Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Des Sultans Tochter [Literatur]

Des Sultans Tochter »O Fatime, was verzehret dich, was welken ... ... halb entglitten fiel mein Strauß mir aus dem Schleier, Rosen waren's, frisch geschnitten, Rosen von dem Tigrisweiher. Ihm zu Füßen sonder Irren fiel der Strauß ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 318-319.: Des Sultans Tochter

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Der Blumenstraus [Literatur]

Der Blumenstraus Daphnen sah ich: Vielleicht, ach vielleicht würds mein Glück ... ... stand er, die ich im Frühling mit Gesang gewann. Amor sitzt künstlich drauf geschnitten, in einer Laube von Geißblatt; lächelnd versucht er die Schärfe seiner Pfeile mit ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 90-91.: Der Blumenstraus

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ein travvriges gespräch [Literatur]

Ein travvriges gespräch, so Christus an dem Creutz führet Eingang. ... ... (solt man schweren) Lauter stahl/ vnd marmerstein? Ware dir dan je geschnitten Hertz/ vnd muth/ vnd ingeweid Nur von felßen auß der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 255-275.: Ein travvriges gespräch

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Das hölzerne Bein [Literatur]

Das hölzerne Bein Eine Schweitzer Idylle Auf dem Gebürge, ... ... sagte man nachher, wie ein müder Schnitter auf der Garbe ruht, die er selbst geschnitten hat. Ich ward gepflegt, ich ward geheilt: Aber meinen Retter kannt' ich ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 132-136.: Das hölzerne Bein

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Der Liebestempel [Literatur]

Der Liebestempel O, ihre Liebe war ein stolzer Bau – ... ... Mitten, Das Fenster prangt' im reinsten Demantschein, Aus ächter Treue festem Stoff geschnitten. Und süßes, heitres Himmelslicht ergoß Des Herzens Reinheit durch die klare ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 57-59.: Der Liebestempel

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Heidelbeeren [Literatur]

Heidelbeeren Als heut ich durch die Dresdner Haide fuhr, Stand meine ... ... Barbs« geht sie – barfuß: was für Wädelchen! Wie süß die zierlichen Zehen geschnitten sind (Ob auch ein wenig mit Staub gepudert) –, ach und sieh: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 309-310.: Heidelbeeren

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Gute Stunde [Literatur]

Gute Stunde Leise tratest an mein Bette, Lieblich rätselhafte ... ... eine Quelle. Meines Bettes Füße sagten: »Wir sind aus dem Leib geschnitten Einer Esche, aus des schlanken Rauschend jungen Leibes Mitten, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 163-165.: Gute Stunde

Jacobi, Johann Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der neue Simson [Literatur]

Der neue Simson Es war ein Männchen, fein und hold ... ... Delila , Die oft ihr blaues Wunder sah, Wenn, klein in Holz geschnitten, Die alten Riesen stritten. Nun fand er die Philister zwar ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Jacobi: Sämmtliche Werke. Band 3, Zürich 1819, S. 191-194.: Der neue Simson

Geibel, Emanuel/Gedichte/Heroldsrufe/Von 1849 bis 1866/Deutschland [Literatur]

Deutschland 1849. Ein Jahr lang rangest du in bittern Wehen Gleich einem Weibe, das da will gebären, Hinströmen sah ich deine blut'gen Zähren, Und deine ... ... bestritten, Nun werde solche Frucht einst ungeboren Mit scharfem Stahl aus deinem Leib geschnitten.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 203.: Deutschland

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gespräch mit Stöcken und Degen [Literatur]

Gespräch mit Stöcken und Degen 1846. Meine Stöcke stehn ... ... Unendlichkeit Himmelwandrung spreitet. Dort wird frisch aus frischem Holz Neuer Stab geschnitten Und mit neu geschliffnem Stahl Neuer Kampf gestritten. Also ist ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 260-261.: Gespräch mit Stöcken und Degen

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der groß freßer [Literatur]

Der groß freßer In dem frischen ton Hans Vogels. ... ... heut würt laden, Derhalb ich heut ein süpplein aße, darein ein laib geschnitten wase, zwelf frischer eier, zwelf bratwürst, und als mich heftig ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 222-224.: Der groß freßer

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Irene/Geburtstag deß Friedens [Literatur]

Geburtstag deß Friedens Wann eine Brunst entbrennt und reisset auß den ... ... weder Laub noch Frucht an Bäumen wird gespürt/ da nichts nicht wird gesät/ geschnitten/ eingeführt; da gantz kein Vögel ein schwirrt in Blätterkahlen Püschen/ da ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 8-33.: Geburtstag deß Friedens

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Rose [Literatur]

Die Rose Ich sahe jüngst, mit fast erstaunten Blicken, ... ... Im Geiste stelle man sich ein Gebüsche vor, Deß Blätter aus Smaragd geschnitten, Die Stengel aus Türkis, woran aus Hyacinth, Geschärften Dornen gleich, formir ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 60-70.: Die Rose

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Zahn [Literatur]

Der Zahn Um grössre Schmertzen zu vermeiden, Entschloß ich mich ... ... Damit die Speisen desto besser, Ja gleichsam als mit einem Messer, Dadurch geschnitten werden können. Bewundernd seh' ich auch die andern Spitzen, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 545-549.: Der Zahn

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Kürbis [Literatur]

Der Kürbis Ich gieng im Garten jüngst vergnüget hin und her ... ... Noch sieht man in der Bluhme Mitten, Als wär' es recht durch Kunst geschnitten, Ein dreyfach güld'nes Hertz. Ob die zur Zier allein, Wie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 328-336.: Der Kürbis

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Cedron's Klage [Literatur]

Cedron's Klage Spee Trutz Nachtigal. S. 225. ... ... wollt verschnaufen, Goß den Eimer langsam ab. Nahm ein Röhrlein wohl geschnitten, Spielet seinen Wässerlein, Sie zum Schlafen thät er bitten, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 157-162.: Cedron's Klage

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Viertes Buch/Vermischte Gedichte/Der Kranich [Literatur]

Der Kranich Stoppelfeld, die Wälder leer, Und es irrt ... ... Durch die Stoppeln hingeschritten, Aller Sensen auch gedacht, Die ins Leben mir geschnitten; Hab ich gleich am dürren Strauch Andres Welk bedauern müssen, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 335-337.: Der Kranich

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Vom Tagwerk des Todes/Im Fieber [Literatur]

Im Fieber Ich lag in Fieberphantasien ... Aus allen Ecken ... ... herklang aus stiller Waldesbucht. Noch rollte hoch das Sonnenrad, doch schon geschnitten lag die Frucht; denn Wolken drohten Blitz und Bad: Und alles ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 42-45.: Im Fieber

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Auf Goldgrund [Literatur]

Auf Goldgrund Ins Museum bin zu später Stunde heut ich ... ... Feld bin ich geschritten Heißer Abendglut entgegen, Sah, die heut das Korn geschnitten, Garben auf die Wagen legen. Um die Lasten in ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 41-42.: Auf Goldgrund

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/In der wüsten Heide [Literatur]

In der wüsten Heide Allhier in dieser wüsten Haid Wohnt ... ... fest gestellt, Die Liebe mein zu dir, Hab ich an manchen Baum geschnitten, Da liest man für und für, Was ich für Angst und ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 92-94.: In der wüsten Heide
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon