Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gram des Wissens [Literatur]

Gram des Wissens Geh' ich hinaus ins Freie, Wo still die Blume blüht, Und wo durch Äthers Bläue Der Vogel singend zieht, Wo Fischlein in dem Spiegel Der Quelle wonnig tut Und auf bemoostem Hügel Der ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 204-205.: Gram des Wissens

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat's grad, as een dat dröppt [Literatur]

Dat's grad, as een dat dröppt Een Johr is ... ... köppt, un deenten beid för't sülwig Lohn – dat's grad, as een dat dröppt ... ... un ick bliw Bur – dat's grad, as een dat dröppt.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 387-388.: Dat's grad, as een dat dröppt

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/30. Auf ein antikes Grab-Basrelief [Literatur]

XXX. Auf ein antikes Grab-Basrelief, eine todte Jungfrau darstellend, die im Begriff ist von den Ihrigen ... ... der Leiden, Die uns hienieden trafen, Mit schwarzem Flor umkleiden, Mit Grau'n ihn so umgeben, Daß uns mit Furcht und Beben Mehr als ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 121-124.: 30. Auf ein antikes Grab-Basrelief

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Gruß [Literatur]

Gruß Mündlich. So viel Stern am Himmel stehen, ... ... Was für Wellen, was für Flammen Schlagen über mir zusammen, Ach wie groß ist meine Noth. Mit Geduld will ich es tragen, Alle ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 195-197.: Gruß

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Das Grab [Literatur]

Das Grab An Meta. Fröhlicher schwebten mir her ... ... Wie leicht ach Konten ihm Grab Werden des Baches, oder des Baums Abgründe! Mich hatten ... ... nicht Bach, nicht Baum; ich wurd' einathmend, Jener frohen Vögelchen Grab! Aber nun sang sie auch, wie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 211-214.: Das Grab

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Am Grab des Bruders [Literatur]

Am Grab des Bruders Nach langem, langem Sehnen An deinem Grab ich stand, Nach vielen, bitt'ren Thränen Sah ich dies Stückchen Land, Das Alles kalt bedecket, Woran voll Zärtlichkeit, Seit Leben ihm erwecket, ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 78-80.: Am Grab des Bruders

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Mein Gram [Literatur]

Mein Gram Einer der hohen Geister ist heruntergestiegen In die Versamlung der Väter, die Galliens Freyheit erschufen, Und der Unsterbliche hat die glücklichen, durch Eingebung, Über der Menschheit Loos erhöht. Wonne! er gab den Versammelten ein die erhabne Verheissung: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 266-269.: Mein Gram

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Des Kindleins Grab [Literatur]

Des Kindleins Grab In einer Winternacht träumt' ich den Traum: Ich stand allein in eines Kirchhofs Raum, Hell schien der Mond von blauer Himmelshöh', Sich spiegelnd in der Gräber Eis und Schnee, Kein Laut, als nur der eis ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 93-94.: Des Kindleins Grab

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Johanna Gray [Literatur]

Johanna Gray Eine Romanze zu ihrem Bildniß. 1777. ... ... Himmel sich Aus Morgenroth und Grau), Entspann so rosenwonniglich Und glänzt' im ersten Thau. ... ... Und stille – Eduard ging früh Und klagend in sein Grab. »Wer soll, was ich gepflanzet nun In ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 391-396.: Johanna Gray

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Wie ist so groß und schwer die Last [Literatur]

Dankgebet in Kriegszeiten Wie ist so groß und schwer die Last 1. Wie ist so groß und schwer die Last, Die du uns aufgeleget hast, ... ... So weit fast Sonn und Mond sich wendt. 3. Groß ist die Last, doch ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 282-285.: Wie ist so groß und schwer die Last

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Wenn man das Grab nicht kennt] [Literatur]

[Wenn man das Grab nicht kennt] Wenn man das Grab nicht kennt, in dem er Ruh erworben, Wen, Freunde, ängstet das? Ist er doch nicht gestorben! Er lebt in aller Herzen, aller Sinn Und schreitet jetzt durch unsre Reihen hin. ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 277.: [Wenn man das Grab nicht kennt]

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der groß freßer [Literatur]

Der groß freßer In dem frischen ton Hans Vogels. 14. januar 1547. 1. Frisch war einsmals die winterzeit, frisch war der luft und hat geschneit. ein herzog saß zu Meilant, Franciscus genennet, der wenig ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 222-224.: Der groß freßer

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gruß an Lichtenthal [Literatur]

Gruß an Lichtenthal 1845. Hier bin ich wieder! sei gegrüßet Zum zweitenmal, mein lichtes Tal, Sieh! deine Klarheit, deinen Frieden Verglich ich einst dem Mondenstrahl. Wo aus der Waldnacht rauscht die Quelle Blitzend und kühl das ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 176.: Gruß an Lichtenthal

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An Herren Hans Jacob Grob [Literatur]

An Herren Hans Jacob Grob, meinen alten werten gelehrten freind ... ... nichts, dan nur dein nam, an dir zu nennen grob; grob wär ich selbs und bös, lang für der welt dein lob, ... ... hat mit seinen gnadenzweigen. Darum sehr grob gewiß ist deren unverstand, die aus deines berufs (dir ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 286-287.: An Herren Hans Jacob Grob

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Glühwurm im Gras [Literatur]

Glühwurm im Gras Die Juninacht, sie hat's entzündet, Und wie ein Blick, der dich ergründet, So liegt ein kleines Licht im Gras, Als flog es dir vom Herzen fort, Ein Liebeswort, das ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 155-156.: Glühwurm im Gras

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Eine Blume auf ihr Grab [Literatur]

Eine Blume auf ihr Grab An Christi Auffahrt – und meiner Mutter Sterbetage. 1780. Wie thaun die Nebel über die Morgenflur! Wie freundlich nickt der regnende Blüthenbaum Mir seinen Morgengruß durchs Fenster, Golden vom jüngsten der Sonnenstrahlen. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 6, Greifswald 1824, S. 153-156.: Eine Blume auf ihr Grab

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Der Gruß [Literatur]

Der Gruß Mir ist ein roth Gold Ringelein Auf ... ... ich hin auf einen Stein, Gott grüß dich zart Jungfräuelein; Und grüß euch Gott allsammt gleich, Sie ... ... seyn arm oder reich. Gott grüß euch alle als gemein, Die großen, dazu auch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 130-131.: Der Gruß

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Graf von Habsburg [Literatur]

Der Graf von Habsburg Zu Aachen in seiner Kaiserpracht, Im altertümlichen ... ... ; Da setzt ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd Und reicht ihm die prächtigen Zäume, ... ... Zügel geführet. ›Nicht wolle das Gott‹, rief mit Demutsinn Der Graf, ›daß zum Streiten und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 378-382,407-408.: Der Graf von Habsburg

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Graf Olbertus von Calw [Literatur]

Graf Olbertus von Calw (Im Winter.) Bei hellem Vogellied ... ... Stunden. Sein Fleisch, das ist geschwunden, Sein Bart ist lang und grau. Im späten Abendrot, Die Sage singt's, bei Schafen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 57-59.: Graf Olbertus von Calw

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Erstes Heft/Schönes, grünes, weiches Gras [Literatur]

Schönes, grünes, weiches Gras Schönes, grünes, weiches Gras. / Drin liege ich. /Mitten zwischen Butterblumen! // Ueber mir, /warm, / der Himmel: / ein weites, zitterndes Weiss, /das mir die Augen langsam, ganz langsam /schliesst. // Wehende ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 12-13.: Schönes, grünes, weiches Gras
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon