Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/123. [Literatur]

123. Das ganze Jahr betrunken sein, geziemt dem echten Weisen; Wer stets in Rausch und Tollheit lebt, den muß ich selig preisen. Sind bei Verstand wir, so vergällt uns Kummer jeden Tag, Doch steigt uns erst der Rausch zu Kopf ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 33-34.: 123.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Baumblüte in Werder [Literatur]

Baumblüte in Werder Tante Klara ist schon um ein Uhr mittags besinnungslos betrunken. Ihr Satinkleid ist geplatzt. Sie sitzt im märkischen Sand und schluchzt. Der Johannisbeerwein hat's in sich. Alles jubelt und juchzt Und schwankt wie auf der Havel die ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 7-8.: Baumblüte in Werder

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Ein Säufertraum [Literatur]

Ein Säufertraum Ich war im Traume betrunken Und sah ein altes Kamel, Das war zu Boden gesunken – Es lachte – bei meiner Seel! Und bald lag mein ganzes Genie Neben dem lachenden Vieh. Der Himmel lachte über mir, ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 31-33.: Ein Säufertraum

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Faschingsvollmond [Literatur]

... der Nähe von Metz, Wollte mich betrunken machen. Es gelang ihm durch dauerndes Anstoßen. Wir stolperten über ... ... dann in zwei stecknadelgroßen Blutlachen. »Warum willst du mich denn betrunken machen?« Frug ich. – »Um Dich zu berauben!« – ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 418.: Faschingsvollmond

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Myrins Sinngedicht auf den Thirsis [Literatur]

Myrins Sinngedicht auf den Thirsis 1 Ihr Nymphen, euer Hirt, dem Pan im Singen gleich, Liegt, da der Mittag glüht, betrunken im Gesträuch, In einem unerlaubten Schlafe. Cytherens Sohn bewacht indeßen seine ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 77-78.: Myrins Sinngedicht auf den Thirsis

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Rettung [Literatur]

Rettung Mein Mädchen ward mir ungetreu, Das machte mich zum ... ... Da stand ich nun, verzweiflend, stumm; Im Kopfe war mir's wie betrunken, Fast wär ich in den Strom gesunken, Es ging die Welt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 20-21.: Rettung

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Das Schenkenbuch/[Du kleiner Schelm du!] [Literatur]

[Du kleiner Schelm du!] Du kleiner Schelm du! Daß ich mir bewußt sei, Darauf kommt es überall an. Und so erfreu ich mich Auch deiner Gegenwart, Du Allerliebster, Obgleich betrunken.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 121.: [Du kleiner Schelm du!]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Gedichte aus Lyrischer Kehraus: Fliegendes/Das Lied vom gerochenen Hausknecht [Literatur]

Das Lied vom gerochenen Hausknecht Der Sobbe und der Putzky, ... ... ', Sie haben abgemurxky Wohl einen Hausknecht grob. Der Hausknecht war betrunken, Sie waren nüchtern ganz, Sie waren edle Junker, Zwei ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrischer Kehraus. Lahr 1869, S. 89-90.: Das Lied vom gerochenen Hausknecht

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Asche/Nachtbild [Literatur]

Nachtbild Heil dem Lebend'gen, der mit voller Hand ... ... von Thür zu Thüre, Und des Abends wankte jener Unglücksel'ge, wie betrunken, Durch die Straßen. Hunger weinte Aus den kranken, trock'nen ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Asche. Hamburg 1870, S. 69-76.: Nachtbild

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Sympathie/An Serene [Literatur]

An Serene Die Schöpfung schläft in mütterlichen Flügeln Der schwarzen ... ... , Und jede Lust, womit abwechselnder Gefühle Vergnügung sie bezaubert hält. Betrunken von dem Kelch, den ihr die Zauberinnen, Die Wollust, und der Leichtsinn ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774, S. 8-25.: An Serene

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Der Teufelsteich [Literatur]

Der Teufelsteich Thörichte Freunde des todten Alten, ... ... Durchaus erstunken und erlogen sein? Die alte Müllersch beispielsweise hat, Wenn sie betrunken Abends durch das Dorf trollt, Schon manches vor sich in den Wind geschwatzt ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 115-129.: Der Teufelsteich

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Das Original [Literatur]

Das Original Ich bin sehr dagegen, Daß sich ungelegen ... ... Nein, wir wollen lieber andres reden. Wenn ich mal wo so betrunken war, Wie ich für gewöhnlich niemals bin, Geh' ich dorthin ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 310-311.: Das Original

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Frühling [Literatur]

Der Frühling Zu begierig, unsre stille Hütten, Unser Tibur ... ... Welche piepend Büsch' und Gärten füllten. Seit der Stunde zwitschern, wie betrunken, Unsre Vögel all' aus allen Ecken, Was ganz zärtliches und ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 58.: Der Frühling

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Neue Lieder/An Herrn*** [Literatur]

An Herrn*** Ja, Freund, der Wein, der Wein giebt ... ... ; Ein weiser Mann, o Freund! wie du, zu sein, Müßt ich betrunken Einen Tag, Und zwanzig nüchtern sein! Fußnoten 1 Er ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Gedichte, Stuttgart 1969.: An Herrn***

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Ballade in G-moll [Literatur]

Ballade in G-moll Nach einer wilden, wüstdurchzechten Nacht, ... ... Im Streite, lachend, lallend, unter'm Tische, Im weinerlichen Elend, schwer betrunken Zurück in ihrem Durcheinander lassend. Doch eh' ich ging, bat ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 91-93.: Ballade in G-moll

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch In einem Hain, der einer Wildnis glich Und ... ... der trinkt so viel als man will, und ist doch in seinem Leben nie betrunken gewesen.« – Auch leert Sokrates den vollgeschenkten Becher nicht nur rein aus, sondern ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 324-342.: Erstes Buch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Hier herrschet nicht die Liebe, die dort verehret war; ... ... Schimpf der Armuth tief versunken, Entfliehet dann der Rausch; er sieht, nicht mehr betrunken, Die Blumenvollen Thäler, wo alles sonst gescherzt, Von keinem Strahl erleuchtet, ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 80-90.: Neuntes Buch

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Zu Abend mein Herz [Literatur]

Zu Abend mein Herz Am Abend hört man den Schrei der Fledermäuse ... ... die kleine Schenke am Weg. Herrlich schmecken junger Wein und Nüsse. Herrlich: betrunken zu taumeln in dämmernden Wald. Durch schwarzes Geäst tönen schmerzliche Glocken. Auf ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 20.: Zu Abend mein Herz

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/89. Leopold Wagner [Literatur]

Leopold Wagner, Verfasser des Schauspiels von neun Monaten im Wallfischbauch ... ... . Mit Gunst zu melden der Gott Apoll War, glaub ich, betrunken oder gar toll, Mich hier in einen Fischbauch zu zwingen Um ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 217-219.: 89. Leopold Wagner

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Pura [Literatur]

Pura Aus einem Gesangbuche der Wiedertäufer v.J. 1583. S. ... ... tauschten sie denn ihr Gewand, Sie gieng, er blieb ohn Grausen. Betrunken in des Kaisers Wein, Trat bald ein Kriegsknecht zu ihm ein, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 137-140.: Pura
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon