Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Wer nie sein Brot mit Thränen aß [Literatur]

Wer nie sein Brot mit Thränen aß Nichts weiß ich von ... ... Früh trat ich in die Welt hinaus, An meine eig'ne Kraft gewiesen. Hinschwanden meines Frühlings Tage In Sorg' und Arbeit, Müh' und ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 9-12.: Wer nie sein Brot mit Thränen aß

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Drittes Buch/Rhapsodien/Höchstes Ziel [Literatur]

Höchstes Ziel Wonach auch der Mensch Ringe und strebe: Als höchstes Ziel sei stets ihm gewiesen Erkenntniß des eigenen Selbst. Denn so er nicht ermessen kann Seines Wesens Inhalt, Und wie weit er selber Im Guten gehen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 207-209.: Höchstes Ziel

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Fünf und siebenzigstes Sonett: [Du hast, ach schöne Freyheit, mir beym Scheiden] [Literatur]

Fünf und siebenzigstes Sonett. Du hast, ach schöne Freyheit, mir beym Scheiden Gewiesen, wie so selig war mein Leben Damahls, eh' mir der erste Pfeil gegeben Die Wund', an der ich immer werde leiden. Den Augen ward ihr Weh ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 150-151.: Fünf und siebenzigstes Sonett: [Du hast, ach schöne Freyheit, mir beym Scheiden]

Theokrit/Lyrik/Idyllen/25. Herakles bei Augeias [Literatur]

XXV. Herakles bei Augeias. Fragment. Dem nun erwidert ... ... sagen sie, zürn' von des Himmels Bewohnern am meisten, Wenn wer von sich gewiesen den weisungbedürftigen Wandrer. Wisse, die Herden des Königs, des weise gesinnten Augeias ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 120-129.: 25. Herakles bei Augeias

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Ça ira!/Springer [Literatur]

Springer Epilog des Dichters Kein besser Schachbrett als die ... ... von gebrochnen Ketten! Kein flüchtig Haupt hat Engelland Von seiner Schwelle noch gewiesen; Noch winkt mir eine Freundeshand Nach des Ohio lust'gen Wiesen! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 101-103.: Springer

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Erster Teil/Die Lilie [Literatur]

Die Lilie Romanze. Sei du mein Gesang, o ... ... Nein, ich mag sie nicht verbergen, Gern hab' ich sie dir gewiesen, Und die Thräne soll nicht rinnend Aus dem Blicke niederfliessen. – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 1, Heidelberg 1967, S. 99-104.: Die Lilie

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Der kranke Feldherr [Literatur]

Der kranke Feldherr Er ist verwundet, tragt ihn aus der Schlacht! ... ... Greul, wenn gnädig ihm ein Gott Beim Anfang solcher Bahn das Schauder-Ende Gewiesen in prophetischem Gesicht. Und dennoch prangts und trotzt und droht und zwingt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 263-265.: Der kranke Feldherr

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/67. Trost [Literatur]

67. Trost Nur der bleibende Himmel kennt Was er ... ... Ruhe fand? Daß deine köstlichsten Schätze auf Erden Mir nur im Fluge gewiesen werden; Und in dem schwimmenden Augenblick Des seeligen Genusses – ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 180-182.: 67. Trost

Rost, Johann Christoph/Gedichte/Das Vorspiel/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Ich, der ich sonst geglaubt, daß ich gebohren wäre Des ... ... dieser Gelegenheit auf Baylen verfertiget: Was Baylens Fleiß und Witz durch dieses Werck gewiesen, Das giebt den reichsten Stoff zu hundert Bücher-Riesen. wenig scharffsinniges ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Rost: Das Vorspiel. Berlin 1910, S. 3-13.: Erster Gesang

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Jubelode [Literatur]

... Zum wahren Helikon die sichre Bahn gewiesen; So hätten wir, mit besserm Recht, Ein itzt verächtliches ... ... sich dieß Glücksgestirn gezeigt, Das seinen holden Stral schon Land und Stadt gewiesen. Sein Einfluß wirkt mit schneller Kraft: Ist hier das Schweigen ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 167-179.: Jubelode

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch In einem Hain, der einer Wildnis glich Und ... ... Freund.« »Du schwärmst, Musarion! – Er, dem das Glück den Rücken Gewiesen, einen Freund?« – »Ein Beispiel siehst du hier«, Erwidert sie: » ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 324-342.: Erstes Buch

Rist, Johann/Gedichte/Weltliche Gedichte/An Meister Hämmerling [Literatur]

An Meister Hämmerling Wunder-Wunder-Wunderding! Unser Meister Hämmerling ... ... und der Theophil Führten ihn zu diesem Ziel, Und Petrarch hat ihm gewiesen, Wie die Tugend wird gepriesen. Hat er nun die Schäferinnen ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 191-192.: An Meister Hämmerling

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Am fünften, da ihr Weg sich durch ... ... als sie ihm zur Burg des ungeschlachten Riesen Durch einen Föhrenwald den nächsten Weg gewiesen, Entläßt er sie, mit der Versicherung, Sie sollten bald von ihrer ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 195-211.: Dritter Gesang

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch Zephise hatte Geist, ein männlichs Herz zu rühren, ... ... heiß war seine Liebe, so frey, so offenbar – Die Flucht hat uns gewiesen, daß sie nicht kälter war! Themir, ach! ließ dich uns ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 50-60.: Sechstes Buch

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Gesänge/Der Donaustrom [Literatur]

Der Donaustrom In währender Reise auf demselben, im September des 1749 ... ... Ihr aber gleicht den ungeheuren Riesen! Da eure Gipfel sich zehn Meilen weit gewiesen, Seyd ihr dem steilen Blocksberg gleich. Doch, da das Mark von ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 413-423.: Der Donaustrom

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Otto Ribbeck in Leipzig [Literatur]

An Otto Ribbeck in Leipzig Neulich, Teuerster, hab' ich lachen ... ... angeschwollen, Und »Erkanntes erkennen«, wie einst Vater Boeckh der Philologie das Ziel gewiesen, Hätte mehr mich getröstet, als im Irrsal Armer menschlicher Schuld und Schicksalsnöte ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 469-474.: An Otto Ribbeck in Leipzig

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die gensbrucken [Literatur]

Die gensbrucken Im langen ton Heinrich Müglin. 6. ... ... zum andern kaufman er auch jach: »hab lieb!« so wurdens beid von im gewiesen; ir keiner wust nit, wie im war, und ritten also widerumb ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 180-182.: Die gensbrucken

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Endymion [Literatur]

Endymion Aspice, quos somnos juveni donarit amato ... ... zu berücken: Sie sieht's und denkt, ob Leda ihrem Schwan Mehr Reizungen gewiesen haben kann, Und zittert doch und wünscht: o! fände mich Endymion ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 100-118.: Endymion

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Der kern aller Prediger und Christen [Literatur]

Der kern aller Prediger und Christen/ Bey der Beerdigung Hn. D. Johann ... ... / auch angst und seelen-pein/ Und hat der sichern welt mit thränen offt gewiesen: Wer dorten nicht ein knecht der höllen wolte seyn/ Der müste ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 202-209.: Der kern aller Prediger und Christen

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Gebundene Lob-Rede/Gebundene Lob-Rede [Literatur]

Gebundene Lob-Rede von der Edlen/ Hochnütz- und löblichen Kunst Buchdrückerey ... ... dancken wir anitzt und loben immerzu Dein großes Gnaden-Werck; daß Du uns hast gewiesen Die edle Drücker-Kunst/ die noch nicht gnug gepriesen So als sie ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 205-216.: Gebundene Lob-Rede
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon