Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/Stamford an Göckingk [Literatur]

Stamford an Göckingk Im Lager bei Welsdorf, den 16. Juli ... ... Heeren Dem Feinde nah, Das Schwert in Händen, Den Zwist zu enden, Zum Kampfe da. All mein Beginnen Ist nun: ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 231-240.: Stamford an Göckingk

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Aber die Liebe/Die Verwandlungen der Venus/Venus Mors [Literatur]

Venus Mors Eine rote Feuerlilie schreitet riesig durch die Weltennacht. ... ... blendenden Wolkenhöllen, alle Kreatur verdorrt. Nur ein Brautpaar will noch fühlend enden, keuchend, schon erblindet beide; mit den heißen Liebeshänden nestelt ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Aber die Liebe. München 1893, S. 228-229.: Venus Mors

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Requiem/Francesco Ferrer [Literatur]

Francesco Ferrer ermordet am 13. Oktober 1909 Vorbei. Die Flintensalve ... ... Auf euch kommt Ferrers Blut! Ihr gabt dem Spaniervolke das Signal, zu enden die jahrhundertlange Qual! Die Salve, die in Ferrers Herz gekracht – ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 149-150.: Francesco Ferrer

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Drittes Buch/Das Buch von der Armut und vom Tode [Literatur]

Das Buch von der Armut und vom Tode Vielleicht, daß ich ... ... Herr: Wir sind ärmer denn die armen Tiere, die ihres Todes enden, wenn auch blind, weil wir noch alle ungestorben sind. Den ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 343-366.: Das Buch von der Armut und vom Tode

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Uber das Evangelium am sieben und zwanzigsten Sontage [Literatur]

Uber das Evangelium am sieben und zwanzigsten Sontage nach dem Feste der H. ... ... man Ihn senden Sein' Engel, welcher Klang' An allem Ohrt' und Enden Macht kund den Untergang. 9. O wie wird mancher zittern ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 260-261.: Uber das Evangelium am sieben und zwanzigsten Sontage

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch/Zelebrität [Literatur]

Zelebrität Auf großen und auf kleinen Brucken Stehn vielgestaltete Nepomuken ... ... Einmal zum Heiligen auserkoren Oder hat er unter Henkershänden Erbärmlich müssen das Leben enden, So ist er zur Qualität gelangt, Daß er gar weit im ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 419-420.: Zelebrität

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Die Nonne und der Ritter [Literatur]

Die Nonne und der Ritter Da die Welt zur Ruh gegangen, ... ... streiten; Dorthin will mein Schiff ich wenden, Da wird alles, alles enden!« Geht ein Schiff, ein Mann stand drinne – Falsche Nacht, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 310-311.: Die Nonne und der Ritter

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Herodes der Kindermörder/Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren [Literatur]

... So muß die Gottesfurcht des Kindes Röcheln enden: Nicht eine/ die vermeint den Degen abzuwenden/ Der zum Stoß ... ... Egypten so bekand? So waar ich König bin/ er muß sein Leben enden/ Trüg auch der Götter Gott selbselbsten auf den Händen Das lumpen ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 136-163.: Dem neugebornen Jesvlein zu Ehren

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/20. [Mein Leben, hofft' ich, würde mir vergehen] [Literatur]

XX. Mein Leben, hofft' ich, würde mir vergehen, ... ... Ja, wenn ich's recht erkannte, Ists ein Geschenk der Gnade, bald zu enden, Da Bess'res mir zu spenden, Als er gewohnt, er keineswegs ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 75-78.: 20. [Mein Leben, hofft' ich, würde mir vergehen]

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/22. [Was soll ich thun. was, Amor, nun beginnen] [Literatur]

XXII. Was soll ich thun? was, Amor, nun beginnen? ... ... und nahm mein Herz von hinnen, Und will ich mit ihr ziehen, Muß enden ich dies Leben sonder Frieden, Da nimmer mir's beschieden, Sie hier ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 83-85.: 22. [Was soll ich thun. was, Amor, nun beginnen]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/König Sigurds Brautfahrt/Wie die Geschwister Rat hielten [Literatur]

Wie die Geschwister Rat hielten Jünglings Zorn und Lieben ist Flamm ... ... Meer Viel weiße Segel kommen wie mit Schwalbenflug; Das war die Sigurdsflotte, nicht enden wollte der Zug. Auf den Schiffen blitzt' es und gleißt' im ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 386-389.: Wie die Geschwister Rat hielten

Dach, Simon/Gedichte/Gedichte an das kurfürstliche Haus/Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. [Literatur]

Bey höchst- sehn- und erfrewlicher Ankunfft beider ChurFürst. Durchl. in dero Hertzogthum ... ... in Nöthen fest Auff den Ancker sich verläst. Was wir schrien aller Enden, Warumb Gott ersucht ward, war, Daß er Dich doch wolte ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 2, Halle a.d.S. 1937, S. 240-242.: Bey Ankunfft beider ChurFürst. Durchl.

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Treühertzige Ermahnung und Warnung an die sichere Welt [Literatur]

Treühertzige Ermahnung und Warnung an die sichere Welt, daß sie sich gegen dem ... ... , Daß auch kein Ziel daran zusehen: Geduldet Eüch, bald wird sich enden Des Lebens schwehre Pilgrimschaft; Bald werden wir dahin geraft, Wo ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 240-242.: Treühertzige Ermahnung und Warnung an die sichere Welt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Gedichte vermischten Inhalts/Der einsame Turm [Literatur]

Der einsame Turm Wer laut von diesem längst verlaßnen Turm der ... ... allen Kronen hängt noch goldner Glanz ... Die Sonne säumt noch, ihren Tag zu enden ... Der Söllerblöcke halb zerfallnen Kranz umlodert noch ihr scheidendes Verschwenden ... ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 99-102.: Der einsame Turm

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An den kaiserl. königl. Leibarzt Freyherrn von Quarin [Literatur]

An den kaiserl. königl. Leibarzt Freyherrn von Quarin Wien im ... ... ihr Kleid mit schwachen Händen: Da strömt' in mein Gebein aus ihres Mantels Enden Urplötzlich Heilungskraft. Dank sey dir, edler Mann! dir, dem kein ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 102-107.: An den kaiserl. königl. Leibarzt Freyherrn von Quarin

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Der hundert und dritte Psalm [Literatur]

Der hundert und dritte Psalm Entzünde dich in Andacht, meine Seele ... ... an der Krafft, dem Adler gleich, erneuen. Gerechtigkeit schafft er an allen Enden, Und lässet nicht die Unschuld ewig schänden. Er hat sein Volck zu ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 211-213.: Der hundert und dritte Psalm

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

Des Vetters Eckfenster Meinen armen Vetter trifft gleiches Schicksal mit dem bekannten Scarron. ... ... um dabei im trüben zu fischen, wie z.B. das aus allen Ecken und Enden der Welt zusammengeworbene Gesindel, welches damals in den Regimentern steckte. Sieh, lieber ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der achtzehnte März/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der andere Morgen (neunzehnter März). Die »Proklamation«. »Alles bewilligt ... ... allgemeines Fühlen in dem Aufstande zum Ausdruck kommt – jedesmal mit dem Siege der Revolution enden, weil ein aufständisches Volk, und wenn es nichts hat als seine nackten Hände ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 344-350.: Zweites Kapitel

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Großmutter La Roche legt ihrer Enkelin ein Band [Literatur]

Großmutter La Roche legt ihrer Enkelin ein Band am Geburtstag der Mutter Bertha Lützow, ihrer Tochter, in die Hand April 1816 Großmutter will Ich soll dir ... ... Solch ein Band schwebt In meinen Händen Gottes Hand webt An beiden Enden.

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 335-338.: Großmutter La Roche legt ihrer Enkelin ein Band

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Dem bleibenden Ausschutz des Düsseldorfer Karnevalvereins [Literatur]

Dem bleibenden Ausschutz des Düsseldorfer Karnevalvereins nach Übersendung seines Patents 1841. ... ... Doch er klatscht mit frohen Händen Euren jubelvollen Tagen, Die nach Mitternächten enden; Doch er hat im langen Leben Einen frommen Spruch erworben ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 235-236.: Dem bleibenden Ausschutz des Düsseldorfer Karnevalvereins
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon