Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller, Wilhelm/Gedichte/Gedichte aus den hinterlassenen Papieren eines reisenden Waldhornisten 1/Die Monate/Januar [Literatur]

Januar Ich bringe dir in weißen kalten Händen Ein warmes ... ... auch, die Pfeile senden. Sie flattern auf und ab an allen Enden, Die Jungfrau schaut besorgt nach ihrem Herzen, Die Andre schon nach ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 54-55.: Januar

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Fels, Wald und See/Am Weiher/Ein milder Wintertag [Literatur]

Ein milder Wintertag An jenes Waldes Enden, Wo still der Weiher liegt Und längs den Fichtenwänden Sich lind Gemurmel wiegt: Wo in der Sonnenhelle, So matt und kalt sie ist, Doch immerfort die Welle Das Ufer ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 78-80.: Ein milder Wintertag

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Den Tröster wilt du uns an deine Stelle senden] [Literatur]

[Den Tröster wilt du uns an deine Stelle senden] Den Tröster wilt du uns an deine Stelle senden/ Ach Gott/ wir dürffen ihn ja izt an allen Enden.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 137.: [Den Tröster wilt du uns an deine Stelle senden]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Der Sonneten - Andres Hundert/Auf die Heilig-Herrliche Auferstehung Christi [Literatur]

Auf die Heilig-Herrliche Auferstehung Christi Ha / ha / du Sieges-Fürst / du Herrscher aller Enden / was wolt der Stein dir seyn? ein Feder / für den Wind. Was hintern Welt-Gebäu / wo Himmels-Kräffte sind? was ist ein ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 172-173.: Auf die Heilig-Herrliche Auferstehung Christi

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Die Dirne [Literatur]

Die Dirne Ja, weicht ihr nur aus, ihr ehrbaren Frauen, ... ... der reichen, der glücklichen Welt – Nur Tod oder Schande, das Elend zu enden – Der Tod ist so bitter – und lachend bar Geld. Münster ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 113.: Die Dirne

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Frühling [Literatur]

Frühling Es ist ein linder Frühlingshauch Heut übers Feld gegangen, Und nun will Wiese, Baum und Strauch In tausend Blüthen prangen. Schon morgen wohl, ... ... Will Glück und Freude spenden. Herrgott, laß diesen Sonnenschein Doch niemals in mir enden!

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 112-113.: Frühling

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Magdeburg [Literatur]

Magdeburg am 10. Mai 1631 erobert und zerstört. Schweig nur ... ... möcht' allzu blutig sein; Drum eilt er heftig sehr, das schnöde Fest zu enden, Eh' durch Gustavus Glück das Blatt sich thäte wenden, Und ihm ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 136-141.: Magdeburg

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Frauen [Literatur]

Frauen Die feinen Sprüche – sie lassen dich ... ... Sich miteinander ständen, Fingen wir schwerer an, Und könnten sie leichter enden! Klug ist, wer seinen Witz verhehlt Und bei den ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 568-572.: Frauen

Löns, Hermann/Gedichte/Junglaub/Zigeunerlied [Literatur]

Zigeunerlied Die Lisa eine Hexe war, Das wußten alle Leute ... ... Klange. Doch wenn die letzte Sehne reißt, Muß sich mein Wandern enden, Dann ruh ich unterm Rasen aus, Die Fiedel in den Händen ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 91-92.: Zigeunerlied

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Klag [Literatur]

Klag Wan der welt aug ganz fruchtbar seinen schein breit ... ... darum wart ich nu des tods gang, mein leid und klag zu enden.« Wan dan die nacht mit ihrem schwarzen kleid den sterblichen die ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 143-145.: Klag

Busch, Wilhelm/Gedichte/Schein und Sein/Beruhigt [Literatur]

Beruhigt Zwei mal zwei gleich vier ist Wahrheit. Schade, daß sie leicht und leer ist, Denn ich wollte lieber Klarheit Über das, was voll ... ... zwischen ihren Wänden Sitz ich in der Welten Mitte, Unbekümmert um die Enden.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 365-366.: Beruhigt

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Widmungsepistel [Literatur]

Widmungsepistel Seinem lieben Freunde Emil Richter der Verfasser. ... ... die Kirche, dieses Schlangennest, Erbarmungsloser als die schwarze Pest! Doch enden wird auch dieser grause Fluch, Denn jung ist unsre Zeit und wenig ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892.: Widmungsepistel

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Idyllen/Palemon [Literatur]

Palemon Wie lieblich glänzet das Morgenroth durch die Haselstaude und die ... ... der Mirta, da laßt uns Wein und Honig hingiessen, und das Fest mit Gesängen enden. Und sie giengen hinaus auf das Grab; umarmet mich, Kinder, ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 40-43.: Palemon

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/Hofleben [Literatur]

Hofleben Jedermann weiß, daß die Blinden Des bestirnten Himmels Licht ... ... prangen Anders nicht, als wär die Zeit, Die wir doch so schleunig enden, Nur zur Hoffart anzuwenden. Gottesfurcht ist ausgetrieben, Treu' und ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 194-196.: Hofleben

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Das Negerweib [Literatur]

Das Negerweib O Herz, und schaue nicht nach Westen unverwandt, ... ... zu uns wenden? Sprich, o sprich, wann wird der Jammer deiner schwarzen Kinder enden? Ach, das mag geschehen, wenn der Mississippi rückwärts fließet, Wenn ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 179-181.: Das Negerweib

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Lebensfahrt [Literatur]

Lebensfahrt Lange warst du im Gedrängel Aller Dinge tief versteckt ... ... bellen, Lachend zogst du weiter fort. Sahst die Welt an beiden Enden, Hast genippt und hast genascht. Endlich fest mit Klammerhänden Hat ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 332-333.: Lebensfahrt

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Vielgut [Literatur]

Vielgut [1629.] Indessen daß mein Sinn der Welt gemeines ... ... wol die Augen erstlich senden? Dein Vielguet, edler Fürst, das ist an allen Enden Ein Vielguet, wie es heißt, ein Wohnplatz aller Ruh, Ein Außzug ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 95-107.: Vielgut

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Reisegesang [Literatur]

Reisegesang So brech' ich auf von diesem Ort Und zieh ... ... nicht zugegen bin, Kein Unglück mir erregen; Du wollest doch an keinen Enden Die Gnadenhände von mir wenden. Beschirm', o Vater, Seel' und ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 231-233.: Reisegesang

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Zwölfte Romanze [Literatur]

Zwölfte Romanze Schweigend durch des Waldes Dunkel, Da der Morgen ... ... Die ihn so zerrissen grausend, Ihn zerstückten in vier Teile Nach den Enden des Weltraumes. Diesen Tod mußt' er erleiden, Bis er einstens ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 138-139.: Zwölfte Romanze

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die Vögel [Literatur]

Die Vögel Wie trübe Morgen langsamer Tage Über den Seen ... ... zerborsten, Langsam mit ihren gewaltigen Händen Fassend die Nacht an den dunkelnden Enden Drohend wie Schatten und böse Gedanken, Die in brechenden Wolken schwanken. ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 496-497.: Die Vögel
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon