Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (144 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Die Verwandlung. An den Freiherrn von Stein zu Giessen [Literatur]

Die Verwandlung An den Freiherrn von Stein zu Giessen Sonett Traurig sah' ich die Natur erbleichen, Falbe Blätter flogen um mich her, Und kein Reiz entzückte nun mich mehr: Alles trug schon der Vernichtung Zeichen! ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 129-130.: Die Verwandlung. An den Freiherrn von Stein zu Giessen

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Mutterfreuden [Literatur]

Mutterfreuden An meinen Sohn Ludwig zu Giessen Am 20sten Oktober 1809 Sonett Trüb' und einsam, ohne Lust und Feier, Schwand mir dieses Wiegenfest dahin. Wonne nicht, nur Wehmuths – Melodie'n, Tönte klagend meine goldne ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 243-244.: Mutterfreuden

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Sinnbilder [Literatur]

Sinnbilder Ein frühes Veilchen, tief versteckt in Moosen, Erblickt' ich; doch als Sommerlüfte giengen, Wuchs es zum Strauch, den Dornen starr umfiengen; Dann wurden alle diese Dornen Rosen. Aus ihnen hört' ich Liederstimmen kosen, Und sah ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 322-323.: Sinnbilder

Dörmann, Felix/Gedichte/Sensationen/Gestalten und Visionen/Hermance [Literatur]

Hermance Durch ihren Leib, den zarten, blutlos-bleichen, ... ... . Aus ihrem Aug', dem fieberhellen, blauen, Der hastig heißen Wollust Gierden schauen. Und ihre Hände, die so zärtlich kosen, Sie duften ...

Literatur im Volltext: Felix Dörmann: Sensationen, Wien 1897, S. 60-61.: Hermance

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Neue Gedichte/Der Leibmedicus Zimmermann [Literatur]

Der Leibmedicus Zimmermann, in Sanssouci Den 1ten November, 1771. Wie Alexanders Zeitgenossen Nach Delphos giengen, und des Gottes Gegenwart, Von heilgem Schauer übergossen, Mit schneller wundersamer Art Empfanden auf des Tempels Stufen; So gieng der Schweizer, Zimmermann, ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Neue Gedichte, Mietau und Leipzig 1772, S. 52-55.: Der Leibmedicus Zimmermann

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Wald [Literatur]

Der Wald Es giengen jüngst Ergast und Belisander, In einen dicht-verwachs'nen Wald, Zur schwühlen Sommers-Zeit, vertraulich mit einander, Um, unter Eichen, Büchen, Linden, Der holden Kühlung Aufenthalt, Der frischen Schatten Kind, zu finden. Sie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 215-224.: Der Wald

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Spiel der Natur [Literatur]

Spiel der Natur, in verschiedener Thiere verschiedener Bewegung Jüngst sah ich einen Frosch, wie wir spatziren giengen, Durch das bethaute Gras, in gröster Eile, springen. Die Kinder waren gleich schnell hinter ihm darein, Den feuchten Springer zu erhaschen; Er aber ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 283-287.: Spiel der Natur

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Salomo sprich Recht [Literatur]

Salomo sprich Recht Es waren einmal zwei Gespielen, Sie giengen ins Feld spazieren. Die eine die war so munter und wohl auf, Die andre trauret sehre, ja sehre. Wir beide haben einen Knaben so lieb, Den können wir ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 20.: Salomo sprich Recht

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die schwäbische Tafelrunde [Literatur]

Die schwäbische Tafelrunde Altes Manuscript. 1500-1550. Neun Schwaben giengen über Land, Zu einer Dornenhecken, Alda der Jokel stille stand, Thät Abentheuer schmecken. Es schlief ein Haas ganz starr im Gras, Die Ohren thät er ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 444-446.: Die schwäbische Tafelrunde

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend Zu-Gabe/7. Köstlich Wasser [Literatur]

7. Köstlich Wasser Wasser, die die Alchimisten brennen, sind gar hoch geacht, Höher Threnen, die die Bräute giessen in der ersten Nacht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 611.: 7. Köstlich Wasser

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Habt Dank- belaubten Aeste] [Literatur]

[Habt Dank/ belaubten Aeste] Nach diesem trieben sie/ weil es ... ... aus dem Schatten abnamen/ Mittag war/ ihre Heerden unter etliche Stauden zusammen/ und giengen folgends an dem Gestad aufwarts den Fluß. Floridan aber schriebe zuvor an besagte ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 36.: [Habt Dank- belaubten Aeste]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/36. Frantzosen-Folge [Literatur]

36. Frantzosen-Folge Narren-Kappen sam den Schellen, wenn ich ein Frantzose wer, Wolt ich tragen; denn die Deutschen giengen stracks wie ich so her.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 535-536.: 36. Frantzosen-Folge

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Fortsetzung der Pegnitz-Schäferey/Hirtengedichte/[Güldener Schlüssel der tauenden Auen] [Literatur]

[Güldener Schlüssel der tauenden Auen] Wir sehen sie nakkicht/ entweichet mit mir! Nach Vollendung dessen giengen sie auf ihn zu/welcher/ als er sie ersehen/ ihnen auch entgegen kame/ und nach vollendetē Gruß sich entschuldigte/üm daß er diesen Tag ihrer ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer/ Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 97-98.: [Güldener Schlüssel der tauenden Auen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Zu-Gabe/45. Auff Ortrandum [Literatur]

45. Auff Ortrandum Ortrandus war ein grosser Herr nach breite, nicht nach länge; Sein Leben und sein Adelstand, die giengen gleiche Gänge.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 415.: 45. Auff Ortrandum

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend vierdtes Hundert/42. Schönheit [Literatur]

42. Schönheit Schönheit, die man hält so werth, ... ... , Ist gar sparsam eingericht, Meistens unters Angesicht; Wann die Menschen giengen bloß, Wär sie vielmals nicht so groß; Schmuck und Kleider helffen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 301.: 42. Schönheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/33. Auff Scelestum [Literatur]

33. Auff Scelestum Scelestus ist ein Schelm in allen seinen Dingen, Weil aller Laster Heer in ihn zu Stuhle giengen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 352.: 33. Auff Scelestum

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber einen Hochtrabenden Poeten [Literatur]

Uber einen Hochtrabenden Poeten Die Grillen waren hoch/ sie giengen in die Lufft/ Und mit den Wolcken fort; denn kam ein böser Dufft; Da wuchsen Raupen draus. Kam diß von ohngefehr? Wer fraget noch/ wo kömt das Ungezieffer her.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 103.: Uber einen Hochtrabenden Poeten

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/Zugabe von L. Sonneten/Gänzliche Ergebung in Gottes Willen [Literatur]

Gänzliche Ergebung in Gottes Willen Ich überreiche dir das Zepter meines ... ... Herz-Regent! gib / daß nach deinem es werd ewiglich gewendt. Laß dessen Gierden-Flamm stäts nach der Höhe zielen. Dein' unerforschte Weg' und seltnes ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 244-245.: Gänzliche Ergebung in Gottes Willen

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Schäfferey von der Nimfen Hercinie [Literatur]

... unnd kleinen Steinlein, unnd zwar so künstlich eingelegt, daß wir hinzu giengen und es mehr für eines Apollens Werck als für sonst etwas ansahen. ... ... deß Erdtreichs mit ihren Seerossen hieher zu fahren und uns besuchen pfleget. Wir giengen in Begleitung aller anderer Najaden, denen die gelben ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 107-147.: Schäfferey von der Nimfen Hercinie
Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht

Harsdörffer, Georg Philipp/Gedichte/Pegnesisches Schäfergedicht/Pegnesisches Schaefergedicht [Literatur]

... ferne/ ließ er die Heerde eintreiben/ hernach giengen sie auf die Höhe/ durch welcher Mittel das Gesichte weit und breit ... ... die Pegnitz-Najaden dergestalt hören zu lassen: Ihr Pegnitz-Najaden verziehet zu giessen/ Und eilet die doppelgepaarten zu grüssen/ Bezirket den Reyhen ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer / Sigmund von Birken/ Johann Klaj: Pegnesisches Schäfergedicht. Tübingen 1966, S. 4-47.: Pegnesisches Schaefergedicht
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon