Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Was trotzest du, stolzer Tyrann [Literatur]

Der 52. Psalm Was trotzest du, stolzer Tyrann? 1. Was trotzest du, stolzer Tyrann, Daß deine verkehrte Gewalt Den Armen ... ... Richter der Sachen, Und weißt es: es wird sich mein Leiden Bald enden in Jauchzen und Freuden.

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 197-200.: Was trotzest du, stolzer Tyrann

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Betrachtung der Ewigkeit [Literatur]

... Leibeskrankheit sein Und mit der Zeit sich enden; Es wird sich der Verdamten Schar Im Feur und Schwefel ... ... Feur und Blitz Und sie doch nie verzehren; Dann wird sich enden diese Pein, Wenn Gott nicht mehr wird ewig sein. Die ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 222-226.: Betrachtung der Ewigkeit

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Der junge Tscherkessenfürst [Literatur]

Der junge Tscherkessenfürst Sie haben mir gesagt: »Komm her, ... ... schlürfen Aus hellgeschliffenem Kristall, Und wenn der Abend naht, den leichten Rausch zu enden, So sei sie dir gewährt, die Wollust, zu verschwenden Bei Kartenspiel ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 191-193.: Der junge Tscherkessenfürst

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Siebenter Gesang [Literatur]

... hätte. 43. O daß er enden muß, so gern das Herz ihn nährt, Der süße Wahn! Zwar ... ... ins Gebirg. Doch, wo sie hin sich wenden, Umringet sie von allen Enden Des dürren Hungers Bild, und sperret ihre Flucht. Ein Umstand kommt ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 272-295.: Siebenter Gesang

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Elegien]/Elegie [Literatur]

Elegie Täglich geh ich heraus und such ein Anderes immer, Habe längst ... ... Denn bestehn, wie anderes, muß in seinem Gesetze, Immer altern und nie enden das schaurige Reich. Aber noch immer nicht, o meine Seele! noch kannst ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 73-78.: Elegie

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Warum sollt ich mich doch grämen [Literatur]

Warum sollt ich mich doch grämen? 1. Warum sollt ich ... ... es wenden! Er weiß wohl, Wie er soll All mein Unglück enden. 5. Gott hat mich bei guten Tagen Oft ergötzt: ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 243-246.: Warum sollt ich mich doch grämen

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Arztes Traum [Literatur]

Des Arztes Traum Was mir ein Arzt erzählte Von einem ... ... Knochenhänden Die zweite weist aufs Herz Und spricht: ›So mußt' ich enden, Hier innen saß mein Schmerz. Du aber gabst mir Pillen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 52-55.: Des Arztes Traum

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Gemma/Getrost [Literatur]

Getrost Nein, mein Herz, so sollst du dich nicht plagen, Sei getrost und sieh die Schöne an, Wie sie kinderfröhlich lachen kann, Und sie ... ... auf, da du ihr würdig bist, Und es wird die Zeit des Jammers enden.

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 192.: Getrost

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Amors Amme [Literatur]

Amors Amme Amors Ankunft in Cythere Wird ein allgemeines Fest, Als sich Venus nicht die Ehre Ihn zu stillen rauben ... ... vollen Händen Reicht die Pflegerin ihm dar, Und sein Leben schnell zu enden, Läuft der lüsterne Gefahr.

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 367-369.: Amors Amme

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Sterb-Lied [Literatur]

Sterb-Lied O Wer doch vberwunden hette, Vnd lege todt dahin ... ... Du hast den Geist vns zugewandt, Du hilffst jhm auch dieß Leben enden, Vnd nimmst jhn in sein Vaterlandt, Ach laß vns von Sünden ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 29-30,32-33.: Sterb-Lied

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Lob des Krieges-Gottes [Literatur]

Lob des Krieges-Gottes [1628.] O Mars, ich ... ... mit Palmen in den Händen, Geflügelt weiß wie Schnee, gantz bloß an allen Enden, Die Krone trägt sie auch, die sie demjenen giebt, Der ihren ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 74-95.: Lob des Krieges-Gottes

Schulze, Ernst/Gedichte/Vermischte Gedichte/Musikalische Phantasie [Literatur]

Musikalische Phantasie Für Cäcilie. Die Saite bebt, und ... ... Ruf der kalten Wahrheit spricht: Es war ein Traum, und jeder Traum muß enden; Was sterblich ist, das hoff' und zage nicht! Wohlan, ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820, S. 189-201.: Musikalische Phantasie

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Weltuntergangserwartung [Literatur]

Weltuntergangserwartung (1000 nach Christus 1 .) ... ... weise! Einmal nun mit vollen Händen – Morgen muß ja alles enden! – Einmal will auch ich verschwenden: Fliegt, ihr Schillinge und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 450-457.: Weltuntergangserwartung

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/107. Was ist Satyre [Literatur]

107. Was ist Satyre? An Herrn Kaufmann, Gelehrten und Geistlichen ... ... Unsinn heißt – erziehn! So schlage doch Merkur darein, den Wust zu enden. Ich bitte denn doch mir zu sagen, Ob die Moral, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 249-254.: 107. Was ist Satyre

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Gib dich zufrieden und sei stille [Literatur]

Der 37. Psalm (Vers 7) Gib dich zufrieden und sei stille ... ... Stab Schlägt unsre Lenden Bis in das Grab: Da wird sichs enden. Gib dich zufrieden! 14. Es ist ein Ruhetag vorhanden, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 273-277.: Gib dich zufrieden und sei stille

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Der Euangelisch gute hirt [Literatur]

Der Euangelisch gute hirt sucht das verlohren Schäfflein 1. O ... ... meiner lenden! O wee/ werd schwach/ vnd kranck! Mich streiffen aller enden Die Bircken-gerten schwanck: Vnd ach der pein/ vnd qualen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 221-225.: Der Euangelisch gute hirt

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Die Wiege [Literatur]

Die Wiege Wer ist der kleine Sklave, der in Banden ... ... Prägt dieses Band elende Knechtschaft ein; Um Deinen Gang von Sarg zu Sarg zu enden, Mußt Du der Sklaven ew'ger Sklave sein. Dies Trauerlied war's ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 432-433.: Die Wiege

Kretschmann, Karl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Hymne beim Abendmahl [Literatur]

Hymne beim Abendmahl Danket dem Herrn, denn er ist gut und freundlich! Ewiglich währet seiner Gnade Dauer: Göttliche Nahrung gab er uns; er gab ... ... Brüder und Schwestern, harret des Vollbringers! Herrlich begann es; herrlich wird er's enden: Amen, und Amen!

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 48, Stuttgart [o.J.], S. 315-316.: Hymne beim Abendmahl

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Neues Leben/[Mit Sausen und Brausen] [Literatur]

[Mit Sausen und Brausen] Mit Sausen und Brausen Der Bach ... ... auf. Doch drunten im Grunde Er stutzt an der Mühle! Nun enden die Spiele, Er strudelt und kocht. Trotz Schämen und Grämen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 188.: [Mit Sausen und Brausen]

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psal. 149. Cantate dom [Literatur]

... hilfft armen vnd Ellenden herrlich an allen enden. 3. Die heylgen sollen frölich sein, sein wolthat ... ... Welchs seel, geyst, marck vnd beyn durchfert, zerschneidts an allen enden, Daß sie der raach recht kommen nach, straff vndern ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 681.: Psal. 149. Cantate dom
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon