De Snurkers De Klock sleit acht, Nu Kinners, go Nacht. Man gau un man fixen Herut ut de Büxen, Man flink ut de Schoh Un rinne int Stroh. De Klock sleit negen, De Oellsten, de ...
Schweizerisch S'isch no nit lang daß gregnet hätt, Die ... ... ghätt, I wott, i hätt es no. Jez isch er gange go wandere, I wünsch em Löcher in d'Schuh, Jez hab i ...
Rückkehr zweier Thüringer aus England Der Eine Goodbye. I go, Anybody to irgendwo. Lebe wohl, du Land, das ich verehre! On the pier winks no girl, no man. Oh, the Channel is larger than ...
Jeduch Ich stehe hier am Jammerstein Und schreie meinen Fluch; ... ... Lüttgeloh, Die ihn schlugen mit heimlicher Hand; Ich rufe Jeduch durch den ganzen Go, Über Feld, über Moor, über Sand. Wo die Beeke kommt ...
... Aber wie de gohsch vom Bergwerch abe go Schopfe, bis an Stetten aben uf diner steinige Landstroß, ... ... und vo Baum zu Baum, vo Zell bis füre go Rieche halte d'Vögeli Judeschul, und orglen und pfife. D'Brombecher ... ... de Schwitzerberge gumpet er z'Rhineck aben in Bodesee, und schwimmt bis füre go Chostanz, seit: »I muß mi Meidli ...
Der Storch (Nach dem Frieden) Willkumm, Her Storch ... ... isch – dank der Gott! He jo, 's mag wieder ziemli go, und 's Feldpikett isch nümme do; wo Lager gsi sin ...
Das Hexlein Und woni uffem Schnidstuehl sitz für Basseltang, und ... ... Gute Tag!« und woni lueg, und woni sag: »'s chönnt besser go, und Große Dank!« se wird mer's Herz uf eimol chrank. ...
Der Karfunkel Wo der Ätti si Tubak schnätzlet, se lueget en ... ... der Her, und schuflet mi abe.‹ Z'erst hätt's möge go. Zwor mengmol het no der Michel gspielt und trunke, bis gnug, und ...
Die Irrlichter Es wandlen in der stille dunkle Nacht wohl ... ... 's Tal isch breit«, sel isch's vernünftigst, und sie lön ein go. Doch wenn der Wunderfitz ein öbbe brennt, me lauft im Uverstand ...
Der Schmelzofen Jez brennt er in der schönsten Art, und ... ... no so tür. Es rieslet menge Tropfe Schweiß, und will's nit go, men ächzet eis. Me streift der Schweiß am Ermel ab, ...
... sie ha witt; aber chumm mer nit go chlage, wenn's der nit gut goht.‹ 's isch nit ... ... gmacht, und wo sie d'Räder uf d'Site stellen, und wenn go und schüttle d'Agle vom Fürtuch, seit no's Vreneli: »So ...
Erinnerung an Basel Z'Basel an mim Rhi, jo ... ... Sinn und Auge ha, lacht's mi nit so lieblig a bis go Sante Hans. 's Seilers Rädli springt; los, der Vogel ...
... Gresgen oder Wies, in Feld und Wald, go Basel oder heim, 's isch einerlei, i gang im Chilchhof zu ... ... so närsch! – »Hüst, Laubi, Merz!« – und loß die Tote go, sie tüen der nüt meh! – Je, was hani ... ... au scho glebt, und Stiere gwettet, Holz go Basel gführt, und brochet, Matte graust, und Liechtspöh ...
... mitteme Zuckergsicht und marzipanene Hälsli. Bald het ein go Basel müeßen oder no witers, Salbe hole, das und deis zum ... ... drum und sideni Hentschen und Bendel. Meinet der denn, sie wär emol go Steine in d'Chilche uffem Bode gange mit ihre papierene ... ... Endli seit der Vogt: »Mer müen go 's Geitligers Laubi froge, wo sie ane ghört ...
Der Schreinergesell Mi Hamberch hätti glert, so so, la la; ... ... denkt: ›Isch's so, wie wird's mer echterst in der Fremdi go?‹ Wie isch's mer gange? Numme z'gut! I ha ...
Die Überraschung im Garten »Wer sprüzt mer alli Früeih mi Rosmeri ... ... isch me früeih im Morgeschimmer cho, und het jez wellen an si Arbet go, isch alles fertig gsi – und wie scharmant! Du Schalk dört ...
Des neuen Jahres Morgengruß Der Morge will und will nit cho, ... ... Wär ich nit uf d'Minute cho, 's hätt weger chönne gföhrli go. Wie gfall ich in mim Sunntiggwand? 's chunnt fadeneu us ...
... still, und 's isch so wit no go Basel bis ans Bläsitor und uf di lustigi Rhibruck. Giget der ... ... lustiger tanzt men und ringer. Spröchet men unterwegs, viel ringer chunnt me go Basel. Rot mer hi und rot mer her: was chaufi mer ...
... isch im Ueli z'heiß, der sollet cho, go nem blose!« – »'s isch e Wort, i gang«, seit ... ... e Wägeli fahre; 's chönnt d'Faktorene si, sie isch die Nemtig go Basel, und der müent sie nit verschrecke, lönt mi ... ... . Aber jez zieht üser Paar im Friede go Schopfe, und nimmt Bsitz vo Hus und Gut, ...
... jez, wenn de mit mer wit, jez gangi go meihe, hinter Todtnau abe, am Weg, an grasige Halde.« – ... ... Ne füürige Ma stoht, wie im Wetter, do. »Chumm, zündis abe go Todtnau!« Seit's, und voris her marschiert der Puhuh ... ... .« Drüber graut der Tag, und richtig chummi go Todtnau, und gang wieder Basel zu im ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro