Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Vierter Gesang [Literatur]

Vierter Gesang Die Rollen wurden noch vor Abend ausgetheilt. Und zu der Anstalt nicht ein Augenblick verweilt. Der gute Suppig bath, aus hertzlich-treuer Rache: Erlaube, daß ich selbst hierbey den Tadler mache ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 29-37.: Vierter Gesang

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Der May [Literatur]

Der May Du Freudenbringer, schöner May, Erquicker mit dem ... ... Secunden Rath Und flöge glühend hin und wagte, Warum ihr Genius ihn bath. Du machest jedes Mädchen schön, Das nicht die Parzen früh ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 247-252.: Der May

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Der Wilde [Literatur]

Der Wilde 1 Ein Kanadier, der noch Europens ... ... fern erblickte. Herr, ach laßt mich, bis der Sturm sich leget, Bath er mit der herzlichsten Geberde Den gesittet feinen Eigenthümer, Obdach hier ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 81-86.: Der Wilde

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Grabschrift [Literatur]

Grabschrift Sanft legt sein Haupt hier in der Erde Schooß ... ... und mehr konnt' er nicht; Es ward ein Freund ihm, und er bath nicht mehr. Sucht sein Verdienst nicht weiter darzuthun, Gebt seine ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 9-10.: Grabschrift

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Ich, der ich sonst geglaubt, daß ich gebohren wäre Des ... ... 3 gedrängt, und niemand durchgelauffen; Daß der Professor gar um Phöbus Ausspruch bath, Den aber doch Apoll, zu Gottscheds Schrecken, that. Ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 3-13.: Erster Gesang

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Zweyter Gesang [Literatur]

Zweyter Gesang Kaum drang der Sonnen-Glantz in Gottscheds Schlaff-Gemach, ... ... Der Neuberin zum Trotz, ein Schau-Spiels-Lexicon; 3 Er bath um bouts rimès, und sprach: ich will es wagen, Und sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 13-19.: Zweyter Gesang

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Fünffter Gesang [Literatur]

Fünffter Gesang Hier wartete Corvin biß der Professor kahm. Sein ... ... dem Professor dar, Bey dem sein redlich Hertz schon längst entschuldigt war; Und bath, zum Uberfluß, ihm nicht die Schuld zu geben. »Wie konnt ich, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Die schöne Nacht, München 1920.: Fünffter Gesang

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch Ich kehrte nun zurücke; Thessalien, Epir, Arkadiens ... ... frug! Kalt stand ich am Altar, sank auf die Knie nieder, Und bath: o gieb mir nur den süßen Irrthum wieder! Laß mich nur zweifeln ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 70-80.: Achtes Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Kein Tag war aufgegangen, kein Abendstern war da, Der ... ... will dich zu ihr führen! Ihr Auge voller Sehnsucht, womit sie itzt mich bath, Sie dir nicht zu verrathen, befielht mir den Verrath. Sie ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 20-30.: Drittes Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Die Lieb ist reich an Sorgen, Furcht ihre erste Frucht, ... ... In ihrem blöden Auge, und schöne Aengstlichkeit. Sie fiel um meinen Hals, und bath mich, zu verzeihen: (So weit, ihr Götter, geht die Kunst der ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 30-40.: Viertes Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Zweytes Buch [Literatur]

Zweytes Buch Von meiner Jugend auf ergab ich mich der Ehre, Und ... ... stehn: Wird sie den Dienst verachten, und hier ein Herz verschmähn? Ich bath ihn, seinen Freund der Schönen zu zu führen, Und ihm verdankt ich ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 10-20.: Zweytes Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Siebentes Buch [Literatur]

Siebentes Buch Der Donner traf mich recht; dem Schmerze ganz gelassen, ... ... wie voll von Angst im Arm, der sie entführte, Die Schöne rang, und bath, und seufzt, und niemand rührte; Wie sie mit Aug und Händen dem ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 60-70.: Siebentes Buch

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Luft beglänzte schon der Sonne reger Schimmer; ... ... »Da, Bruder, lange zu! sprach Raufbold, stopf dir ein!« Allein es bath Sylvan, ihm gütigst zu verzeihn, Er rauche jetzt nicht mehr. So? ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 25-43.: Drittes Buch

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Noch lag die halbe Welt im frühen Schlaf verborgen, ... ... »O Göttinn, laß geschehen, Daß der, der gestern dich um deinen Beystand bath, Sich heute wiederum zu deinem Throne naht. Du siehst hier, Göttinn, ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Zwei polemische Gedichte, Berlin 1903.: Sechstes Buch

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/An die berühmte Frau Dacier [Literatur]

An die berühmte Frau Dacier Ihr Todten! könnt ihr uns ... ... ich klagen, Sie hat mir etwas abgeschlagen, Was ich zu ihrem Ruhme bath; Was keine noch vor ihren Zeiten, Verstand und Tugend auszubreiten, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 131-136.: An die berühmte Frau Dacier

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/Capvt 4 [Literatur]

Capvt 4 Boas ging hin/ wie er geredt/ Den ... ... in derselben Stadt/ Die zeugnus konten geben/ Boas bey ihm zu sitzen bath/ Die satzten sich darneben. Zum Erben der nechst bey ihm saß ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 100-123.: Capvt 4

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/Capvt 2 [Literatur]

Capvt 2 ES war ein Mann/ vernehmet recht/ Tapffer ... ... Tag. Die ähern auffzulesen Den schnittern nach; dieweil sie mich Drumb bath ihr diß zu günnen/ Solch ihre bitt an mich hab ich ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 91-97.: Capvt 2

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der König aus Mayland [Literatur]

Der König aus Mayland Mitgetheilt von H.v. Wessenberg in Constanz ... ... . – Und dones uf die Laiter kam Und es de Nachrichter treuli bath: »Nachrichter, liebe Nachrichter mi – O wart du nune kleine ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 284-288.: Der König aus Mayland

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/1. [In meines ersten Alters süßen Tagen] [Literatur]

I. In meines ersten Alters süßen Tagen, Die jene wilde ... ... mich wiederfinden. Doch keinem Dinge traue ganz der Weise; Als ich von neuem bath, schuf mein Gebeine Und meine Nerven sie zum Kieselsteine. Von alter Last ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 15-20.: 1. [In meines ersten Alters süßen Tagen]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Christi Gülden Cron/Posaunenschall [Literatur]

Posaunenschall/ Vom Abendmahl Ins Königs Sahl/ Nach Babels fall. ... ... Tochter/ hirinn Zwing deinen sinn/ So hastu keinen mangel. Ich bath für dich Fleißig/ ehe ich Dich hab zur Welt geboren/ ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 180-230.: Posaunenschall
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon