Suchergebnisse (147 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Verlaine, Paul-Marie/Lyrik/Gedichte/Intime Liturgien/Juni [Literatur]

Juni Monat der Liebe, Monat Jesu, gold und rot, O ... ... neuem, hartem Streit Mit Satan und zu neuer, sieggekrönter Ehre. Und uns bewacht vom Himmel her und vom Altar Die angebetete, die reine, blut'ge ...

Literatur im Volltext: Verlaine, Paul: Ausgewählte Gedichte. Leipzig 1983, S. 141.: Juni

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge/Das Hieroglyphenlied [Literatur]

Das Hieroglyphenlied oder Anklänge und Bilder der Zeit und ... ... schoß hinunter in das Todesmeer. Die strengen Wächter sind der Frechheit Tadler, Getreu bewacht der Hund den rechten Adler, Die Schlange zischt von unten Gift uns her ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 488-497.: Das Hieroglyphenlied

Denis, Michael/Gedichte/Gedichte/Sineds Klagen/Vierte Klage [Literatur]

Vierte Klage 1 Klagen will ich. Du gönnst ... ... Würdig zu bilden gesucht, Hatt' ich sein deutsches Herz Wider das fremde Verderben bewacht; Schied nun der Tag, Glühte das Abendroth, folgte der Mondenglanz, ...

Literatur im Volltext: Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 51-57.: Vierte Klage

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Feldmarschall Radetzky [Literatur]

Feldmarschall Radetzky Glück auf, mein Feldherr, führe den Streich! ... ... zu benennen. Und deine Garde, die nicht nur wacht, Nein auch bewacht und beschirmet, Sie hat nicht der eigenen Sicherheit acht, Wenn nachts ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 318-319.: Feldmarschall Radetzky

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Die Gnomen [Literatur]

Die Gnomen Des Tagscheins Blendung drückt, Nur Finsterniß beglückt: ... ... Auf Erdschwammpolster niedersinkt. Wild saust, aus tiefem Schacht Vom hagern Greif bewacht, Im Sturm der Gnomen Trupp Hervor zum Hexenklubb, Indeß ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 225-227.: Die Gnomen

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Sonnenlauf [Literatur]

Sonnenlauf Weh, o weh der bösen Sonne! stellt mit libelosem Strahl ... ... Städte und die Menschen allzumal: Kehret schon die Ferne wieder, leis vom Abendstern bewacht Schifft sie in dem Kahn des Mondes durch das stille Meer der Nacht. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 149.: Sonnenlauf

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Sappho an Alkaïos [Literatur]

Sappho an Alkaïos Fragment Und was hättest du mir ... ... welches wir, ich Wissende und jene mit mir Wissenden, vom Gott bewacht, trugen unberührt, daß Mytilene wie ein Apfelgarten in der Nacht ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 483-484.: Sappho an Alkaïos

Birken, Sigmund von/Gedichte/Geistliche Lieder/Reis-Abendlied [Literatur]

Reis-Abendlied Nach der Singweise: Jesu! der Du meine Seele, ... ... 9. Nun so schlaffen wir im Frieden, Weil die Gottheit uns bewacht. Böses ist von uns geschieden, Weil sich Jesus zu uns macht ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 77-78.: Reis-Abendlied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Reisenden Abendlied [Literatur]

Des Reisenden Abendlied 1814. Gegangen ist das Sonnenlicht, ... ... Gar nichtig ist der Menschen Macht, Die eitle Eitelkeit: Was Gott bewacht, ist wohl bewacht Hier und in Ewigkeit.

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 168-169.: Des Reisenden Abendlied

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Der wandernde Gesell [Literatur]

Der wandernde Gesell Wie glänzt mir jede Stadt so hell, ... ... leichten Abendtracht, Die Mädchen in den Thüren, Weil sie vom hellen Mond bewacht, So manchen Muthwill spüren. »Hilf Gott,« so spricht mich ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 87-89.: Der wandernde Gesell

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Belinden [Literatur]

An Belinden Es hörte diese Zelle Noch nie der Liebe Gruß, ... ... Denk' ich in dieser Nacht, Als unsre letzten Küsse Die Liebe selbst bewacht. Der du den Tempel schützest, Mit Bischöflichem Stab Hoch ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 1, Zürich 1819, S. 257-258,262-264.: An Belinden

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang 1. Schon sinkt der Tag, und trauernd wirft ... ... zweiten Nacht Auf Hüons Stirne sich zu senken. Mit liebevoller Treu gepfleget und bewacht, Und reichlich angefrischt mit kühlenden Getränken, Fühlt er am vierten Tag so ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 329-342.: Zehnter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Sechster Gesang [Literatur]

Sechster Gesang 1. Kaum fing Aurora an die Schatten zu verjagen ... ... ihrem Drachen, den sein Husten Tag und Nacht Nicht ruhen läßt, gebannet und bewacht, Was wird die junge Frau ersinnen, Um etwas Raum und Zeit für ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 247-272.: Sechster Gesang

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Die glückselige zahl sieben [Literatur]

Die glückselige zahl sieben/ in Seiner Excellentz dem Herrn geheimden rath von Danckelmann ... ... Türcken hatten vor nur sieben grosse Bassen/ In sieben thürmen wird des käysers schatz bewacht; Das kleine Niederland/ das alle welt verlassen/ Hat zu der freyheit ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 219-220,227-233.: Die glückselige zahl sieben

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Die Tamburinschlägerin [Literatur]

Die Tamburinschlägerin Wie Fliegen summt herum mein Sinn Und wiegt ... ... Blitz Sich drängt der Locken Fülle, Der Blumen heil'ge Stille Bewacht sie auf dem sel'gen Sitz. Da ist, da ist Italia, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 139-142.: Die Tamburinschlägerin

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[An die Erzherzogin Sophie] [Literatur]

[An die Erzherzogin Sophie] [mit einer blutigen Locke des Kaisers ... ... der Herr das Haar auf unserm Haupte, Doch zählt er nicht nur, er bewacht. Erst wenn man sich am Abgrund glaubte, Fühlt man als Liebe ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 351.: [An die Erzherzogin Sophie]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Der Gelehrte [Literatur]

Der Gelehrte Beglückt ist der, zu dem sein Vater spricht: ... ... um den Thron erhabner Fürsten sitzet, Und, sonder Ihn, den anvertrauten Staat Bewacht, versorgt, erweitert und beschützet. Er will, Er kann (wie oft trifft ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 47-50.: Der Gelehrte

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Lieder und Romanzen/An Ida Brun [Literatur]

An Ida Brun Anm. von 1806. Die jüngste Tochter ... ... Opferschale; Hülle nun dich ein, Vestale, Die den ew'gen Heerd bewacht. Fliegen laß dein Haar, Bacchante; Gürte dich, und Atalante ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 253-257.: An Ida Brun

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An Antoinetten [Literatur]

An Antoinetten Als sie, am Feste des heiligen Nikolaus, einen ... ... Engel, nennt? Wie am jungfräulichen Bette, Wo er sorgsam dich bewacht, Holder ihm, als Antoinette, Kein geweihtes Mädchen lacht? ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 2, Zürich 1819, S. 192-197.: An Antoinetten

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Ferngruß von Bett zu Bett [Literatur]

Ferngruß von Bett zu Bett Wie ich bei dir gelegen ... ... Man liebt nicht oft in solcher Weise. Wie fühlvoll hat dein spitzer Hund bewacht. Ja unser Glück war ganz und rasch und leise. Nun bist ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 317-318.: Ferngruß von Bett zu Bett
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon