Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An den Herrn Domcapitular [Literatur]

An den Herrn Domcapitular und geistlichen Regierungs- und Oberraths-Präsidenten, Freiherrn von ... ... vielleicht. Wird bis zum Tag' des großen Wiedersehns Nicht täglich noch durch Cid ein neues Herz erweicht, Indessen Chapelain's Trophäen, Trotz allem ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 218-221.: An den Herrn Domcapitular

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Aufferstehung Jesu Christi/Maria Magdalena redet die andern Weibesbilder an [Literatur]

Maria Magdalena redet die andern Weibesbilder an (Trocheische Ode.) ... ... – – – und die Fändriche Adlerträger/ Cæsar l.3. de bello civ. In eo prælio cum gravi vulnere esset affectus aquilifer . 5 ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 11-14.: Maria Magdalena redet die andern Weibesbilder an

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit [Literatur]

Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit Ihr ... ... Abälard, Wol Ailly den Reuchlin? Ihr nennet Cid uns und Oedip, Wir nennen Egmont euch und Tell; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 154-159.: Wir und Ihr, oder die Waage der Gerechtigkeit

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/12. Bilder aus der Völkerwanderung/Widmungsgedicht zur Völkerwanderung [Literatur]

Widmungsgedicht zur Völkerwanderung an Seine Majestät König Ludwig II. von Bayern ... ... blüht es fort in fernste Tage, Da kämpft noch hoch zu Roß der tote Cid, Und Throne, die ihr Zauberkranz umsponnen, Schau'n leuchtend durch der ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 212-214.: Widmungsgedicht zur Völkerwanderung

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] [Literatur]

[Nehmt war/ wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] Sonderszweifel/ ... ... 3 Virg. Ecl. I. 4 Cic. Cat. M. Per fraudes. per furta. per homocidia. ad favores ad ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 37-41.: [Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund]
Zurück | Vorwärts
Artikel 21 - 25