Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!] [Literatur]

... das reine, das himmlische Gut bring' her! Flüssige Flammen und flammenenthaltende Fluth bring' her! Wein ... ... er rastet in ihnen und ruht, bring' her! Schweigt Bülbülengesang, das erbebende Saitenspiel, Gläsergeklirr und der Reben erregendes Blut bring' her! Schein ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 87-88.: [Wein, o Schenke, das reine, das himmlische Gut bring' her!]

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/3. [Literatur]

3. Wir kaufen alten und neuen Wein, Wein, der das ... ... . Wohin nach dem Tode du gehen wirst, wer kündete dir es je? Bring Wein mir zu trinken, Wein, und dann wohin du gehn willst geh!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 3.: 3.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/19. [Literatur]

... 19. O Schenke, den Becher, die Zierde der Welt, bring her! Den Trank, der mit Wonne die Herzen schwellt, bring her! Den Wein, die Kette, welche in süßer Haft Die Weisen zugleich und die Toren hält, bring her!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 7.: 19.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/175. [Literatur]

175. Wie lange sollen wir Sklaven noch von dieser schalen Vernunft ... ... Laßt eifrige Glieder, solange wir sind, uns von der Zecher Zunft sein! Bring Wein, bring Wein, bevor auf dem Brett wir stehen als Töpferware!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 47.: 175.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/279. [Literatur]

279. Hier in der Schenke, mit Wein allein wird hier ... ... bin ich nun doch einmal; so bleib es denn auch beim alten! Bring Wein! bring Wein! der Scham und der Scheu hab' ich mich doch entledigt, Und ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 75-76.: 279.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/234. [Literatur]

234. Sieh den Glanz des Weins, o Schenke! sieh des ... ... Rubinenangesicht! Nicht von Erdendingen sprich mir, da mein Herz von Liebe brennt! Bring, um meine Glut zu löschen, mir das flüss'ge Element!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 63.: 234.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/152. [Literatur]

152. Dieses Frömmeln, dieses Heucheln, Schenke! wird mir unausstehlich! Auf und bring mir Wein zur Stelle! zechen will ich wonneselig Und zugleich des Rosenkranzes mich und des Korans entled'gen, Um auf besserm Fundamente wider Heuchelei zu pred'gen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 41.: 152.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/246. [Literatur]

246. Auf nun und das Frühlied sing! den Becher voll Weines mir bring; Was gäb' es, o mein Idol, auf Erden Besseres wohl, Wo hunderttausend Herrscher das Rad Der rollenden Zeit zermalmt schon hat?

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 66.: 246.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/194. [Literatur]

194. Bring her den flüssigen Rubin, den Liebling aller edlen Seelen! Da Staub nur alle Wesen sind, Ziemt uns, ihn zum Begleiter uns auf diesem Erdengang zu wählen, Eh uns von dannen weht der Wind.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 52.: 194.

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Ein anders [3] [Literatur]

Ein anders B.N. Schweig/ mein hertz/ und ... ... / Du wirst eher stahl und stein/ Als Sylvetten liebend sehen. Bring es/ wie du wilst/ so nah/ So erlangt dein treues flehen ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 395-396.: Ein anders [3]

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Wunsch [Literatur]

Wunsch Ich schlürfe Freude aus des Freundes Schale, Dir, Sonne, bring ich kühnes Feuer dar; Aus wo-gebundner, ungenannter Schar, Verkünden wir dein Lob, in offnem Saale. Du lädst uns sorglos ein zu freiem Mahle, Wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 64.: Wunsch

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Sylvester-Lied [Literatur]

Sylvester-Lied Vorsänger. Herzchen im Thurme: Schlagende Uhr, Klinge im Sturme Durch die Natur; Bring' uns die ferne Sonne zurück, Feurige Sterne Ahnen dies Glück ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 187-190.: Sylvester-Lied

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat Leed vun dat Pack [Literatur]

Dat Leed vun dat Pack 1. Dor achter dat Holt wahnt 'ne lustig Ort Lür; lat 's Abens denn bring se ehr Middag to Für. Ehr Mandag, so segg se, ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 344-352.: Dat Leed vun dat Pack

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Die Schlacht bei Hameln [Literatur]

Die Schlacht bei Hameln 1633. Ihr Himmel, triumphirt und ... ... erklingen! Aurora, zeig uns nun dein lieblichs Angesicht, Komm, komm und bring heran des güldnen Phöbus Licht! Schaut an, wie thut die Nacht, die ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 154-157.: Die Schlacht bei Hameln

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Hortobágyer Wirtin [Literatur]

Hortobágyer Wirtin ... Hortobágyer 1 Wirtin, süßer Engel mein, Trinken will ich, bring' doch eine Flasche Wein! Hei, von Debreczin bis Hortobágy ist's weit, Und den ganzen Weg her bin ich durstig heut'! Grimme Melodie ist's, die ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 75-76.: Hortobágyer Wirtin

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Aus der Werkstatt/Brandopfer [Literatur]

Brandopfer Vergessenheit, dir bracht' ich heut ein Brandopfer, So wie seit manchem Jahr' ich's bring', im Hauswesen Papiernen Krams von Pros' und Versen aufräumend; Heut nimm als Opferlied noch diese Hinkjamben! Viel speichert sich von Dingen auf, was unfertig ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 64-66.: Brandopfer

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Ich steh an deiner Krippen hier [Literatur]

Ich steh an deiner Krippen hier, o Jesulein, mein Leben 1 ... ... steh an deiner Krippen hier, O Jesulein, mein Leben; Ich komme, bring und schenke dir, Was du mir hast gegeben. Nimm hin, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 17-20.: Ich steh an deiner Krippen hier

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Jugendlieder/Fröhliche Gesellen [Literatur]

Fröhliche Gesellen Hier im Kruge, wo das ros'ge ... ... , Hier im Kruge laß uns rasten, Bis wir uns erquickt. Bring', mein Kind, uns volle Becher Hurtig her zur Stell'! Stoß ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 4-6.: Fröhliche Gesellen

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/4./Luzifer [Literatur]

Luzifer »Ich will mein Licht vor eurem Licht verschließen, ich ... ... ihr sollt mich nicht genießen, bevor ich nicht ein Eigenlicht geworden. So bring ich wohl das Böse zur Erscheinung, als Geist der Sonderheit und der Verneinung ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 53-54.: Luzifer

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Kosakisches Wiegenlied [Literatur]

Kosakisches Wiegenlied Nach Lermontoff. Daß der Schlaf dich ... ... auf deine Wiege Fällt des Mondes Schein. Mit Gesang, mit Märchensagen Bring' ich dich zur Ruh' Und mit lieblichem Behagen Schließt dein Aug ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 100-102.: Kosakisches Wiegenlied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon