Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Das unverhoffte Grün [Literatur]

Das unverhoffte Grün Jüngst gieng ich, nebst Fabricius, ... ... gemacht. Wir andern stimmten bey, Und dachten, daß dem Laub' und Gras' allein, im Grünen Zu gläntzen, vorbehalten sey. ... ... , daß auch das schönste Kraut Kein schöner Grün fast zeigen kann. Hierüber stimmten wir zuletzt der ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 56-59.: Das unverhoffte Grün

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen [Literatur]

Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen den 2. ... ... vergangnen Tagen Ihr so groß geworden seid. Aber selig, wer in diesen Hehren Götterschlachten ... ... ein Held; Auf der Freiheit Siegesstätten Blüht die Ehre ewig grün, Heil'ge kommen ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 128-131.: Auf die Schlacht bei Groß-Görschen oder Lützen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue] [Literatur]

[Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue] Ich grüß ... ... was sie tu'. Ich grüß' vor aller Blüt' die Rose, Die an dem Abendhimmel ... ... im Schoße, Wenn sie zur Erde niederglüht. Ich grüß' dich, klarer Abendsterne, Du brennest auf dem Haupte mein ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 136-137.: [Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/2. Aus allen Zonen/Das unbekannte Grab [Literatur]

Das unbekannte Grab Halb schon verschüttet von dem weh'nden Sande Ragt einsam dies verfallne Grab; Die Sonne flammt darauf in lohem Brande, Wie vor Aeonen, noch herab. In keinem Grashalm, nicht im dürrsten Moose Ringsum von Leben ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 239-241.: Das unbekannte Grab

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Wie der Gruß; so der Dank [Literatur]

Wie der Gruß; so der Dank Ein Ordensmann sprach: Friede sey mit dir! Als ein Husar bey ihm vorüber rennte. Was? sagte der, so wöllt ich, daß hinfür Kein Funke mehr an deinem Fegfeür brennte! O frecher Mensch! Mein Freünd, ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 130.: Wie der Gruß; so der Dank

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Reisegedichte eines Kranken/Juliens Grab [Literatur]

Juliens Grab Dieser öde Winkel, dieser kalte Stein Soll das Grabmal seyn Jener Liebesblüthe, Die des Dichters himmlisches Gemüthe, So rührend nah, vertraut bekannt An unser Herz mit tausend Leiden band? Braucht der Sage holder Traum ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 117-119.: Juliens Grab

Holz, Arno/Gedichte/Dafnis/Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken [Literatur]

Es gaudirt ihn/ daß die Mädergens schon das Graß zertrükken Ode Jambica. Die Veilgens schlagen auß. Sie sind schon halb herauß! Durch ihre heitre Bläue dreibt Arkas seine Säue. Die Faunen und das Vieh/ ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Dafnis. München 1904, S. 29-31.: Es gaudirt ihn- daß die Mädergens schon das Graß zertrükken

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Epigramme/Grab des Andreas Dandolo [Literatur]

Grab des Andreas Dandolo Heil dir, o Doge! Der frühesten Zeit Jahrbücher verdankt dir Jener gewaltige Staat, welchen mit Ruhm du beherrscht; Aber der einzige Sieg, den Genua, lange triumphlos, Endlich erfocht, brach dein männliches Herz, und du starbst. ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 576.: Grab des Andreas Dandolo

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Gruß an den Bruder zum 6. Juli [Literatur]

Gruß an den Bruder zum 6. Juli Ob Lieder und Gedanken Sonst schweben himmelwärts, Heut wollen sie sich ranken Um ein geliebtes Herz. Ein Herz, ein treues, gutes, Das glaubend aufwärts schaut, Voll reinen Christenmuthes ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 318-320.: Gruß an den Bruder zum 6. Juli

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram] [Literatur]

[Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram] Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram, Mein Blut vergießend grausam und verrucht; Ein lichtgeborner, weißer Engel kam Und schlug den Unhold plötzlich in die Flucht.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 27.: [Mit seinem Mohrenheer erschien der Gram]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Schmiedegesellen Gruß [Literatur]

Der Schmiedegesellen Gruß Fliegendes Blat. Frage. Grüß dich Gott mein Schmidt! Antwort. Dank dir Gott mein Schmidt! Frage. Mein Schmidt, wo streichst du her? Daß deine Schuhe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 70-75.: Der Schmiedegesellen Gruß

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Graf Lauzun [Literatur]

Graf Lauzun Ein edler Mann aus Frankenland, Lauzun war ... ... Lag nun darin, mit seinem Gram Sich nährend, wie im Grab; Nur kärglich ließ ein Fensterlein ... ... auch war; Denn schlüpft' ein Mückchen in sein Grab Oft auf der Sonne Strahl hinab, ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 220-224.: Graf Lauzun

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Grab [Literatur]

Das Grab Mir war, als müßt' ich graben Und grub gar tief hinab; Grub in die Läng' und Breite, Am Ende ward's ein Grab. War, weiß nicht wie, gezwungen, Hab's nimmer ... ... Zuletzt als Lohn empfah'n. Das Grab war aufgeworfen, Matt sank mir Arm und Bein, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 263.: Das Grab

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/9./Non veder non sentir m'e gran ventura ... [Literatur]

Non veder non sentir m'e gran ventura ... Geschlossenen Auges laß mich gehn, mein Schicksal, bis der Tag vorüber, der trüb und trüber sich umzieht. Nicht sehn, nicht hören! Wie die Maske sieht aus ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 93-94.: Non veder non sentir m'e gran ventura ...

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund] [Literatur]

[Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund] Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund, Begibt sich in den Wellendrang des Todes, Die arme Marianne geht zu Grund, Und übrig bleibt – wer weiß? – vielleicht Herodes.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 504.: [Ein Trauerspiel, graß wie aus Hebbels Mund]

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Neue Gedichte vom Verfasser des Frühlings/Grab-Lied [Literatur]

Grab-Lied Weh dir! daß du gestorben bist. Du wirst nicht mehr Auroren sehn Wenn sie vom Morgen Himmel blickt In rother Tracht, mit güldnem Haar; Und die bethauten Wiesen nicht, Auch nicht im melancholschen Hayn Die Sonn ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 98-99.: Grab-Lied

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Was heut noch grün und frisch da steht] [Literatur]

[Was heut noch grün und frisch da steht] Was heut noch grün und frisch da steht, Wird morgen schon hinweggemäht, Die edlen Narzissen, Die Zierden der Wiesen, Die schön Hiazinthen, Die türkischen Binden. Hüte dich ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 109-110.: [Was heut noch grün und frisch da steht]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Robert Harley, Graf von Oxford [Literatur]

Robert Harley, Graf von Oxford Der Harley, welchen Swift und Pop' und Prior loben, Ward in den Grafenstand durch Annens Wahl erhoben. »Wie? Harley? fragt erstaunt Britanniens Bathyll, 1 Le Sac, ein Mann voll Geist, schnellfüßig wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 74.: Robert Harley, Graf von Oxford

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Nun stehen die Tage grau, lässig, still] [Literatur]

[Nun stehen die Tage grau, lässig, still] Nun stehen die Tage grau, lässig, still, Weil es herbsten will. Der Sommer wird arm. Doch ich trage junge Violen im Haar Und Maienstrahlen eine goldhelle Schar Und ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 112-113.: [Nun stehen die Tage grau, lässig, still]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Gruß aus dem Gebirge [Literatur]

Gruß aus dem Gebirge Auf den dunkelgrünen See Schaut vom Berge die Kapelle, Fernher glänzt der Alpen Schnee In entwölkter Mittagshelle. O wie lieb' ich diesen Ort, Wo der Welle Schaum im Grunde, Wo die stillen Riesen ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 358-359.: Gruß aus dem Gebirge
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon