Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... ton Vœrschin kriggt: En Kassen mit en oldmodsch Slött, Wormfręten Borrn un half verrött: Dar kikt en Blatt rut mit en Bild, Swinsleddern ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Präludium [Literatur]

Präludium Kräht der Hahn auf dem Mist, ... ... Bissen wie die jungen Hechte Sich vergnügt in ihren Schwanz. Doch was half's! Am Ende gaben Sie sich kleinlaut mir gefangen, Und die ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 293-317.: Präludium

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch. Zweymal hatten sich die Geschlechter der Menschen erneuert, seitdem der ... ... welsche Sprache, und auf die Kenntniß der Buchstaben: eine durch viele Windstillen verlängerte Schiffahrt half ihm, sich in beyden zu üben, und zu Venedig war er bald im ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ecce homo! [Literatur]

Ecce homo! An das klopfende Herz ihres ... ... an. Er stand im Setzersaal, Die Hand am Letternkasten, Und half das Volksjournal Des Nachts zusammenhasten. Die Uhr vom Thurm her ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 201-221.: Ecce homo!

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Magdeburg [Literatur]

Magdeburg am 10. Mai 1631 erobert und zerstört. Schweig nur ... ... zusammentragen, Doch leider viel zu spät! Das Fechten war umsunst, Hie half kein Schießen mehr, kein Schwert, Macht, Witz noch Kunst. Denn wie ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 136-141.: Magdeburg

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Frühjohr [Literatur]

... oll Appelbom de reckt sick noch as half in Drom, as würr dor nicks versäten, slöp he ok ... ... Geblöt, as ob ick sülm girn Knuppens schöt, as wir noch half in Drom ick un ok sonn Ort vun Bom ick.

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 293-295.: Frühjohr

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Krieg mit den Osmannen wie aufgeschoben war, mit einem Fürsten nieder, und diese Begebenheit half des Kaisers Kummer besänftigen. Der Kaiser ließ den jungen Erbfürsten Ismael nennen, welches ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ollendeel [Literatur]

Ollendeel De Ollsch hett nu dat Ollendeel, lütt Kamer bi ... ... Se sitt un spinnt, se spinnt un sitt, ehr Finger is half lahm; ehr Föt dor will't nich recht mihr mit, se ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 368-369.: Ollendeel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Samstagsidyll [Literatur]

Samstagsidyll Lasst uns auch so ein Schauspiel geben! ... ... Sollt ich auch heute mit dir Kaffee kochen. Ich lärmte, doch was half mir mein Protest? Ein kussersticktes Lachen war der Rest! Und als ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 35-45.: Samstagsidyll

Leopardi, Giacomo/Lyrik/Gesänge/3. An Angelo Mai [Literatur]

III. An Angelo Mai, als er Cicero's Bücher vom Staate wiederentdeckt ... ... Dein eigen Theil sind Thränen nur gewesen. Unglücklicher Torquato! Nicht zum Frieden Half dir dein süßes Lied, nicht konnt' es lösen Den Frost, der deines ...

Literatur im Volltext: Leopardi, Giacomo: Gedichte und Prosaschriften. Berlin 1889, S. 37-43.: 3. An Angelo Mai

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Warnung [Literatur]

Warnung Wien im März 1776. Ihr Herren, die ... ... wohin ich ihn geleite! Nur da hinaus zur linken Seite! Mein Sträuben half hier nichts; drum gieng ich willig mit, Wir wanderten ganz sachte, Schritt ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 20-30.: Warnung

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Üns' Appelbom [Literatur]

Üns' Appelbom Üns' Appelbom is witt un rot, dat ... ... de Appel smeckt noch got! Un sett't sin Bleut ok half man an, dreggt he dree Tunn sacht, Heinemann, he's ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 299-301.: Üns' Appelbom

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Eines Morgens [Literatur]

Eines Morgens Ans Fenster rückt' ich meinen Tisch Und ... ... Der Vögel Lied wie Festgesang, Wie eine freud'ge Liebesfeier. Was half es mir, daß ich mein Ohr Vom Lauschen suchte zu entwöhnen? ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 242-245.: Eines Morgens

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Prost Nijohr! [Literatur]

Prost Nijohr! Dor singt jo vun den Morrnstirn wat dor ... ... mank – de Snee liggt deep de Landstrat lank, de Jungs sünd half verklamt, dat sünd twee Mil se kam'. Lang œwerst irst ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 389-391.: Prost Nijohr!

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Platz voer Doer [Literatur]

Min Platz voer Doer De Weg an unsen Tun hentlank ... ... sehn, De Welt dar buten vœr: Ik wull, se weer man half so schön, As do min Platz vœr Dœr.

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 255-257.: Min Platz voer Doer

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/Nach Hause [Literatur]

Nach Hause 1. Liebste, da ich heut im Regenzwielicht ... ... mit dem andern Sah ich in die glimmende Morgenröte. Doch mein Zartsinn half nicht lang. Ein zweites Pärchen stieg mit Kind und Kinderwärtrin ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 453-457.: Nach Hause

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Parentation [Literatur]

Parentation Dem Könige Stanislaus Augustus Poniatowsky. 1 ... ... Im schönen Wort erstarben schöne Thaten, Und jeder Keim von Kraft verdarb. Was half es euch, unglückliche Sarmaten, Daß er sich in den fremden Staaten ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 220-229.: Parentation

Rist, Johann/Gedichte/Zeitgedichte/Die Einnahme Wesels [Literatur]

Die Einnahme Wesels am 18. Aug. 1629. Wann Maro, der ... ... , so die Wacht Bei Stücken, Kraut und Lot gehalten, abgemacht. Den half ihr Küraß nit, in welchen sie sonst prangen Und große Striche thun, ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 131-136.: Die Einnahme Wesels

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Oesers Manen [Literatur]

Oesers Manen Einsam stand ich und dachte die Menschen mähende Zeit ... ... der Gute, der Menschenfreund, der Christ in der Wahrheit, War gestorben; ihm half nicht Podalirius Gunst Einsam maß ich den Werth nun erst in seinem Verlust ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 209-214.: Oesers Manen

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Roland/Fünfzehnte Romanze [Literatur]

Fünfzehnte Romanze Als die Toten nun bestattet Sind nach dem ... ... machen seinen Willen. Gotte dankend, der ihn schirmte, Gnädig oft ihm half zu siegen, Dann auch betend für die Seelen, Die in Roncisvall ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 145-147.: Fünfzehnte Romanze
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon