Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Anhang/Nahen des jüngsten Tages (mhdt.) [Literatur]

... . 1225. Nû wachet! uns gêt zuo der tac, gein dem wol angest haben mac ... ... kappen triuget, die uns ze himel solten stegen: gewalt gêt ûf, reht vor gerihte swindet. wol ûf! hie ist ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 181-182.: Nahen des jüngsten Tages (mhdt.)

Jacoby, Leopold/Gedichte/Es werde Licht/Klage/Abbitte [Literatur]

Abbitte Der du von deinem Himmel droben Mit güt'gem Aug' ... ... wie ein Rufer unter Trommelschlag Vorgeht und ausruft: Kommt, kommt her und huld'get mir! Die ich verspottet habe tausendmal Mit deinem Wohlgefallen, Herr, Die ...

Literatur im Volltext: Leopold Jacoby Es werde Licht! München 1893, S. 98-100.: Abbitte

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Historia [Literatur]

Historia Ein kläglich geschichte von zweien liebhabenden, der erwört Lorenz. ... ... mich legn heimlich under ir bet; ists sach, daß der knecht zu ir get, sein lon er darumb nemen sol. der rat gefiel in allen ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 3-10.: Historia

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Der junkbrunn [Literatur]

Der junkbrunn Als ich in meinem alter war gleich im ... ... mir im schlaf fürwar! alt bist auch zwei und sechzig jar, dir get ab an ghör und gesicht. was zeichst du dich, das du auch ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 94-97.: Der junkbrunn

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der rock [Literatur]

... reibt ers fein, darnach er spat get in das bat, darnach so seuft er sere. 3. ... ... dienstag fru rüst er sich zu; wan er aufsteht wie balt er get hinab wol in die stuben; Er wescht die hent und ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 14-17.: Der rock

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die goltgrub [Literatur]

Die goltgrub In der saurweis Hans Vogels. 26. septemb ... ... suchen wer, verdürb das volk ellende. freuntlich die küngin sprache: »get frölich hin, iede an ir gemache! ich wil euch hilflich sein, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 110-112.: Die goltgrub

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der junkbrunn [Literatur]

Der junkbrunn In dem rosenton Hans Sachsen. 31. decemb ... ... im traum: fürware, alt bist auch vier und funfzig jare, dir get ab an ghör und an gsicht, wes zeichst du dich, das du ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 268-270.: Der junkbrunn

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Ent der arbeit [Literatur]

Ent der arbeit In der morgenweis Hans Sachsen ... ... geht in der finsternus; und ich dacht in meim wandern, es get eim wie dem andern, dacht in meim herzen schier; weil es dem narren get wie mir, warum hab ich mich quelet? die weisheit auserwelet? ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 157-159.: Ent der arbeit

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: Der Heinz Unru [Literatur]

Schwank: Der Heinz Unru Es ligt ein dorf im Beierlant, ... ... nichts kan leiden er, wagt er sich oft in groß gefer und get oft nach eim eher, glaub, verzett darob ein ganzen schaub durch ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 212-216.: Schwank: Der Heinz Unru

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gestorben narr [Literatur]

Der gestorben narr In dem grünen ton Frauenlobs. 20. ... ... schon brechen, secht zu, wie streit er mit dem tot. iez get im aus die sele! er ist dahin! genad im got!« ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 197-199.: Der gestorben narr

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der weis Demosthenes [Literatur]

Der weis Demosthenes Im gulden ton Hans Sachsen. 26. ... ... . hoffart und pracht vil aufsetz macht, ungrecht urteil; da get zu grunt gemeiner nutz, vergießen vil unschuldigs bluts; bei der herschaft ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 135-137.: Der weis Demosthenes

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Die wittembergisch nachtigal [Literatur]

... auf von orient, die rotbrünstige morgenröt her durch die trüben wolken get, daraus die liechte sunn tut blicken, des mones schein tut ... ... : und ein andre stim hört ich schir; mein liebes volk, get aus von ir, wan ir sünt ist für got ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 10-30.: Die wittembergisch nachtigal

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Herbst [Literatur]

Der Herbst Dictum à 4. Joël. II, 23 ... ... des Himmels Gold, wie hell es gleich, wie schön, Zur Lust würd'get anzusehn, Und eure Freud' allein im ird'schen Golde findet, ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 306-322.: Der Herbst

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Schwank: das unhulden bannen [Literatur]

Schwank: das unhulden bannen Zu Langenau im Schwabenlant ein bauer ... ... ich und darzu die andern zwen? er sprach: gleich heint zu mitternacht get naus und dise kunst anfacht. hin gieng der bauer und war fro. ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 125-130.: Schwank: das unhulden bannen

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das gesang der vollen brüder [Literatur]

... dasselb ist unser aller brauch, darmit get hauptgut und der gwin mit unser schlemmerei dahin. wir verzeren ... ... bös kintsvetter, stanthaftig wie aprillenwetter; wenn es denn in das alter get, erst unser sach baufellig stet, so ler und öd stet ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 257-259.: Das gesang der vollen brüder

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der gotlosen anschleg [Literatur]

Der gotlosen anschleg In dem langen ton Frauenlobs. 2 ... ... ist wie ein rauch aufblasen, unser red ist gleich wie ein funk, get aus des herzen straßen; und balt erlischt des lebens flam, so ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 218-221.: Der gotlosen anschleg

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die wisel mit der maus [Literatur]

Die wisel mit der maus In dem vergülten ton Wolframs. 2. novemb. 1547. 1. Ein wisel alt und arge, die niemer ... ... fert und heuer: verbrentes kint das förchtet nach das feuer, dest weiter get darvan.

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 246-247.: Die wisel mit der maus

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die ameis und der grill [Literatur]

Die ameis und der grill In dem süßen ton Harders. ... ... sein har felt der kalt winterreife und im sein kraft entichleife und im get an seinem gewinnet ab, das er an vor erspartem gut ein ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 95-97.: Die ameis und der grill

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Ein artlich gesprech der götter [Literatur]

... entliche zerstörung, wie es denn ietzunt get. wenn man nun wider het den alten gmeinen nutz, ... ... sprach besunder: erst nimt mich nimmer wunder, das es so übel get, im reich zwitrechtig stet, weil der gemeine nutz, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 78-91.: Ein artlich gesprech der götter

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Geheimnis des sacraments [Literatur]

Geheimnis des sacraments In des Marners langem ton. 1514. ... ... hat. Durch die natur so nim ein ler, schau, wie der sun get sent den seinen schein auf erden her und beleibet doch unzutrent, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 7-10.: Geheimnis des sacraments
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon