Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Immermann, Karl/Versepos/Tulifäntchen/An Michael Beer [Literatur]

An Michael Beer Tulifäntchen kommt und spricht: »Aus dem Stübchen, eng, umgrünet Von der Linde, der Akazie, Aus dem Stübchen, das die Malve Anlacht mit dem runden, roten Vollgesichte, schickt der Vater Mich zur großen Stadt Paris. ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 1, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 411-415.: An Michael Beer

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/[An Richard Beer-Hofmann] [Literatur]

[An Richard Beer-Hofmann] Als unser Hund im Comer See ertrank Und wir zusahen und nicht helfen konnten Da sahst Du lange nach auf der besonnten Und dunklen Flut der kleinen weißen Leiche Die, treibend, ganz zerging in goldner Bleiche ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 168-169.: [An Richard Beer-Hofmann]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Seit mir Süßeres geschehn [Literatur]

Seit mir Süßeres geschehn Die Rosenhimbeer sitzt im Tann, Sieht ... ... zuckrig alle Leute an, Doch seit mir Süßeres geschehn, Laß ich die Beer den andern stehn. Wie's zähe Harz aus Rinden tropft, ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 136.: Seit mir Süßeres geschehn

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Venezianischer Morgen [Literatur]

Venezianischer Morgen Richard Beer-Hofmann zugeeignet Fürstlich verwöhnte Fenster sehen immer, was manchesmal uns zu bemühn geruht: die Stadt, die immer wieder, wo ein Schimmer von Himmel trifft auf ein Gefühl von Flut, sich bildet ohne irgendwann ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 608-609.: Venezianischer Morgen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/39. Deß Ehstandes Schirm [Literatur]

39. Deß Ehstandes Schirm Wie feste pflegt man ietzt den Ehbund ... ... mög irgend widerfahren! So macht das Weib sich rauch ums Haupt als wie ein Beer, Der Mann setzt Hörner auff und stellt sich wie ein Stehr.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 85.: 39. Deß Ehstandes Schirm

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend andres Hundert/86. Der oßnabrugische Friede [Literatur]

86. Der oßnabrugische Friede Den Oßnabrug gebar, der Fried ist wie ein Beer: Zu Nürnberg formt man ihn und kehrt ihn hin und her.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 268.: 86. Der oßnabrugische Friede

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dagdeef [Literatur]

Dagdeef Dœr Busch un Brok to snękeln, Mi in ... ... oppe Duer Dat Utraun gar to suer, Un geit de Sünn to Beer: So stopp ik noch en Brœsel Un schumpel na min Kœsel ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 75-77.: Dagdeef

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... en anner Slach un Race. Se reten sik um ęr bi Danz un Beer, Un harrn sik all vernarrt in Anna Blom. Besunners Anton stunn ęr ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Hans Schander [Literatur]

Hans Schander Nach Burns Tam o'Shanter Wenn Markt ... ... as en kunschen Hahn, Un Spaß un Hœg noch jümmer gröter, Un Beer un Brannwin jümmer söter; Een Qualm un Larm de ganze Stuv, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 272-285.: Hans Schander

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Melpomene [Literatur]

Melpomene oder Trauer- vnd Klaggedichte/Vber das vnschuldigste vnd bitterste Leiden vnd Sterben ... ... hat/ der dich gemacht/ gebüsset. O heilige Figur! Wie weicht der Hellsche Beer/ O mehr als Agetstein! O würcklicher als Er/ Den rauen Satanas ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 5-16.: Melpomene

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Der Kannegießer »thut nich mangeln«; Ok fęhlt keen Brannwin, Melk un Beer, Un vœrwarts treckt dat wille Heer, En »ole Garr« vun ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Er will mit ihr spazziren gehn [Literatur]

Er will mit ihr spazziren gehn Ode Trochaica. ... ... kreucht ihr fast biß untern Rokk. Pan rennt wie ein Zausel-Beer hindter seiner Syrinx her/ biß er bruhstend sie erwischt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 27-29.: Er will mit ihr spazziren gehn

Lauremberg, Johann/Gedichte/Veer Schertz Gedichte/Thom Leser [Literatur]

Beschluht thom Leser Wol disse mine Rym werd lesen edder hören, ... ... Leverwust, Ein lapken söten Kees, ein schnedken rohen Schincken, Ein Kröschen dünne Beer mit frewden darup drincken: Se würden wol, wen se in eren Huse ...

Literatur im Volltext: Johann Lauremberg: Niederdeutsche Scherzgedichte, Halle 1879, S. 68-73.: Thom Leser

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Komm Hexchen] [Literatur]

[Komm Hexchen] J. Komm Hexchen, weil die Sonne ... ... der Schuh. J. An einer süßen Traube muß Doch Beer' an Beere sitzen, N. Ja, doch jed Beerlein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 231-234.: [Komm Hexchen]

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die glückselige zahl sieben [Literatur]

Die glückselige zahl sieben/ in Seiner Excellentz dem Herrn geheimden rath von Danckelmann ... ... was vor sturm auch immer vorgegangen/ Nicht anders als das lack/ am baume beer/ gehangen. Allein mit diesem ist noch alles nicht gethan. Ein ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 219-220,227-233.: Die glückselige zahl sieben

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

... Frießlandt starcke Fohlen, In Preussen wird der Beer, der Hase hier gefellt, Deß Esels Vatterlandt ist diese gantze Welt, ... ... In ihren Sinn gejagt die Waffen so sie führen: Dir trägt ein Beer die Klan, ein Hund den scharpffen Zahn, Ein Löwe seinen Schwantz, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Südtiroler Herbst [Literatur]

Südtiroler Herbst Gelbleuchtend steht (wie Kapuzinerkresse) Der Latemar. Ein buntes ... ... sich bohren, Hängt, rechts und links dem vorgesenkten Haupte, Prall, Beer an Beere innig so gedrängt, Als sei es eine ungeheure Frucht: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 299-300.: Südtiroler Herbst

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Lied [Literatur]

Lied Komm, wir wollen Erdbeer'n pflücken, Ist es ... ... flecht' ich dann die Rosen In dein dunkelbraunes Haar, Und du bietest Beer' um Beere Meinen durst'gen Lippen dar.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 151-152.: Lied

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Wiben Peter, der Landesfeind [Literatur]

Wiben Peter, der Landesfeind 1546. »Mein ist die Erbschaft ... ... , Er plumpst vor die Orgelpedale. Drauf trinken die Landsleute »veer Tünn Beer« Aus einem Altarpokale. Sie segeln mit der Leiche heim, Frohlockend ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 65-70.: Wiben Peter, der Landesfeind

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Klage meiner Muhme [Literatur]

Klage meiner liebsten Muhme Hedwig Vogler in ihrer Kranckheit Wielang sol ... ... Ach deine Hand ist mir zu schwer, Zermalmstu mich doch, wie ein Beer Dem Schäfflein, seinem Raube, Des Löwen Muth Der Hindin thut ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 62-64.: Klage meiner Muhme
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon