief ein Löwe, das ist unerhört, Mit ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 119-120.: Der Bär

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der Bär und der Löwe [Literatur]

Der Bär und der Löwe An den Erbprinzen von Isenburg. Mein Prinz, bey jedem Zug der Gnade, Der dir entstrahlt, denk ich entzückt: Er wallt auf seines Vaters Pfade, Der wie ein Gott sein Volk beglückt. ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 6-8.: Der Bär und der Löwe

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Fuchs und Bär [Literatur]

Fuchs und Bär Kam einst ein Fuchs vom Dorfe her, Früh in der ... ... , Und trug ein Huhn im Munde; Und es begegnet' ihm ein Bär. »Ah! guten Morgen, gnäd'ger Herr! Ich bringe hier ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 54-55.: Fuchs und Bär

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Bär und der Liebhaber seines Gartens [Literatur]

Der Bär und der Liebhaber seines Gartens Ein unerfahrner ... ... hohlen Wege, Ein andrer Eremit, der Bär. Er stutzt. Was soll er thun? Zur Flucht ist keine ... ... Haus, Da die Bekanntschaft schon recht preislich angegangen. Es will sogar der Bär den neuen Freund umfangen; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 117-120.: Der Bär und der Liebhaber seines Gartens

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[So bald der heiß-hungrige Bär] [Literatur]

9. Clorinda fühlet allgemach/ wie lieblich der Herr/dahero sie lieber sterben/ ... ... / oder Blösse/ oder Gefahr. 1. So bald der heiß-hungrige Bär/ Den lieblichen Honig vernimmt/ Umb selben (wie tölpisch auch er) ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 189-190,194-202.: [So bald der heiß-hungrige Bär]

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/Der Bär wehrt die Fliegen [Literatur]

Der Bär wehrt die Fliegen Immer zum Glücke des Volkes befördert Eudämonia Hochverrätrische Schrift, aber mit Noten, zum Druck.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 502.: Der Bär wehrt die Fliegen

Stramm, August/Gedichte/Du. Liebesgedichte/Wunder [Literatur]

Wunder Du steht! Du steht! Und ich Und ... ... Du steht! Du steht! Und Rasen bäret mich Ich Bär mich selber! Du! Du! Du bannt die Zeit ...

Literatur im Volltext: August Stramm: Das Werk. Wiesbaden 1963, S. 32-33.: Wunder

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Bekenntnis [Literatur]

Bekenntnis »Ich möchte lieber hochmütig als niederträchtig sein, und ... ... Der Mensch kann nicht groß genug vom Menschen denken.« Karl Ernst von Bär Mein Auge leuchtet durch die Zeiten Den Denkern, die das ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 75-77.: Bekenntnis

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Die Nacht im Winter [Literatur]

Die Nacht im Winter Auf breiter Berge steiler Treppe Rauscht ... ... Königin. Von tausend Flittern ist durchflimmert Ihr Kleid, sonst allen Schmuckes bar, Ein schmaler, heller Halbmond schimmert Im reichen, bläulichschwarzen Haar. ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 176-177.: Die Nacht im Winter

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Apostasie [Literatur]

Apostasie Hie Welf! Hie Waiblinger! Laß sehn! Nur schwanke ... ... ! Du kannst, ein Ehrenmann, auch stehn Gegenüber im Feindesheer. Magst Bär im Geklüft, magst Falk' im Licht, Nur Fledermaus nicht sein; Sei ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 201-203.: Apostasie

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1849/Sprachenkampf [Literatur]

Sprachenkampf Zu Äsops Zeiten sprachen die Tiere, Die Bildung der ... ... Die Stammesart sollte das Höchste sein. »Ich will wieder brummen«, sprach der Bär, Zu heulen war des Wolfs Begehr, »Mich lüstets zu blöken«, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 500.: Sprachenkampf

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/X [Literatur]

X Der schande! Leugn es: liebe gibst du keinem · Du für dich selber aller sorge bar. Gesteh dass du geliebt bist von manch einem. Doch dass du niemand lieb hast ist ganz klar. Du bist dir selbst so ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 16-17.: X

Lachmann, Hedwig/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Unter der Schwelle [Literatur]

Unter der Schwelle Ich bin ein Weib, zag, furchtsam, feig ... ... – Geschreckt von dem Gewühl auf lautem Markt; Kleinlaut vor jähem Männerzwist und bar Der Kampflust, die am Widerstand erstarkt. Blut macht mich schaudern. Schwach ...

Literatur im Volltext: Hedwig Lachmann: Gesammelte Gedichte. Potsdam 1919, S. 98-100.: Unter der Schwelle

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XXVI [Literatur]

XXVI Herr meiner liebe der in lehenspflicht Hält meine schuld geknüpft ... ... meiner schuld nicht meiner kunst. So grosse schuld die eine kunst so klein Bar scheinen lässt – denn redend bleibt sie stecken – Doch hoff ich · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 32-33.: XXVI

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/XCVII [Literatur]

XCVII Gleich einem winter war mir meine ferne Von dir ... ... fühlt ich frost! verdunkelt sahn die sterne · Und überall dezember alt und bar! Doch waren sommers zeiten die entlegnen: Der trächtige herbst · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 103-104.: XCVII
Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Leben wie im Karneval

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Leben wie im Karneval [Literatur]

Leben wie im Karneval Jeder summt sein Sümmchen Oder brummt sein Brümmchen Wie ein Bär oder wie ein Bienchen, Wenn er ganz in sich Hindöst. – Aber öffentlich Zieht dann jeder, jede, Jedes sein Mienchen. – – – ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 415-416,418.: Leben wie im Karneval

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/CXXXVIII [Literatur]

CXXXVIII Wenn meine liebe schwört sie sei ganz wahr So ... ... ihr · erkenn ich auch den lug. Sie denke mich als knaben wissens bar Und unbekannt mit lebens feinem trug. So glaub ich eitlerweis · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 144-145.: CXXXVIII
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon