Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/An Peter Brukmann [Literatur]

An Peter Brukmann 1 Am Tage seiner Geburt. ... ... Licht! Deine Kunst sei Treu' und Wahrheit.« Nach der Welt verschiednen Enden Strömten Blumen, Bilder klar, Helden, treu gestellet dar, Glänzten ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 161-162.: An Peter Brukmann

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/O grüner Baum des Lebens [Literatur]

O grüner Baum des Lebens O grüner Baum des Lebens, In ... ... ' mich selber auf, – Willst du den Weg mir zeigen, Soll enden hier mein Lauf? Mein Denken ist verschwunden, Es schlief das Haupt ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 70-71,80.: O grüner Baum des Lebens

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der achten Amme [Literatur]

Abenteuer der achten Amme Insichgebückt wie Knäule Ein Kreuz schnell ... ... Rumpf ihn packen, Und Arabell mit Hitz'. Und Arabell, ohn' Enden, Sie tanzt sich fast zum Mond, Bald aufrecht bald auf Händen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913.: Abenteuer der achten Amme

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/An Otto Julius Bierbaum [Literatur]

An Otto Julius Bierbaum Otto Julius, frischester Dragonerlieutenant, Mit den ... ... Dolche –, Da wir uns das Wort gegeben, wahr zu sprechen, Ein nicht enden wollendes Gelächter schüttert. Lüstern nach verbotnem Speck ist jedes Mäuschen. ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 10-15.: An Otto Julius Bierbaum

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Hör an, mein Herz, die sieben Wort [Literatur]

Die sieben Worte Christi am Kreuz Hör an, mein Herz, die sieben ... ... 15. O wollte Gott, daß ich mein End Auch also möchte enden Und meinen Geist in Gottes Händ Und treuen Schoß hinsenden! ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 51-56.: Hör an, mein Herz, die sieben Wort

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Neue Gedichte/Ueber die Emilie Galotti [Literatur]

Ueber die Emilie Galotti An Sr. Durchl. den Feldherrn Ferdinand ... ... , soll sie, gleich der Virginie, Von meiner Hand durchbohrt, ihr junges Leben enden. Der Prinz war weich, war kein vorsetzlicher Tyrann, Die Schaam, die ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 78-86.: Ueber die Emilie Galotti

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Der Säugling [Literatur]

Der Säugling Wer ist der kleine Sklave, der in Banden ... ... Geschenk Dein Glück des Lebens ein; Um einen Pilgrimsweg von Sarg zu Sarg zu enden, Sollst Du der Sklaven ew'ger Sklave sein. So hört' ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 46-48.: Der Säugling

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Danck-Reyme [Literatur]

Danck-Reyme An einen Hochweisen Raht der Löblichen Stadt Kneiphoff Königsbergk, als ... ... , Nun ich nur Freyheit voll Allhie ohn alles leiden Mein Leben enden soll. Hie wird mein Sitz sich gründen, Hie bleib ich ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 127-132.: Danck-Reyme

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Rede Gustav Adolfs vor Ingolstadt [Literatur]

Rede Gustav Adolfs vor Ingolstadt am 20. April 1632. » ... ... einen Held zu senden, Sein Werk, das gleichwol groß und wichtig ist, zu enden; Ihm mangelts nie an Rat, er kan in kurzer Zeit Zerbrechen ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 147-149.: Rede Gustav Adolfs vor Ingolstadt

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, der du vormals hast dein Land [Literatur]

Der 85. Psalm Herr, der du vormals hast dein Land mit Gnaden ... ... uns wenden, Den Krieg und alle andre Not Nach Wunsch und also enden, Daß seine Ehr in unserm Land Und über alle werd erkannt, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 200-202.: Herr, der du vormals hast dein Land

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 19. Cœli enarrant [Literatur]

Psalm. 19. Cœli enarrant Lob vnd weissagung von herlicheyt des ... ... vnd elenden, Erfrewt das hertz vnd brengts fürwertz, erleucht an allen enden all die sich zu jm wenden. 4. Dann wer recht ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 652-653.: Psalm. 19. Cœli enarrant

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Erste Frühlingsgedichte/Der welke Kranz [Literatur]

Der welke Kranz Es war noch Mai, da hast du sie ... ... finden welk den Kranz dann in den Händen. Wie der, hat sie zu enden früh erkoren, Sich unbewußt verloren. Nimm hin die hohe köstlich liebe ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 160-161.: Der welke Kranz

Dauthendey, Max/Gedichte/Die Ammenballade/Abenteuer der sechsten Amme [Literatur]

Abenteuer der sechsten Amme Jemand muß heut' noch sterben, ... ... – Und eine Amme wieder Sprach: »Alles nimmt ein End, Enden tun alle Lieder, Man ist das schon gewöhnt. Durch Horchen ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Die Ammenballade. Leipzig 1913, S. 62-74.: Abenteuer der sechsten Amme

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Herr, aller Weisheit Quell und Grund [Literatur]

Herr, aller Weisheit Quell und Grund (in Anlehnung an Sprüche ... ... verirrt; Wann unsre Kunst am meisten kann, So stößt sie aller Enden an. 8. Wie mancher stürzet seine Seel Durch Klugheit, ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 181-185.: Herr, aller Weisheit Quell und Grund

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Hertzliches Lob- und Danklied [Literatur]

Hertzliches Lob- und Danklied nach erlangetem güldenen Friede und geendigtem Bluhtgierigem Kriegswesen ... ... Frolokket Ihm mit Händen, Lobsingt dem HERREN Zebaoht An allem Ohrt' und Enden: Luft, Erd' und Wasser überall Erheben Ihn mit süssem Schall', ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 230-231.: Hertzliches Lob- und Danklied

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Histori der Himelfart [Literatur]

Die Histori der Himelfart 1. Als Christus nun wolt faren ... ... 5. Darauf mit aufgehabnen häuden segnet er sie all an den enden: Als sie nun sein gros achtung gaben, da ward zusehens er ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 831.: Die Histori der Himelfart

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno/Nur ein Mensch [Literatur]

Nur ein Mensch Ich stand auf sturmbestrichnem, granitnem Bergeshaupt, Umbrüllt ... ... Erdenduldung, von dieser Größe zerdrückt – All meine Gramverschuldung, wiedergeburtsbeglückt – Wiedergeboren und enden: zum erstenmal ein Held! Ausatmen in diese Wildnis meine kleine, dürftige Welt ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 56-59.: Nur ein Mensch

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Auf die Motten [Literatur]

Auf die Motten »Wo ist ein Volk, so frei von ... ... Für seiner Freiheit Überfülle blind, Hascht übermütig es nach leerem Wind! Wann enden seine undankbaren Klagen?« So sprechen jene flink gelenken Motten, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 101-102.: Auf die Motten

Hölty, Ludwig Christoph Heinrich/Gedichte/Sämtliche Gedichte/Acktaeon [Literatur]

Acktaeon Romanze Auf einem alten Rittersitz, Den seine ... ... Augen blitzte. Man seh einmahl! Ein Hirschgeweyh Von mehr als sechzehn Enden Bekrönt sein Haupt; ein braunes Fell Umhüllet seine Lenden. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Christoph Heinrich Hölty: Sämtliche Werke. Band 1, Weimar 1914, S. 8-10.: Acktaeon

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Der welke Kranz [Literatur]

Der welke Kranz Es war noch Mai, da hast du sie ... ... welk den Kranz dann in den Händen, Wie der, hat sie, zu enden Früh erkoren, Sich unbewußt verloren. Nimm hin die ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 32-34.: Der welke Kranz
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon