Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Garten der Irren [Literatur]

Der Garten der Irren Am roten Teiche stehen viele Schatten ... ... In Stille fort. Nur selten daß sich einer Herunter zu dem trüben Wasser bücket. Und manche gehn in den entleerten Hecken In kühlen Gängen, ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 429-430.: Der Garten der Irren

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Zeichen der Jungfrau [Literatur]

Zeichen der Jungfrau Bücket euch, wie sichs geziemt, vor der zierlichen Jungfrau zu Weimar, Schmollt sie auch oft – wer verzeiht Launen der Grazie nicht?

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 265.: Zeichen der Jungfrau

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Oden/Bei dem jubelvollen Empfange der Königin [Literatur]

Bei dem jubelvollen Empfange der Königin Den 16. Februar 1763. Die ihr euch nie den Nordwind laßt entkleiden, Ihr Tannenwipfel, bücket euch; Empfangt die Königin , und seht des Volkes Freuden, Und ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 9-11.: Bei dem jubelvollen Empfange der Königin

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem Judischen Osterfest am ... ... sie zum felßen rücket; Wil da mit augen drein; Zur klufften einher bücket; Wird wund mit frischer pein. Den liebsten sie nit findet; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Der 129. Psalm [Literatur]

Der 129. Psalm Sæpe expugnauerunt me. Ein Tröstlicher ... ... minder sind der welcher darvon garben bind, weil er zum schein sich bucket, 9. Das keiner der für über geht vnd sihet dise ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 816-817.: Der 129. Psalm

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Klage und Trost [Literatur]

Klage und Trost Die Klagende. Vom Berge schau' ... ... von dem Stengel bricht, Gedenkend deiner Augen Licht, Sich sinnend nach der Rose bücket, Weil sie von deinen Lippen spricht, Und alle dir zum Strauße flicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 64-70.: Klage und Trost

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/Der Spiegel [Literatur]

DER SPIEGEL Zu eines wassers blumenlosem tiegel Muss ich nach ... ... wünsche kommt jezt froh zum teiche! Wie ihr euch tief hinab zum spiegel bücket! Ihr glaubt nicht dass das bild euch endlich gleiche? Ist er ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 77-79.: Der Spiegel

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß [Literatur]

Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß Weil nu der luft ganz ungestüm ... ... , stinken und bald beichten: ihre magd, die wie ein dachs sich bucket, war ursach, daß sich pax zwischen uns oft ducket. ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 170-179.: Paranesisch, bacchisch und satyrisches Gemüß

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Erstes Buch/Galathea [Literatur]

Galathea Am Fuß des Latmos wölbt sich eine tiefe Grotte, ... ... Götterbild kaum in der Fluth erblicket, Als er voll Ehrfurcht sich dreymal zur Erde bücket; Er glaubt Dianen selbst (daß es hier oft geschehn, Erzählt die ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 40-50.: Galathea

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] [Literatur]

[Es senke sich ein leiser Traum hernieder] Es senke sich ein leiser Traum hernieder Der ihr der eignen Schönheit Gürtel löst Und sanften Blicks mit schmeichelndem Gefieder ... ... Die Blume von der Träne die sie drücket Daß sie zum Grabe müd sich bücket.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 61.: [Es senke sich ein leiser Traum hernieder]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Friede, Friede!] [Literatur]

... Juppiter. Ihr Feinde, bücket euch! Der Held von Österreich Führt meine Donnerkeile, Sein ... ... Aus Vollmacht von den Göttern Die Feinde zu zerschmettern; Ihr Feinde, bücket euch! Juno. Der Adler macht sich zu der ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 50-55.: [Friede, Friede!]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Zweite Sitzung/Mailied [Literatur]

Mailied In des Maies schönen Tagen, Auf, frisch auf ... ... Klagen, Alle Noth und Qual und Last; Jagen lasst uns was uns bücket, Was uns zwängt und drängt und drücket In den tiefsten Waldmorast! ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 47-48.: Mailied

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Sonstige weltliche Lieder verschiedenen Inhalts/An Kronos [Literatur]

An Kronos Im Mai. Wie die Engel durch die ... ... Beißt ins Fingerchen, und auf den Zehen Schleicht sie hin zu dir und bücket sich, Um den großen Schlummernden zu sehen, Mit dem Silberbarte! ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 386-387.: An Kronos

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore .../Als er sich zu frey aufgeführet hatte [Literatur]

Als er gegen seine Schöne sich etwas zu frey aufgeführet hatte ... ... meine Grobheit es um deine Gunst versehn Und meine Demuth sich vor deinem Eifer bücket. Ich fühle deinen Zorn, der als ein scharfes Schwerd In meine ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 147-149.: Als er sich zu frey aufgeführet hatte

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Das Wort des Höchsten, eine Ode [Literatur]

Das Wort des Höchsten, eine Ode von I.J. Pyra ... ... von der bewohnten Welt Der goldne Glantz des grossen Lichts erhellt.« Nun bücket sich und schweigt der fromme Mann; Doch David rührt mit heilger Kunst die ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 124-145.: Das Wort des Höchsten, eine Ode

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/An Wilhelm, Landgrafen zu Hessen [Literatur]

Dem Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Wilhelm, Landgrafen zu Hessen, Fürsten zu ... ... warum das? du liebst ihn nicht. Der Dichter, der vor deinen Glanz sich bücket. Der dichtet nicht; er schreibt und spricht. Der Künstler darf dich ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 352-357.: An Wilhelm, Landgrafen zu Hessen

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Hertzog Tibald und Lettire von Hort/Tibald an Lettice von Hort [Literatur]

Tibald an Lettice von Hort Lebt meine Todte noch? ist nichts an ... ... die Satzung brechen darf. Wir sollen Fürsten seyn und dienen den Gesetzen, Man bücket sich vor uns, und stöhrt doch unser Lust, Wir können ohne Fleck ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 74-77.: Tibald an Lettice von Hort

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Auf Herrn Woywods in der Medicin erhaltene Doctor-Würde [Literatur]

Auf Herrn Woywods in der Medicin erhaltene Doctor-Würde Den 16ten des ... ... der durchaus so herrlich ausgesticket, Daß sich selbst Franckreichs Zier vor ihm zur Erde bücket; Gleich in der Mitte saß Apollo auf dem Thron, Sein Haupt war ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 277-283.: Auf Herrn Woywods in der Medicin erhaltene Doctor-Würde

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Uber die glückliche Eroberung der Festung Möers [Literatur]

Uber die glückliche Eroberung der Festung Möers Der Tugend Recht und Tapferkeit Erregten einen edlen Streit/ Wer unter beyden wohl den König meist beglücket. Nachdem sie Thaten ... ... Griff Moers des Königs Tugend an/ Die ohne Preussens Blut sich gleich zum Füssen bücket.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 11.: Uber die glückliche Eroberung der Festung Möers
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon