Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Zweites Buch. Episch-lyrische Gedichte/Des Pfarrers Tochter von Taubenhain [Literatur]

... Heimat zurück, Ihr klägliches Leben zu enden. Sie taumelt', an Händen und Füßen verklomt, Sie kroch ... ... als sie vollendet die blutige That, Mußt' ach! ihr Wahnsinn sich enden. Kalt wehten Entsetzen und Grausen sie an. – »O ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 195-200.: Des Pfarrers Tochter von Taubenhain

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett: [Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten] [Literatur]

Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett. Mit Seufzern füll' ich all ... ... , und ihr schnell Entgleiten Ist Schuld, daß, weil sich bis zu fernsten Enden Nach ihr umsonst die matten Augen wenden, Kein Plätzchen trocken rings ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 54-55.: Zweyhundert sechs und vierzigstes Sonett: [Mit Seufzern füll' ich all der Lüfte Seiten]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Die schnellen Jahre gehn und wir mit ihnen hin] [Literatur]

[Die schnellen Jahre gehn und wir mit ihnen hin] Die schnellen ... ... hat genung sein Beyspiel anzuziehn. Es hat mich Gottes Gunst ein Jahr nun lassen enden/ Das neue Schuld und Last gelegt auff meine Lenden/ Mein Leben will ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 24.: [Die schnellen Jahre gehn und wir mit ihnen hin]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Geistliches Jahr in Liedern auf alle Sonn- und Festtage/Am siebenzehnten Sonntage nach Pfingsten [Literatur]

Am siebenzehnten Sonntage nach Pfingsten Ev.: Von der Witwe Sohn ... ... : Der Mächtige bist du, um auch Der Seele dumpfen Schlaf zu enden; Zu dir darf seinen Sterbehauch Der todeswunde Schächer senden; Du ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 669-671.: Am siebenzehnten Sonntage nach Pfingsten

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Angehänckte Auffrichtige und Reue-mühtige Buß-Thränen/Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für [Literatur]

Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für ... ... Gewässer brausen/ ob der erzörnten Fluht siht man Komehten sausen! Aller Enden/ aller Ekken/ Rüppen/ Beiner/ Scheddel blekken/ auffgeschrekkt von seinem ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 246-254.: Er stellt sich den letzten Gerichts- und Doten-Dag für

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Zweyhundert fünf und neunzigstes Sonett: [Süß, köstlich, theures Pfand, das mir entwendet] [Literatur]

Zweyhundert fünf und neunzigstes Sonett. Süß, köstlich, theures Pfand, ... ... stehlen. Der du mich innen siehst und kennst mein Plagen, Und einzig enden kannst so großes Quälen, Mit deinem Schatten sänft'ge meine Klagen.

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 2, Wien 1827, S. 79.: Zweyhundert fünf und neunzigstes Sonett: [Süß, köstlich, theures Pfand, das mir entwendet]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Die beste Zeit vergeht den Menschen unter Händen] [Literatur]

[Die beste Zeit vergeht den Menschen unter Händen] Die beste Zeit vergeht den Menschen unter Händen/ Die Kranckheit findet sich/ das Alter schleicht sich ein/ Verdruß und ... ... Mühsamkeit muß ihr Ergötzen seyn/ Biß sie/ nach vieler Qual/ das kurtze Leben enden.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 108.: [Die beste Zeit vergeht den Menschen unter Händen]

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Von der schönen Rosamunde/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel König Heinrich und Rosamunde in Woodstock Schloß Woodstock ... ... senden, Nur knisternd durch die Zweige bricht Der Hirsch von sechzehn Enden; Scheu folgt das Elen seiner Bahn, Und kreischend lockt der Auerhahn ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 106-109.: Viertes Kapitel

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] [Literatur]

[Nehmt war/ wie öde liegt der Teutschen ädler Grund] Sonderszweifel/ ... ... . Ich wolt mich Saalwarts wenden Vor Jahren/ wie bewust/ von diesen Pegnitz-enden: 7 Ich war fast in dem Port/ der Anfuhrt winkte ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 37-41.: [Nehmt war- wie öde liegt der Teutschen ädler Grund]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Hochwohlgeborne Frau, es kommt ein schlechtes Blat] [Literatur]

[Hochwohlgeborne Frau, es kommt ein schlechtes Blat] Als ... ... , so Dero Gunst bey sich verehret hat, Will die Verschwiegenheit mit diesem Feste enden; Er bricht vor Freudigkeit in diese Worte aus: Welch Glücke crönt ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 4-7.: [Hochwohlgeborne Frau, es kommt ein schlechtes Blat]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Gedichte aus Neukirchs Anthologie, Bd. 1/Verliebte Arien/[Ihr bleichen buhler schwartzer zeit] [Literatur]

[Ihr bleichen buhler schwartzer zeit] C.H.v.H. ... ... Ich weiß/ weil mich die noth bekriegt An mehr als tausend enden/ Daß Amaranthe ruhig liegt/ In Morpheus süssen händen. Daß ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 381-384.: [Ihr bleichen buhler schwartzer zeit]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/2. Geschichtliche und halbgeschichtliche Sagen/Die Engelskirche auf Anatolikon [Literatur]

Die Engelskirche auf Anatolikon 1 Es lacht ein Eiland ... ... kauft' ich Wasser An fernen Küsten, Jetzt wehrt der Feind mir An allen Enden! Umsonst des Blutes Hab' ich vergossen, In's Herz des Feindes ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 208-210.: Die Engelskirche auf Anatolikon

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2056. Evangelische Lieder aus dem Berner Synodo 1532/Cap. 16. [Literatur]

Cap. 16. 1. Sie sprachen: So hat Gott dem ... ... hat die zeit vergeben der unwissenheit, und itzt gebeut er allen nun an allen enden buß zu thun: 8. Dieweil er einen tag bestellt, an dem ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1940-1941.: Cap. 16.

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Griechenlieder/Neue Lieder der Griechen, drittes Heft/Die neuen Kreuzfahrer [Literatur]

Die neuen Kreuzfahrer Der Herr des halben Mondes hat gestiftet einen ... ... mit wilden Henkerlüsten! Hervor, ihr Ritter allzumal! – Will denn die Schaar nicht enden? Das wird einmal ein Kreuzzug sein, wenn die gen Oft sich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 215-216.: Die neuen Kreuzfahrer

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Auf eine andere Manier [Literatur]

Auf eine andere Manier Was war/ was ist/ und was noch ... ... ist verkehrt/ Und mein Verstand bethört. Mein edles Leben will sich enden/ Ich reiße mir die Adern selber auf/ Und kan des Blutes Lauf ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 66-69.: Auf eine andere Manier

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Auf den Geburts-Tag eines vornehmen Mannes, J.A.P. [Literatur]

Auf den Geburts-Tag eines vornehmen Mannes, J.A.P. Den 30. Winterm. 1736. In andern Namen. Ode. Du ... ... matt, Und dieses Welt-Getümmels satt; So müßt du sanft dein Leben enden.

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 409-412.: Auf den Geburts-Tag eines vornehmen Mannes, J.A.P.

Pyra, Jakob Immanuel/Gedichte/Thirsis und Damons freundschaftliche Lieder/Neuer Anhang einiger Gedichte/Der Tempel der wahren Dichtkunst/Der dritte Gesang [Literatur]

Der dritte Gesang Den Tempel selber schließt ein grosser Vorhof ein, ... ... mit frischem Grase, Veilchen Und dem gemeinem Schmuck der Wiesen ausgeziert, An ihren Enden steigt manch spitzer Tannenbaum Aus kleinen Büschen auf. Die folgende bemahlet ...

Literatur im Volltext: Freundschaftliche Lieder von I. J. Pyra und S. G. Lange, Heilbronn 1885, S. 101-108.: Der dritte Gesang

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Glückwünschungen an Gekrönte und Erlauchte Häubter/Zu Römisch- Hungarisch-Königl. Vermählung- Glückwünschendes Europa [Literatur]

Zu Römisch- Hungarisch-Königl. Vermählung/Glückwünschendes Europa O Himmel kläre dich/ ... ... Tartarey Will ich meinen Borez senden. JOSEPHS edle Schäferey Mehre sich an allen Enden! Polen. Draus die Bienen Honig saugen Leg' ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 3, S. 7-12.: Zu Römisch- Hungarisch-Königl. Vermählung- Glückwünschendes Europa

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/1. An etliche Lobsprecher eines verstorbenen Heldens [Literatur]

1. An etliche Lobsprecher eines verstorbenen Heldens Ihr klugen, derer Faust ... ... entfallen, Daß diß, wo ewig Ding genug zu schaffen hat, Die Feder enden soll und ein papiernes Blat. Weicht ab von da, wo Fleiß gar ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 4.: 1. An etliche Lobsprecher eines verstorbenen Heldens

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf Gottes süsse Erquickung und Wunder-Regierung [Literatur]

Auf Gottes süsse Erquickung und Wunder-Regierung Dv treuer wunderbar / ... ... käumend' uns erquick / und Ehren-Aehern-schoß mit Freuden man erblick'. Es enden Gottes Werk in lauter Freuden-spielen. Er nimmt das Absehn nur und ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 96-97.: Auf Gottes süsse Erquickung und Wunder-Regierung
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon