Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1835/[Wenn einer feinsten Marmor nähm] [Literatur]

[Wenn einer feinsten Marmor nähm] Wenn einer feinsten Marmor nähm Und wüßt ihn kunstreich zu behandeln: Prometheus Stoff war niedrer Lehm; Doch seine Bilder wandeln.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 414.: [Wenn einer feinsten Marmor nähm]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Zu einer Hochzeit [Literatur]

Zu einer Hochzeit Nun den Wunsch zur Pflicht ihr wandeln wollt fürs Leben, stets aufs Neue: lernet ja die Kunst behandeln, daß den Wunsch die Pflicht auch freue! Denn es ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 97-98.: Zu einer Hochzeit

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Der Verbrecher ist nicht als Abschaum der Menschheit] [Literatur]

[Der Verbrecher ist nicht als Abschaum der Menschheit] Der Verbrecher ist nicht als Abschaum der Menschheit zu behandeln, sondern als das öffentlich hervorgetretene Symptom einer Krankheit, an welcher der ganze Organismus leidet. Zu diesem Organismus gehörst auch du. Nach vollbrachter Buße ist der Sünder ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 323-324.: [Der Verbrecher ist nicht als Abschaum der Menschheit]

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Spatz [Literatur]

Der Spatz Ich bin ein armer Schreiber nur, Hab ... ... Körnlein zu erwischen. Maikäfer liebt er ungemein, Er weiß sie zu behandeln; Er hackt die Flügel, zwackt das Bein Und knackt sie auf ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 338-339.: Der Spatz

Heine, Heinrich/Gedichte/Nachlese/Zeitgedichte/1649-1793-*** [Literatur]

1649–1793–???? Die Briten zeigten sich sehr rüde Und ungeschliffen ... ... gemütlich bleiben Sogar im terroristischen Treiben. Der Deutsche wird die Majestät Behandeln stets mit Pietät. In einer sechsspännigen Hofkarosse, Schwarz panaschiert und beflort ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 376-377.: 1649-1793-***

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Juno und Ganymed [Literatur]

Juno und Ganymed Soll Unschuld denn alles verschmerzen, ... ... Pflichten zu entheben. Dafür erhält sie auch die Macht Ihn als leibeigen zu behandeln, Und richterlich in jeder Nacht Die Fehler, die er Tags gemacht und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 118-142.: Juno und Ganymed

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/Gottvertraun zum Bayonette [Literatur]

Gottvertraun zum Bayonette O Muse! – Ja: ich liebe meine ... ... und dessen Gunst ich oft und gern genoss. Die Socialisten und Prostituierten behandeln sie mit stillbewegtem Fleiss, da die den braven Bürger sonst genierten ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 59-62.: Gottvertraun zum Bayonette

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Genesung [Literatur]

Die Genesung Fragment aus einem noch ungedruckten Werke Ich begab mich in den ... ... jenem Gelehrten, den er aufgesucht und gefunden, geistreiche Worte wechselt. Die vornehmen Herren behandeln ihn zuweilen sichtlich als bloß toleriert, welches er ihnen in solch reichlichem Maße ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 731-742,776-777.: Die Genesung

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Der achtzehnte März Die Jungsche Apotheke, Ecke der Neuen ... ... in Berlin irgendwas vorbereite, begann sogar die Prinzipalität mich mit einer gewissen Auszeichnung zu behandeln. Man ging davon aus, ich könnte ein verkappter Revolutionär oder auch ein verkappter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 327-344.: Erstes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... sagen läßt, ganz abgesehen, ist auch vom persönlich-egoistischen Dichterstandpunkte aus nichts gefährlicher zu behandeln als das »Patriotische«. Glückt es, nun so gibt es einen großen Erfolg, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Sechstes Kapitel [Literatur]

... , die russische Obergewalt als naturgemäßes Verhältnis zu behandeln, sah Schneider in dem russischen Monarchen lediglich den ›europäischen Rennebohm‹ der ... ... »da sähe man's – ein Mann von Ehre dürfe sich so nicht behandeln lassen.« Etwas Dümmeres ist kaum denkbar. Daß einem gesagt wird: »Hören ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 233-247.: Sechstes Kapitel

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Cantata [Literatur]

Cantata Aria. Seh ich meine Heerde schertzen / ... ... geben, Als in des Amors Fröhne gehn, Mein Hertze läst sich nicht behandeln, Und solt auch jeder Halm und Laub, In Menschen Zungen sich ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 7-12.: Cantata

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Welch ein Zustand! Herr, so späte] [Literatur]

[Welch ein Zustand! Herr, so späte] Schenke ... ... Nicht der Sang der Nachtigallen. Schenke Eben das will ich behandeln, Und ich denk, es soll mir klecken, Hier! genieß die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 122-123.: [Welch ein Zustand! Herr, so späte]

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil/Einleitung [Literatur]

... die zu unserer Zeit dieses Fach mit Glück behandeln, jene erste, bisher vernachlässigte und man kann wohl sagen wichtigste Abteilung der ... ... wegen ihrer Verwandtschaft mit den übrigen Gesetzen des Sehens, welche der Mathematiker zu behandeln eigentlich berufen war. Es geschah ferner dadurch, daß ein großer Mathematiker die ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 17-27.: Einleitung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14