Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Nachtwandel zum Glück [Literatur]

Nachtwandel zum Glück Schwül war die Frühlingsnacht, es sang Die ... ... Ding! Ihrer Augen Scheinen Ging mir so lebendig tief In mein bestes Leben, Daß ich einen Namen rief, Der mir Glück gegeben. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 194-202.: Nachtwandel zum Glück

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Der Schenk von Limburg [Literatur]

Der Schenk von Limburg Zu Limburg auf der Veste, Da ... ... Des ich so lang begehrt, Du sollst dafür empfangen Hier dies mein bestes Pferd. Nicht schweifen im Gewälde Darf mir ein solcher Mann, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 238-241.: Der Schenk von Limburg

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Was wilt du- stiller Celadon] [Literatur]

[Was wilt du/ stiller Celadon] Was wilt du/ stiller Celadon/ ... ... Recht/ Weil mich der Himmel nicht gezeuget einen Knecht. Die Redligkeit/ mein bestes Gutt/ Kan ich niemahls von Sinne lassen/ Ich will mir einen frischen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 300-301.: [Was wilt du- stiller Celadon]

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz Kugler. Paul Heyse. Friedrich Eggers. Richard Lucae. Wollheim ... ... sich's um eine Bausache. »Sehen Sie, lieber Geheimrat, da haben wir als bestes das Bibliotheksgebäude, – das einzige Stück Berliner Architektur, das mir gefällt.« Lucae ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Leo Goldammer. Heinrich Smidt. Hugo von Blomberg. Schulrat Methfessel ... ... unter anderen seine Devrient-Novellen gefunden; aber diese waren weitaus nicht sein Eigentlichstes und Bestes, denn über Devrient zu schreiben, dazu war er schon deshalb nicht geeignet, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 215-233.: Fünftes Kapitel

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wilhelm von Merckel »Ich hatt' einen Kameraden, einen ... ... geschrieben werden. Es waren Einfälle, nicht Notwendigkeiten; »Beschäftigung, die nie ermattet.« Sein Bestes lag nach der Seite der Satire hin. In einem, nach seinem Hinscheiden unter ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 295-306.: Neuntes Kapitel

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/1. Nordisches/Waldemar Atterdag [Literatur]

Waldemar Atterdag Und Waldemar (König Christophers Sohn), Im ... ... Sind siebenundzwanzig Segel zu sehn, An der Spitze die ›Seekuh‹, ihr bestes Schiff, Greif zu, wie dein Vater einst sie griff. Sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 87-89.: Waldemar Atterdag

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Als der Verfasser sein Funfzigstes Jahr zurücklegte [Literatur]

Als der Verfasser sein Funfzigstes Jahr zurücklegte Den 2 Febr. des ... ... glänzen: Siehst du denn nicht der Allmacht Kraft, Die stets des Erdballs bestes schafft, Wenn Sommer, Winter, Herbst und Lenzen, Das ganze Volk ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 224-237.: Als der Verfasser sein Funfzigstes Jahr zurücklegte

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Amor und der Schäfer [Literatur]

Amor und der Schäfer Der Schäfer. Auf ewig, ... ... , Amor, gute Nacht? Der Schäfer. Ach! Amor! liebstes bestes Kind, Ja Floren will ich ewig lieben; Nur Flora ... Schieße ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 74-77.: Amor und der Schäfer

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Krank. Aus der Hainstraße in die Poststraße. Mein Onkel August ... ... die deutschen Lande. Ganz kleine Städte, bis zu zweitausend Einwohnern, erwiesen sich als bestes Aktionsfeld, und seine Tochter Philippine, die mittlerweile zehn oder zwölf Jahr alt geworden ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 99-107.: Fünftes Kapitel

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Die Pflichten eines Lehrers der Weltweisheit [Literatur]

Die Pflichten eines Lehrers der Weltweisheit An ein Paar seiner Zuhörer ... ... Brüsten stecket, So sich der Tugend weiht, die Lüste niederschlägt, Der Menschen Bestes sucht, zu allen Liebe trägt; Vor keinem Unfall bebt, von keinem Misvergnügen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 431-435.: Die Pflichten eines Lehrers der Weltweisheit

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Mein Onkel August (Fortsetzung). Übersiedlung nach Dresden. Rückkehr von Dresden ... ... mich, in beinahe schwermütiger Stimmung, ein Hang nach Arbeit und solider Pflichterfüllung, mein bestes Erbstück von der Mutter her. Von dem allem aber existierte nichts in meines ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Altfranzösische Gedichte/Graf Richard Ohnefurcht [Literatur]

Graf Richard Ohnefurcht 1. Graf Richard von der Normandie ... ... Der Teufel sprach: »Es ziemt dir schlecht, Zu greifen in mein bestes Recht. Du weißt, die Seel ist mir gebunden, Die ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 269-273.: Graf Richard Ohnefurcht

Plavius, Johannes/Gedichte/Trauer- und Treugedichte/Treugedichte/Ein ander gedichte- auf selbige hochzeit [Literatur]

Ein ander gedichte/ auf selbige hochzeit: Viel tugendsame braut/ ich ... ... macht's nach seinem sinne/ Er ist ewr tewrer schatz/ jhr seyd sein bestes gut/ Er ist ewr augentrost/ jhr seyd sein wolgemuth. Er ist ...

Literatur im Volltext: Deutsche Literatur, Reihe Barock, Erg.-Bd., Leipzig 1939, S. 69-70.: Ein ander gedichte- auf selbige hochzeit

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/Deutsches. Märkisch-Preußisches/Keith [Literatur]

Keith Da, wo der Strom der Schotten, Der Tay ... ... Der Vorhang sollte fallen, Du aber, rings bedroht, Riefst: »Bestes Stück von allen Bleibt ehrenvoller Tod!« Und so, im Kugelregen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 214-216.: Keith

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Gedichte an Olympia/An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia [Literatur]

An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia In der ersten Stunde des Jahrs ... ... nicht hudeln! Erscheinen sie nicht augenblicks, mit einem demutsvollen Knicks ihr bestes Lied mir vorzududeln: so soll, ich schwörs beim Wunderzahn des Obermeisters ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 55-59.: An die durchlauchtigste Herzogin Anna Amalia

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Der letzte York [Literatur]

Der letzte York Lancaster herrscht, der Kampf ist aus, die rote ... ... dich, Vetter York, nimm dieses Schwert und diesen Helm Und drunten nimm mein bestes Roß – der Perkin Warbec ist ein Schelm! Der Perkin Warbec ist ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 123-126.: Der letzte York

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Zur Feier der Beziehung des neuen Gerichtshauses zu Riga [Literatur]

Zur Feier der Beziehung des neuen Gerichtshauses zu Riga den 11. ... ... goldnes Haar; Der Jüngling glüht ins Feld und giebt aus seiner Seite Sein bestes Herzensblut Dir jauchzend dar; Und sterbend labst Du seine Ohren; Schon ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 254-256.: Zur Feier der Beziehung des neuen Gerichtshauses zu Riga

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Eingang/[Du stets noch anfang uns und end und mitte] [Literatur]

[Du stets noch anfang uns und end und mitte] DU STETS ... ... dem der väter: nach der Heitren Der Starken Leichten unerreichten thronen Wo bestes blut uns sog die sucht der ferne ... Da kamst du spross aus ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 8.: [Du stets noch anfang uns und end und mitte]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt] [Literatur]

[Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt] Die ihr die wilden ... ... Seinem bild Kosend benamt und greulich wie noch keiner Und werft ihm euer bestes in den schlund. Ihr nennt es EUREN weg und wollt nicht ruhn ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 29-30.: [Die ihr die wilden dunklen zeiten nennt]
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon