Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (165 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Griechische Antike 

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Hochzeit-Gedichte/Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt [Literatur]

Heute da Herr M – – Sinn, sich in der Frau M – – ihren Willen gänzlich stellt, Sie als seine Liebste liebet, auch zum Siegel und zum Pfand vor dem Altar Ring und Hand als vor Gottes Augen giebet: und die Hochzeit-Feyer hält. Hat ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 222-230.: Heute da Herr M- - Sinn, sich in der Frau M- - ihren Willen gänzlich stellt

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Läuterung [Literatur]

Läuterung Geh hin, und schau in dich hinein Bis in die tiefsten Herzensfalten; Dann stellt sich die Erkenntniß ein: Du mußt dich gänzlich umgestalten. In Gottes Buche steht ein Wort: »Es sei denn, du ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 51-53.: Läuterung

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Bordell [Literatur]

Bordell 1. Ich sag' es ja, Mutter: Du hast für dich recht, Diese Weiber sind durch und durch schlecht Und gänzlich verseucht und völlig verkommen. Du hast das von deinen lieben Eltern und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 284-288.: Bordell

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Tröstlich [Literatur]

Tröstlich Nachbar Nickel ist verdrießlich, Und er darf sich wohl beklagen, Weil ihm seine Pläne schließlich Alle gänzlich fehlgeschlagen. Unsre Ziege starb heut morgen. Geh und sag's ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 325-326.: Tröstlich

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Pump von Pumpsack [Literatur]

Pump von Pumpsack Herr Pump von Pumpsack ist – auf Taille! – Ein eleganter Offizier, Verachtet gänzlich die Kanaille Von Sauerkraut und Lagerbier. Sind auch gefälscht nur seine Waden, Und wär' ihm Pöbelkost gesund, Er läßt sich zu Champagner laden, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 41-43.: Pump von Pumpsack

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Leier und Rad [Literatur]

Leier und Rad Da es nun wieder Frühling geworden ist, Ziemts dem Poeten, die werte Leier, Die, gelehnt an das ungeölte Zweirad, gänzlich verstaubt hinter dem Kleiderschrank Lange mit Mißmut ruhte, hervorzuziehn. Wahrlich! ( ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 233-235.: Leier und Rad

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/August [Literatur]

August So hat man nichts als immer Regen, Es plätschert ... ... Dreck auf allen Wegen, Wie Gott es will. Man fühlt sich gänzlich auf dem Hunde Und kommt so weit, wenn's immer gießt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 708.: August

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Hoffnungsschimmer [Literatur]

Hoffnungsschimmer Hoffnungsschimmer, Licht des Lebens, Lösche niemals gänzlich aus, Dunkler wird's sonst in dem Herzen Als im düstern Erdenschoß! Sieh, der Frühling ist Dein Abbild! Wenn das erste Grün ersprießt, Dann die Seele, hell vor ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXVII77-LXXVIII78.: Hoffnungsschimmer

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/An die Herren N.O.P. [Literatur]

An die Herren N.O.P. Euch bedaur ich am meisten, ihr wähltet gerne das Gute, Aber euch hat die Natur gänzlich das Urteil versagt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 262.: An die Herren N.O.P.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1841/In das Stammbuch der Tochter eines Schulfreundes [Literatur]

In das Stammbuch der Tochter eines Schulfreundes Einst auf denselben Bänken ... ... Schönen zu denken, Der Vorsatz uns nimmer entwich. Und daß wirs nicht gänzlich verfehlten, Zeigte die Zeit, die verstrich, All, was wir schufen ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 444.: In das Stammbuch der Tochter eines Schulfreundes

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Maria, Gnadenmutter zu Freyberg [Literatur]

Maria, Gnadenmutter zu Freyberg Wunderschön Prächtige, Große und Mächtige, ... ... Welcher auf ewiglich, Kindlich verbinde mich, Ja mit Leib und Seel gänzlich vertrau. Billig mein Leben, Alles beyneben, Alles, ja alles ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 176-177.: Maria, Gnadenmutter zu Freyberg

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1845/[Zum Schweigen fühlt der Mensch sich oft gestimmt] [Literatur]

[Zum Schweigen fühlt der Mensch sich oft gestimmt] Zum Schweigen fühlt der Mensch sich oft gestimmt Durch mannigfach erwägende Betrachtung, Doch was die Lust zur Antwort gänzlich nimmt, Ist tiefgefühlte, herzliche Verachtung.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 469.: [Zum Schweigen fühlt der Mensch sich oft gestimmt]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Des Vetters Eckfenster [Literatur]

... dieses Mädchens, der man eine Häuslichkeit aufdringen will, welche ihrem zarten Sinn gänzlich widerstrebt? Ich kenne die holde Kleine; es ist die Tochter eines geheimen ... ... , vorher gedichtet werden müßten. Der Begriff eines Schriftstellers, eines Dichters war ihr gänzlich fremd, und ich glaube wahrhaftig, bei näherer Nachfrage wäre ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-617,742-775.: Des Vetters Eckfenster

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Einziges Geschiedensein [Literatur]

Einziges Geschiedensein Schlummernd im schwellenden Grün Liegst du, wo Lüfte ... ... Ach, wie beschleicht es mit Schmerz Kalt mir den innersten Frieden! Gänzlich, wie nie noch, geschieden Fühlt sich von deinem mein Herz. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 212.: Einziges Geschiedensein

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/Der Frühlingsmorgen [Literatur]

Der Frühlingsmorgen Dieser Tag ist gänzlich mein! Und der Himmel ist so blau, Und die Tröpfchen Morgenthau Blinken so im Sonnenschein', Und die Tauber laufen so Hinter ihre Täubchen her, Und die Spatze, närrisch froh, Tanzen ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 11-17.: Der Frühlingsmorgen

Theokrit/Lyrik/Idyllen/22. Die Dioskuren [Literatur]

XXII. Die Dioskuren. Hymne. Ledas Söhnen, gezeugt ... ... der Herrscher, zu Finten erhebend die Hände Allhin; als er jedoch ihn ratlos gänzlich bemerkte, Schmetterte über der Nas' er zwischen die Brauen die Faust ihm, ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 104-112.: 22. Die Dioskuren

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Räthsel [Literatur]

Räthsel Ring dich nieder; ring dich nieder! Welch ein Wort und ... ... ist für dich. Ring dich nieder; gehe unter, Bis du gänzlich dir entschwebst; Dann geschieht das große Wunder, Daß du tausendfältig lebst. ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 83-85.: Räthsel

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... ein Beyspiel seiner Abscheu gezeigt, und die übrigen bedrohet wissen, daß sie gänzlich ausgerottet werden sollten, wenn sie fortführen ein Schandfleck Persiens zu seyn. Er verlegte ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/Der Mensch [Literatur]

Der Mensch Es kam ein Gast, von Gott gesandt, Herab ins ... ... Bis ihre List ihn übermannt, Sich ihr als Pflegling anzutragen Und seiner Heimath gänzlich abzusagen. Er opfert die Vernunft als Pfand Und ist nun ...

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 194-196.: Der Mensch

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Sympathie/Widmung [Literatur]

Widmung Den Hochgebohrnen Gräfinnen, der Frau Gräfin Caritas Emilia, Gräfin Bernstorff gebohrnen ... ... nicht durch ihre Schuld unglücklich gewordene Familie und hauptsächlich für die Bekümmerniß für drey gute gänzlich unversorgte Kinder zu interessiren, in Dero Augen eine Würde bekommen, welche dem ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Sympathie, Altona 1774, S. 4-6.: Widmung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon