Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Pans Flucht [Literatur]

Pans Flucht (Herrn Felix Mottl zugeeignet.) Grün umbuscht und bunt umblüht, Mittagssonnenüberglüht, Inselheckensicher sitzt Pan und schnitzt. Schnitzt aus Fliederholze sich Eine Flöte meisterlich; Und er setzt sie an den Bart Fliederzart. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 218-220.: Pans Flucht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/Der bestohlne Cupido [Literatur]

Der bestohlne Cupido Es fand auff einen Tag das schöne Schäffer-Kind/ ... ... Das meinen freyen Sinn mit tausend Fässeln bindt/ Der Venus zarten Sohn ins grüne Graß gestreckt Mit Rosen/ Lilien und Nägeln überdeckt. Er hatte Bogen/ Pfeil ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 272.: Der bestohlne Cupido

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Von Ewigkeit zu Ewigkeit [Literatur]

... sich weiter. Die leuchtend kreisen durch das dunkle All, Erhaben groß ist noch die Zahl der Welten; Und kommt allnächtlich eine auch ... ... zu tödten. Und ist auch ihre goldne Blüthezeit Schon längst ins Grab der Ewigkeit gesunken, Der Schöpfung nie begriffne Herrlichkeit ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 158-162.: Von Ewigkeit zu Ewigkeit

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Eduard Jahn/Die welke Rose [Literatur]

Die welke Rose Gewiß, du wirst auch sie ... ... gab – Die arme kleine Leiche ruhet Dann still in dieses Buches Grab. Doch lockt es dich durch diese Blätter, Durch deinen Friedhof ... ... , Und leise, leise wirst du beten Als knietest du an seinem Grab.

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 237.: Die welke Rose

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Wahre Buße eines recht zerknirschten Herzens [Literatur]

... Und ich dann meine Sünd' betracht, Groß Not mein Herz erleidet. Von lauter Leid, von Traurigkeit, ... ... gangen war ins Wilde. Gleich würdest den verloren Sohn Mit Freuden groß empfangen, Und geben ihm die vorig Kron' Mit Kleinod viel ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 365-369.: Wahre Buße eines recht zerknirschten Herzens

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wolfgang Kirchbach/Psalm der Trauer [Literatur]

Psalm der Trauer Mit Klagen wein' ich des Menschen Loos, Denn mit Schmerzen gebärt ihn der Mutter Leib Und Schmerzen geleiten zum Grab ihn. Und es heulen, dem Armen, von hohler Noth Blasend ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 264-265.: Psalm der Trauer

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Carl Bleibtreu/Bei der Hexe von Endor [Literatur]

Bei der Hexe von Endor Der Geist Samuels: Wer hat in meinem Schlummer mich gestört? Weß Stimme habe ich im Grab gehört? Bist du es, Fürst der Juden? Schaue her! Es fleußt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 2-3.: Bei der Hexe von Endor

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Des Pfarrers Tochter von Taubenheim [Literatur]

Des Pfarrers Tochter von Taubenheim Da drunten auf der Wiesen ... ... ein kleiner Platz, Da thät ein Wasser fließen, Da wächst kein grünes Gras. Da wachsen keine Rosen, Und auch kein Rosmarein, Hab ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 220-221.: Des Pfarrers Tochter von Taubenheim

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Der 3. Psalm [Literatur]

Der 3. Psalm Meine Seele danckt dem Herrn Unter reiner Christen Kern/ Wo die Frommen sich berathen/ Groß sind unsers Gottes Thaten/ Wer sie recht erwegen kan Findet eitel Lust daran. Was er ordnet/ was er thut/ Das ist löblich ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 97-98.: Der 3. Psalm

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Der schwarze Ritter [Literatur]

... einem Thoma'schen Bilde.) Im Thale unten die blaue Tiefe, Grau am Himmel jagende Wolken; Langsam reitet, Die Lanze im Arm ... ... Auf braunem Rosse ein schwarzer Ritter; Rote Ebereschentrauben Leuchten aus dunklem Grün heraus Wie offene Wunden ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 253.: Der schwarze Ritter

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Lichtglaube [Literatur]

Lichtglaube (An Karl Henckell.) Gestern die Welt in Grau, Rieselnder Regen troff, Himmel und Erde ersoff; Heute der Himmel blau. Sonnenschein goldgüssig träuft, Ueber die Halme läuft Wogewind lau. Zürnegotts Reich zerfällt! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 115-116.: Lichtglaube

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Nachtwandel zum Glück [Literatur]

... Bin ich doch gegangen. Rechts und links in Blau und Grau, Teppicheingewoben, Rittersmann und Rittersfrau; An der Decke oben ... ... , Eine Treppe führt hinauf Zwischen bunten Wänden. Rot und grün und gelb und blau, Alle Farben sangen; ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 194-202.: Nachtwandel zum Glück

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Betrachtung der Veränderung der Zeiten [Literatur]

... Im Winter füllt die Luft ein neblicht falbes Grau. Im Frühling ist sie hell, warm, heiter, rein und blau. ... ... , traurig, schwartz, wild, höckricht, Felsen-hart. Im Lentzen ist es grün, beblühmt, ja Wunder-schön Mit Korn und Klee bedeckt, und lieblich ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 592-594.: Betrachtung der Veränderung der Zeiten

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Ernst von Wildenbruch/Daniel in der Löwengrube [Literatur]

... nach seinem Lichte! Mich umnachtet Entsetzen und Grau'n. Schick' Deinen Odem mir zu, o Herr, Denn ... ... sei bereit, o Seele, Dein Gott zieht in dich ein, Groß wird und schwer dein Leiden Doch du wirst größer sein! Ich ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 241-243.: Daniel in der Löwengrube

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Landschaften und Stimmungen/Frühlingsanfang [Literatur]

Frühlingsanfang Quasimodogeniti: Der Lenz, der Lenz, der Lenz ... ... ! Maienkätzchen baumeln im Winde, Schon übersproßt es Birke und Linde, Grün webt es über Busch und Baum. Der Winter war ein dummer Traum ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 131-133.: Frühlingsanfang

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Staatsbosheit [Literatur]

Die Staatsbosheit »Schaut die goldne Wunderuhr, Kinder, Greise sie ... ... zu sehen, Denn sie kennt der Sterne Spur.« »Tausend Räder, groß und klein, Greifen klingend eins am andern, Wer hinein da wollte ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 191-194.: Die Staatsbosheit

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Wenn das Kind allzu wißbegierig ist [Literatur]

Wenn das Kind allzu wißbegierig ist Warum? Darum. Warum denn darum? Um die Krumm. Warum denn um die Krumm? Weils nicht grad ist!

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 310.: Wenn das Kind allzu wißbegierig ist

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Es zeiget diese Taub ein Bildnis reiner Liebe] [Literatur]

[Es zeiget diese Taub ein Bildnis reiner Liebe] Es zeiget diese Taub ein Bildnis reiner Liebe/ Daß ich mit dir ins Grab getreue Freundschafft übe.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 94.: [Es zeiget diese Taub ein Bildnis reiner Liebe]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Ketzerküsse [Literatur]

Ketzerküsse Grün deine Federn am Hut, mein Kind, Blau deine Augen im Kopfe sind: Wie kannst du so was wagen!? Grün paßt nicht zu blau, Wird dir prompt und genau Ein jeder ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 146.: Ketzerküsse

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Du wüster Ort- an welchen mich verleiten] [Literatur]

[Du wüster Ort/ an welchen mich verleiten] ... ... wüster Ort/ an welchen mich verleiten Climenens Grausamkeiten/ Hier ingeheim zu suchen Grab und Tod/ Dir klag ich meine Noth: Mein Leiden ist zu groß es hier nicht auszubreiten/ Dein stummes Holtz wird mich darum nicht machen ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 281-282.: [Du wüster Ort- an welchen mich verleiten]
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon