Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Die Gräber zu Ottensen/Erstes Grab [Literatur]

Erstes Grab Zu Ottensen auf der Wiese Ist eine gemeinsame Gruft; So traurig ist keine wie diese Wohl unter des Himmels Luft. Darinnen ... ... er uns gab; Man merkt des Jammers Größe Nicht an dem kleinen Grab.

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 29-31.: Erstes Grab

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Die Gräber zu Ottensen/Zweites Grab [Literatur]

Zweites Grab Zu Ottensen an der Mauer Der Kirch' ist noch ein Grab, Darin des Lebens Trauer Ein Held gelegt hat ab. Geschrieben ist der Namen Nicht auf den Leichenstein; Doch er samt seinem Samen Wird ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 31-33.: Zweites Grab

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Erstes Buch. Vaterland/Zweites Kapitel. Zeitgedichte. 1814. 1815/Die Gräber zu Ottensen/Drittes Grab [Literatur]

Drittes Grab Zu Ottensen, von Linden Beschattet, auf ... ... Ein leiser Freiheitsodem Geweht von diesem Grab. Wohl ist, als hier den Flügel Die Freiheit wieder ... ... Den Busen hat geschwellt, So ist als zum Versöhnen Dies Grab hieher gestellt. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 33-35.: Drittes Grab

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Viertes Buch. Haus und Jahr/Zweite Reihe. Fest- und Trauerklänge/Rosen auf das Grab einer edlen Frau [Literatur]

Rosen auf das Grab einer edlen Frau Stuttgart, Juli 1816. ... ... an der Frauen, Der sie zu Grab jetzt folgen – für Almosen, Die sie von ihr empfingen jetzund Rosen Aufs Grab ihr streun und Thränen drüber tauen. Ihr sollt euch ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 219-220.: Rosen auf das Grab einer edlen Frau

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Erwiderung auf Justinus Kerners Lied »Unter dem Himmel«/[Laßt mich in Gras und Blumen liegen] [Literatur]

Laßt mich in Gras und Blumen liegen Und schaun dem blauen Himmel zu, Wie goldne Wolken ihn durchfliegen, In ihm ein Falke kreist in Ruh. Die blaue Stille stört dort oben Kein Dampfer und kein Segelschiff, Nicht Menschentritt, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 158-159.: [Laßt mich in Gras und Blumen liegen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/62. Reich und grob [Literatur]

62. Reich und grob Wo der Geldsack ist daheim, ist die Kunst verreiset; Selten daß sich Wissenschafft, wo viel Reichthum, weiset; Ob nun gleich ein goldnes Tuch kan den Esel decken, Siht man ihn doch immer zu noch die Ohren recken. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 356.: 62. Reich und grob

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/Uberschrifften auff eine mit Quater-Steinen gepflasterte Grab-Stätte [Literatur]

Uberschrifften auff eine mit Quater-Steinen gepflasterte Grab-Stätte Der erste Stein bildet einen Florentinischen von Natur mosirten Stein/ mit den Worten: Quod insitum. Die angebohrne Zier. Der andere/ einen halb rauhen/ halb polirten Marmor/unter der Uberschrifft: Dum poliar ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 39-40.: Uberschrifften auff eine mit Quater-Steinen gepflasterte Grab-Stätte

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend achtes Hundert/48. Auff einen Groß-Wanst [Literatur]

48. Auff einen Groß-Wanst Gastro, wo er geht und steht, trägt den Watsack für sich her; Ob er gleich nun strutzend voll, nimmer oder selten leer, Hab ich doch noch nie gehört, daß ihn etwa ein Soldat, Wann er gleich ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 172.: 48. Auff einen Groß-Wanst

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/92. Grab, umgekehrt: barg [Literatur]

92. Grab, umgekehrt: barg Wol dem, den bisher barg Ein Grab für so viel Arg.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 51-52.: 92. Grab, umgekehrt: barg

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/51. Der Mensch, ein Gras [Literatur]

51. Der Mensch, ein Gras Unsres Lebens beste Kost Ist von erstem zartes Gras. Unser Leben selbst ist das Samm der Ehr und aller Lust. Brächte jenes nichts von Früchten, Bliebs im Felde leichtlich liegen. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 148-149.: 51. Der Mensch, ein Gras

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Was ist diß für ein Gruß, für Mutter zu erkennen] [Literatur]

[Was ist diß für ein Gruß? für Mutter zu erkennen] Was ist diß für ein Gruß? für Mutter zu erkennen/ die keinen Mann erkennt/ mich Bruder zu benennen/ Was für ein Wunder-Schluß? der Sünder Heyl zu seyn/ Sich Gott ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 136.: [Was ist diß für ein Gruß, für Mutter zu erkennen]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey] [Literatur]

[Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey] Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey/ So bleibt/ wer Gott vertraut/ vom Untergange frey.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 143.: [Wie groß die Seelen-Noth und Angst des Leibes sey]

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Sinnreiche Heldenbriefe/Liebe zwischen Graf Ludwigen von Gleichen und einer Mahometanin/Graf Ludwig an seine Gemahlin [Literatur]

Graf Ludwig an seine Gemahlin Ein Brief aus frembder Luft doch von bekanten ... ... Ich werd in künfftig sie mit deinem Namen nennen, Scheint dir die Zahlung groß, die Schuld ist ungemein, Wer nur vernünftig ist muß diß mit mir ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band36, Stuttgart [o.J.], S. 42-45.: Graf Ludwig an seine Gemahlin

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Sonntags- und Fest-Gedancken/[Das Abendmahl ist groß- und diß nicht zu versäumen] [Literatur]

[Das Abendmahl ist groß/ und diß nicht zu versäumen] Das Abendmahl ist groß/ und diß nicht zu versäumen/ Last uns was weltlich ist nur bald zur Seite räumen.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 138-139.: [Das Abendmahl ist groß- und diß nicht zu versäumen]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Uber Ihro Majestät die Königin Anna von Groß Britannien [Literatur]

Uber Ihro Majestät die Königin Anna von Groß Britannien Du bist Elisabeth/ Elisabeth wie du. Was mehr? nichts schreibe nur/ zwey Wunder/ noch darzu: Zwo Frauen haben hier ein Land beherrscht/ beglücket/ Die Helden lieb gehabt/ und Helden auch gebücket. ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 23.: Uber Ihro Majestät die Königin Anna von Groß Britannien

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Sieg des Sommers/[Die silberbüschel die das gras verbrämen] [Literatur]

[Die silberbüschel die das gras verbrämen] Die silberbüschel die das gras verbrämen Und eine tageskerze die uns nickt Erkennen uns und forschen ob wir kämen Von einem gütigeren stern geschickt. Die reiser streichen über unsre scheitel · Lasst sie ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 38-39.: [Die silberbüschel die das gras verbrämen]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] [Literatur]

[Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke] Als der hochedle und hochgelahrte Herr ... ... . des 1719. Jahres zum vierten Mahl erhielt. Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke, Dein rein und zärtlich Ohr aus blinder Kühnheit ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 89-90,102-104.: [Die Warheit sey mir gram, wofern ich, großer Mencke]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Kantate [Literatur]

Kantate an den Finanzminister Graf Stadion Chor Sei uns willkommen, freudige Stunde, Sei uns willkommen, herrlicher Tag! Denn du vergönnst zu gestehen dem Munde, Was sonst schweigend im Herzen nur lag. Brechet die Schranken, Stille Gedanken ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 155-158.: Kantate

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/[Widmung] [Literatur]

Dem Hoch- und Groß-Edel-gebohrnen / Erkornen /Gestrengen / Mannfesten Herrn / Herrn Horribilicribrifax, von ... ... Gevattern Gegeben dieses Jahr / an dem Schalttage. Obliganter biß in das Grab Daradiridatumtarides Windbrecher / von Tausend Mord / auff N.N.N. Erbherr ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 5-13.: [Widmung]

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

... thut sich geben Zum grab/ vnd lären Sarck. 24. Ach liebster mein von Ehren/ ... ... Was mehr ich nennen mag/ Laub/ graß/ vnd bäum/ vnd wälder Gebt ohren meiner frag. 26. ... ... Füß Gekühlt mit hertzen winden/ Mit meinem Athem süß: Zum Grab hab jhn getragen Mit vollem ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon