Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

... auch uns dergleichen Creutz in einem alten Pergamentbuche gewiesen worden/ von welchem doch Lipsius und andere wenig halten. Nimis ... ... lehren. Von dem Speer ist bey den Alten viel Wesens/ welcher auch alhier gewiesen werden sol. 126 Joseph der wagts/ er scheuet weder ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, erster Teil/Das Möpschen [Literatur]

Das Möpschen Du liebes kleines Möpschen, Wie hast du mich ... ... du mich besuchest. Mein Herr hat mir dis Zimmer Und dieses Haus gewiesen, Und schikkt mich her zum Wächter. Was sollt du denn ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 14-15.: Das Möpschen

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Auf den Geburts- und Namenstag Seiner Aeltern [Literatur]

Auf den Geburts- und Namenstag Seiner Aeltern Im Jahre 1732 den ... ... nichts vertauschen wollte. Selbst der Redner edle Kunst Hast du mir zuerst gewiesen, Und der Musen süße Gunst Durch dein Beyspiel angepriesen. Und ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 74-80.: Auf den Geburts- und Namenstag Seiner Aeltern

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Die schwartz-braune Nigelline [Literatur]

Die schwartz-braune Nigelline Hylas mag nach seinem Sinn Andre Farben köstlich ... ... den todten Cörper ein. Zwar der hellen Augen Licht/ Welche Pallas blau gewiesen/ Wird von Paris hoch gepriesen/ Aber hebt den Apffel nicht: ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 259-261.: Die schwartz-braune Nigelline

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Dem durchlauchtigen Ober-Haupte [Literatur]

Dem durchlauchtigen Ober-Haupte Fruchtbringender Gesellschafft. Dem Schmackhafften Deutscher Phaleucus. ... ... In den weisen Tetractys gab zu lesen. Diesen hat die Idea auch gewiesen, Welche Plato in seiner Art gepriesen, Der kein andere Seeligkeit kan finden ...

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 203-218.: Dem durchlauchtigen Ober-Haupte

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Gedanken über einen Hof voll Feder-Vieh [Literatur]

Gedanken über einen Hof voll Feder-Vieh, absonderlich über die Schönheit des Pfauen ... ... nur, Durch ihre Schönheit auch, zum Herrn der Creatur Geführt, geleitet und gewiesen. Wird wohl mit allem Recht der Schöpfer nicht gepriesen, Wann wir ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 687-694.: Gedanken über einen Hof voll Feder-Vieh

Opitz, Martin/Gedichte/Geistliche Dichtungen/Trostgedichte in Widerwertigkeit deß Kriegs/Das dritte Buch [Literatur]

Das dritte Buch Inhalt In diesem Buch wird geredt von der ... ... Tugend Ruhm stäts unter Augen hielt. Es ward ihm auch zur Zeit Achillens Grab gewiesen, Den der Poete hat mit solcher Art gepriesen; O Jüngling, hub ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 298-311.: Das dritte Buch

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/An Herrn Franz Christoph von Scheyb [Literatur]

An Seine Hochwohlgebohrne, Herrn Franz Christoph von Scheyb, auf Gaubickolheim, E. Löbl ... ... Du voll Eigensinn bey jenen Mustern bleibst, Die Griechenland und Rom der Welt zuerst gewiesen, Wenn sie der Helden Lob nach der Natur gepriesen. Du liesest den ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 362-368.: An Herrn Franz Christoph von Scheyb

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Poetische Sendschreiben/Bey Beylager des Herrn von Kirchbach [Literatur]

Bey dem Hochadelichen Beylager des Königl. und Churfl. Sächs. Herrn Oberberghauptmanns von ... ... Lehrer in der Kunst den Deutschen angepriesen: Hast du, beredter Freund! das Gegentheil gewiesen. Die Probe liegt im Druck, dadurch du, wie man weis, ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 332-335.: Bey Beylager des Herrn von Kirchbach

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Abschied von seiner ungetreuen Liebsten [Literatur]

Abschied von seiner ungetreuen Liebsten Wie gedacht, Vor geliebt, ... ... eilends Überdruß, Ey so geh und küße diesen, Welcher dir sein Geld gewiesen, Das dich warlich blenden muß, Bringt mein Kuß Dir so ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 69-71.: Abschied von seiner ungetreuen Liebsten

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen [Literatur]

Trauer-Ode auf das Absterben Des Durchlauchtigsten Prinzens und Ober-Feld- ... ... vergnügt zurücke. Durchlauchtger Held! wo hat ein Fürst Mehr Großmuth als wie Du gewiesen? Herr! lag der Feind zu Deinen Füssen, So hast Du weiter ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 165-177.: Trauer-Ode auf das Absterben des Herzogs von Savoyen

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Siegreich und Rosemunden/Siegerich an Rosemunden [Literatur]

Siegerich an Rosemunden Dir wünschet Siegerich mehr freudenreiche Stunden, Als Rosen, ... ... dein Siegerich von weitem nur erblickt, Durch Wolcken hat sich itzt die Sonne mir gewiesen, Wie daß mir nicht ihr Glantz frey in die Augen rückt? Ich ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 55-57.: Siegerich an Rosemunden

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Lehrgedichte/Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse [Literatur]

Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse ... ... Buch, das man so sehr gepriesen, So bündig und gelehrt den seichten Grund gewiesen. Wir haben auch gesehn, wie du so meisterlich Den Woolston widerlegt ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 452-456.: Daß ein heutiger Gottesgelehrter auch in der Vernunft und Weltweisheit stark seyn müsse

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Schreiben Monsieur Tr. an Men. [Literatur]

Schreiben Monsieur Tr. an Men. Men. Wehrter Freund ... ... / mein Geist begreist nun deinen Sinn/ Und wie den Unterricht der Tugend Zweck gewiesen. Jedoch die schönste Zeit ist meistentheils dahin/ Da ich zwar allezeit ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 208-212.: Schreiben Monsieur Tr. an Men.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Moralische Uber-Schrifften- und Gedichte/Cantate von dem Winter [Literatur]

Cantate von dem Winter Der Winter sey so unbeqvem/ ... ... Der Sommer hat mich oft von dir Zum Bacho auf das Land gewiesen. Aria. Glückseelig/ der den Grund gelegt/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 59-61.: Cantate von dem Winter

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Als Herr Johann Balthasar Schmidt zum Rector eingeführt wurde [Literatur]

Als ihro Wohl-Ehrwürden Herr Johann Balthasar Schmidt, Pfarr zu Drusen zum Rector ... ... legen. Hier wird die Jugend unterricht; Hier wird der Weg zur Klugheit treu gewiesen, Und ihre Schönheit angepriesen: Damit sie dermahleins nach einem höhern Licht, ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 334-338.: Als Herr Johann Balthasar Schmidt zum Rector eingeführt wurde

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Klagelieder und geistliche Gedichte/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/Den Unwillen suchte zu besänftigen ein Sohn [Literatur]

Den Unwillen eines redlichen und getreuen Vaters suchte durch diese Vorstellungen bey dem ... ... überall treu gerühmt und froh gepriesen? Hat sich ein verstockter Sinn gegen deine Zucht gewiesen? Hab ich nicht mit Lust studiret, dich nur einmahl zu erfreun ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Leipzig 1931, S. 196-214.: Den Unwillen suchte zu besänftigen ein Sohn

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Galante und Vermischte Gedichte/Die beste Manier einen gelehrten Streit zu führen [Literatur]

Die beste Manier einen gelehrten Streit zu führen Man streite mit Verstand/ so höflich als gelind/ In seinen Gründen scharf/ und nicht bey andern blind/ Bey Fehlern ... ... Tugend-Schloß die Warheits-Bahn erkiesen/ Wenn auch ein Bettler ihm den Weg dahin gewiesen.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 180.: Die beste Manier einen gelehrten Streit zu führen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn Brandenburg aus Mecklenburg [Literatur]

An Herrn Brandenburg aus Mecklenburg, S.S. Theol. Stud. in Leipzig ... ... und Blut der Mutter sauer an, Nur darum, daß an mir der Welt gewiesen würde, Wie grausam und wie starck die Allmacht zürnen kan. Doch ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 69-73.: An Herrn Brandenburg aus Mecklenburg

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Das über Sr. Chur-Fürst. Durchl. zu Hannover beglückte Zurückkunfft [Literatur]

Das über Sr. Chur-Fürst. Durchl. zu Hannover beglückte Zurückkunfft vom Rhein ... ... / und hat sich stets gepriesen/ Daß er dir auch den Weg zur Ewigkeit gewiesen. Wahr ist es/ was dein Hauß/ dein Helden Hauß gethan/ ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 11-13.: Das über Sr. Chur-Fürst. Durchl. zu Hannover beglückte Zurückkunfft
Zurück | Vorwärts
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon