Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend zehendes Hundert/66. Hoffnung [Literatur]

66. Hoffnung Bey dem ärgsten bestes hoffen, geht wol keinem an, Der sich seines Wolbewustes nicht getrösten kan.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 403.: 66. Hoffnung

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend erstes Hundert/57. Welt-Glauben [Literatur]

57. Welt-Glauben Treu und Glauben ist zerrissen, Dran die Welt zusammen hing; Dieses macht, daß so zu bissen Aller Länder bestes ging.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 239.: 57. Welt-Glauben

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/6. Paten-Zettel [Literatur]

6. Paten-Zettel Für Leid, Creutz, Noth und Tod, ... ... In dieser schnöden Welt zu dulden etwa sind, Ist Jesu Christi Blut dein aller-bestes Heil; Dadurch der Himmel dir verschrieben ist zu theil.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 207.: 6. Paten-Zettel

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/68. Zur lincken Hand [Literatur]

68. Zur lincken Hand Mann, Eltern, Kind und Freund, ... ... Mir mehr von liebem Volck stund lieblich an den Seiten, Das war mein bestes Theil, daß ich der Welt verließ; Doch geh ich nur voran, sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 176.: 68. Zur lincken Hand

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/38. Zuwachs der Sünde [Literatur]

38. Zuwachs der Sünde Klette, Nessel, Distel, Dorn Sind der Sünde bestes Korn; Thäte sonsten Gottes Güte, Machte dieses schlecht Geblüte.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 125.: 38. Zuwachs der Sünde

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/2. Wein, der Poeten Pferd [Literatur]

2. Wein, der Poeten Pferd Ihrer viel sind zwar beflissen ... ... gleich nun ziehn und ziehn, Kommen langsam sie doch hin; Denn ihr bestes Pferd ist heuer Viel zu seltsam und zu theuer.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 33.: 2. Wein, der Poeten Pferd

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/15. Fürsten-Freundschafft [Literatur]

15. Fürsten-Freundschafft Weil Fürsten Menschen sind, die doch der Menschheit Bestes, Die Freundschafft, kennen nicht, weil Herrschafft nicht viel Festes Von Bund und Treuen hegt, so ists natürlich Ding, Daß auch ein Fürsten-Sinn nach diesem Guten hing. Am ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 331.: 15. Fürsten-Freundschafft

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Halt nicht zu viel von dir- bekenne rund und frey] [Literatur]

[Halt nicht zu viel von dir/ bekenne rund und frey] Halt nicht zu viel von dir/ bekenne rund und frey/ Daß Sagen und nicht Thun dein bestes Rühmen sey.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 132.: [Halt nicht zu viel von dir- bekenne rund und frey]

May, Karl/Gedichte/Der blinde Bergmann [Literatur]

... Treu muß der inn're Frühling bleiben: Die Liebe ist mein bestes Licht! Es neigt das Leben sich zur Rüste; Weiß fällt ... ... So wird mein Aug' den Helfer sehen: Die Hoffnung ist mein bestes Licht! Karl May

Volltext von »Der blinde Bergmann«.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Abschluß [Literatur]

Abschluß Darf ich dem dunkelsüßen Grauen, Das leis' durch ... ... bösen Natter gift'gen Stich? Floß nicht aus aufgeriss'nen Wunden Mein bestes Herzblut hin für dich? Hab ich in diesen düstern Tagen, Dich ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 59-64.: Abschluß

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Todesnähe [Literatur]

Todesnähe Wo fänd ich Frieden auf dem Erdenrunde, Wie ... ... Das ist's, was alle Glückessaaten reutet Aus meiner Brust! das lähmt mein bestes Streben, Ein Sterbeglöcklein, welches rastlos läutet! O höret auf ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 276-278.: Todesnähe

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Das Dorf/Das Dorf [Literatur]

Das Dorf Betäubet vom Gewühl der Stadt, der Thorheit müde, ... ... die Freyheit stritten; Als man für Brodt und Ruh – des Lebens bestes Gut! – Der Erde Schweiss bezahlt', und seinem Lande Blut; Als ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774.: Das Dorf

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Ein Brief [Literatur]

Ein Brief O du Kindermund, o du Kindermund, ... ... Träume gleiten lasse. Doch wenig haben Dichter zu verschenken, Ihr höchstes und ihr bestes ist ihr Lied; Ich sende darum es in Deinen Wald, Wo ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 1-8.: Ein Brief

Dahn, Felix/Gedichte/Vaterland/Vale Imperator! [Literatur]

Vale Imperator! Vale, senex Imperator, Barbablanca, triumphator ... ... Tela per sicarica. Aber nicht in Heerhornweisen Ist dein bestes Lob zu preisen: Das ist höchstes Ruhmeswort, Daß mit väterlichem ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 617-623.: Vale Imperator!

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Vater Unser [Literatur]

Vater Unser Zu J. Führichs Umrissen (Fragment) Hör ... ... Hab ich immer gelohnt dem, der Gutes mir tat? Immer getan, was als Bestes sich zeigte? Vater! wohl gar das Schlimme hab ich getan, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 146-148.: Vater Unser

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Widmungsepistel [Literatur]

Widmungsepistel Seinem lieben Freunde Emil Richter der Verfasser. ... ... So bin ich darum noch kein Gottverächter, Nur glaub ich stramm, der Menschheit bestes Theil Ist jenes althomerische Gelächter! Vorzüglich, wenn, umspickt von ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892.: Widmungsepistel

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Schertz-lied [Literatur]

Schertz-lied B.N. Sind das nicht narren-possen? ... ... Die garstigen/ die stincken/ Und pflegen offt zu hincken/ Ihr bestes ist das geld: Inzwischen gläntzt die stirne Wie eine faule birne/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 455-457.: Schertz-lied

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/An einen Jüngling [Literatur]

An einen Jüngling 1764. Mein junger Freund! die schnellen ... ... ins Gedächtniß ein, Und laß ihr Bild in Zukunft deinen Hüter, Dein bestes Erb', und deinen Spiegel seyn. Ja, nimm, o Freund! der ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 219-223.: An einen Jüngling

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vielgut [Literatur]

Vielgut [1629.] Indessen daß mein Sinn der Welt gemeines ... ... wir; worauff deß Menschen Muth Am meisten sieht und denckt, das heißt sein bestes Guet. Ein Theil das pfleget sich zum Ertze zu verdammen Und ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 95-107.: Vielgut

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Neue Gedichte/Aphrosine [Literatur]

Aphrosine Ein Erzählung In einer königlichen Stadt, Die ... ... sagte zur Verzweiflungsvollen: Sey ruhig, klage nicht. Die Götter wollen Der Menschen Bestes nur. Er sprach es und verschwand, und Aphrosine sahe Im späten Alter ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 23-29.: Aphrosine
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon