Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Stammtischworte [Literatur]

Stammtischworte Wenn ein Schiffbruch dich ins nasse Element Setzte. Wenn ... ... näherwürgt, Ja, dann ist noch lange nicht verbürgt, Ob sie dich erwischen. Wenn du eine Blase wie ein Hai, Eine Nase wie ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 313-314.: Stammtischworte

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Baldanderst [Literatur]

Baldanderst Baldanderst so bin ich genant, der ganzen welte wolbekant. Eins abents gieng ich aus nach fischen, ein gutes nachtmal zu erwischen, mit einem angel an den Rein, die sonn gar überhitzig schein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 52-55.: Baldanderst

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/An einen Freund [Literatur]

An einen Freund Der ist nicht klug, der vieles wagt, Geringen Vortheil zu erwischen. Dies heißet, wie August gesagt, Mit einer güldnen Angel fischen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 74.: An einen Freund

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der Spatz [Literatur]

Der Spatz Ich bin ein armer Schreiber nur, Hab ... ... mengt er sich dazwischen, Um schlau und voller Rührigkeit Sein Körnlein zu erwischen. Maikäfer liebt er ungemein, Er weiß sie zu behandeln; ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 338-339.: Der Spatz

Christen, Ada/Gedichte/Aus der Tiefe/Bekenntnisse/Gegenüber [Literatur]

Gegenüber Dort in des Thurmes Glockenstube, Dort tänzelt auf ... ... auf lose Steine drüben Sich stützt sein unbeschuhter Fuß. Ob Spielgenossen ihn erwischen, Ob ihn der Lehrer nicht entdeckt, Belauert sorglich er dazwischen, ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Aus der Tiefe. Hamburg 1878, S. 77-81.: Gegenüber

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Erstes Buch [Literatur]

Der Tempel Cytherens Erstes Buch Die Göttinn, die im Stillen der halbe ... ... Eigensinn, auf Blumen, in Gebüschen, Mit Amors unter sich, sich jagen und erwischen. Sie werfen sich mit Rosen, sie tanzen Hand in Hand, Durchschlüpfen ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 3-10,15-16.: Erstes Buch

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Jagdvergnügen [Literatur]

Jagdvergnügen Nun knallt es wieder an allen Enden In Ölbaumhalden ... ... auf ein Stündlein, – ich führe dazwischen, Und wo ich irgend tät' erwischen In flagranti solch einen groben Bengel, Ich ließ' im von ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 423-424.: Jagdvergnügen

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Engel- und Drachen-Streit/Vortrag [Literatur]

Vortrag Die besten der Westen 1 nun Blumen außstreuen ... ... Bley der Stücke schadloß gehn/ und was der Sachen mehr. Der Satan wil erwischen dem/ der da Weise- seyn mit Witz weiß zu vermischen. Ach ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 290-319.: Vortrag

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Endymion [Literatur]

Endymion Aspice, quos somnos juveni donarit amato ... ... langes Ohr Bei jedem leisen Zischen Aus dem Gesträuch hervor, Ein Nymphchen zu erwischen, Das in den finstern Büschen Vielleicht den Weg verlor. Er sucht ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 100-118.: Endymion

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Claudite jam rivos etc. [Literatur]

Claudite jam rivos etc. 1 Schließt eure klaren Bäch ... ... 3 zu einem Unterpfand. Es muß, wer Etwas hier gedenket zu erwischen, Statt eures klaren Bachs in trüben Wassern fischen. Fußnoten ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 238-240.: Claudite jam rivos etc.

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

Schäfferey von der Nimfen Hercinie [1630.] Es lieget disseits dem ... ... wann die Stube ein Radt mit ihnen macht, so legen sie sich nieder und erwischen mit beyden Händen den Boden; bald erhebt sich ein Sturm in ihren Ohren, ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie

Busch, Wilhelm/Gedichte/Kritik des Herzens/[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] [Literatur]

[Ach, wie geht's dem heilgen Vater] Ach, wie geht' ... ... sich hin: Ach, der Tugend schöne Werke, Gerne möcht ich sie erwischen, Doch ich merke, doch ich merke, Immer kommt mir was ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 249-250.: [Ach, wie geht's dem heilgen Vater]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der müller mit der katzen [Literatur]

Der müller mit der katzen In dem hofton Muscatblüts. ... ... war? geren ich sech, wan dis geschech.« der müller tet erwischen Sein katzen, trugs hinaus an bach, sam solt sie fischlein fangen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 182-185.: Der müller mit der katzen

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Salomons hohes Lied/Das achte Lied [Literatur]

Das achte Lied Die Sulamithinn. Ach hettest du mit ... ... Ich wolte deinen Halß, mein Trost, auff freyer Gassen Für aller Welt Gesicht' erwischen und umbfassen; Ich führte, Liebster, dich in meiner Mutter Hauß Und ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 268-270.: Das achte Lied

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Freiballonfahrt mit Autoverfolgung [Literatur]

Freiballonfahrt mit Autoverfolgung (1928) Auf Augsburgs sonntagsbunten Flugplatz ... ... Für alle Wagenführer, die Als erste die Ballons, wenn sie Gelandet sind, erwischen. Jetzt Erhebt ein Wind sich. Unsre Riesen zerren An ihren Fesseln ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 383-386.: Freiballonfahrt mit Autoverfolgung

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Klag dreier frauen über ir hausmeit [Literatur]

Klag dreier frauen über ir hausmeit Weil ich noch war ein ... ... tut am tisch nach den flöhen fischen, oft auf ein mal ein par erwischen, get daher rußig und besudelt, in kleidern blöd und gar zerhudelt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 122-125.: Klag dreier frauen über ir hausmeit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Construction der Welt [Literatur]

Construction der Welt Mündlich. Als Gott die Welt erschaffen ... ... mit mir unters Gebüsche, Geschwind laßt uns bedecken, Sonst thut er uns erwischen, Wann er herein thut treten. Adam wo bist hingangen? ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 398-402.: Construction der Welt

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die beiden Wölfe [Literatur]

Die beiden Wölfe In einem dicken Wald, wo Wind und Hunger ... ... , und dieser naht hinan. Man sieht ihn; Hylax bellt! den Erbfeind zu erwischen, Sucht ihn der Schäfer oft im Wettlauf anzufrischen. Ihm setzen beide nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 201-202.: Die beiden Wölfe

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Viertes Buch/An Galathee [Literatur]

An Galathee Fleuch, Galathee! den Stolz verlebter Schönen! Schilt ... ... schlief unter Myrthenbüschen, In Bluhmen hingestreckt; Und ließ im Schlaf durch Nymphen sich erwischen, Die er so oft erschreckt. Nur eingedenk, wie Amor sie geplaget, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 116-118.: An Galathee

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs/Das dritte Buch [Literatur]

Das dritte Buch Inhalt In diesem Buch wird geredt von der ... ... als ein Heer verfaulter Körper ligt, Da Sand erobert wird. Ach, also Lob erwischen, So triumphieren, heißt mit güldnen Netzen fischen; Und war das minste ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 298-311.: Das dritte Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon