Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (181 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm] [Literatur]

[Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm] Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm/ Macht mehrentheils den eignen Herren arm.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 166.: [Das schnöde Geld vertreibt und bringt viel Harm]

May, Karl/Gedichte/Mein Elysium [Literatur]

Mein Elysium Jeder Mensch, ob reich, ob arm, Muß ein Plätzchen haben, Wo er sich bei Freud' und Harm Traulich kann vergraben. Meines ist ein Kämmerlein, Niedrig zwar und enge: Tief wird's kaum vier Ellen sein, Sieben in der Länge ...

Volltext von »Mein Elysium«.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Dichtervorzug [Literatur]

Dichtervorzug Nein, glaube nicht, daß du mein Herz geknickt ... ... ! Dem Dichterherzen ist das Unglück Segen. Nur des gemeinen Lebens dumpfer Harm Kann schnöd' entkräftend an der Seele nagen, Doch eines großen Schmerzes ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 110-112.: Dichtervorzug

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An Nadinen [Literatur]

An Nadinen Nach Horazens drey zehnter Ode im ersten Buch. ... ... Den Rosenhals Amynts, Nadine, preisen höret, Wie fühl' ich dann mit bangem Harm Von reger Eifersucht mein pochend Herz empöret! Die Farbe weicht, es ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 18-20.: An Nadinen

Däubler, Theodor/Gedichte/Attische Sonette/Erfüllung [Literatur]

Erfüllung Der Schwester Else Perséphone erscheint in Silberschleiern, Um sanfte Mutter schlingt sie zart den Arm, Entdüstert das geweihte Herz von Harm Und sorgt sich, eigne Wiederkunft zu feiern. Die Birnbäume beglücken ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Attische Sonette, Leipzig 1924, S. 28-29.: Erfüllung

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Ich harre stumm gefaßt [Literatur]

Ich harre stumm gefaßt Wie meiner Seele Harm Vermittelnd zu besiegen? O laß' in deinem Arm Vergessensfroh mich liegen. O laß', wenn neu erwacht Ein schmerzliches Gedenken, In deines Auges Nacht Die Seele mich versenken. ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 92-95.: Ich harre stumm gefaßt

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Am Rhein [Literatur]

Am Rhein Auf Bergeshöh' Den Pfad entlang, Auf ... ... Im Himmelsraum Den Vögelschwarm, Im Hirn den Traum, Ganz sonder Harm. Im Abendrot Das Tal hinab, Und dann, dann tot ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XLII42.: Am Rhein

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Landschaften mit Staffage/Prolog [Literatur]

Prolog Ein irres Stammeln nur, Ein schüchtern Radebrechen! Wie ... ... mich weich im Arm Und neigst dich deinem Kinde; All seinen dunklen Harm Besprichst du ihm gelinde. Ich lausch' empor zu dir, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 283.: Prolog

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Beim Trunk [Literatur]

Beim Trunk Im August 1772. Unsre Herzen zu erfreun, Gab uns Gott den edeln Wein; Darum dankt ihm, Brüder! Harm und grämliches Gesicht Danken unserm Geber nicht, Aber Freudenlieder. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 154-155.: Beim Trunk

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Serenens Unbestand [Literatur]

Serenens Unbestand Verzehrt von Harm und Liebe, Ward Seladon zum Brünngen; Und wer des Brünngens trinket, Vergißet das Geliebte; Vergißt selbst seinen Namen. Serenen zu vergeßen, Wollt' ich des Brünngens trinken. Vergebens. Denn ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 80-81.: Serenens Unbestand

Morgenstern, Christian/Gedichte/Melencolia/7./Unheimliche Zeitung [Literatur]

Unheimliche Zeitung Der Pfünder Gedröhn, der Flinten Alarm, das Schrein und Gestöhn, die Wut und der Harm – der Sturm und die Flucht, die Hügel voll Qual ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 7, Basel 1971–1973, S. 68-69.: Unheimliche Zeitung

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Frauen/Böses Gewissen [Literatur]

Böses Gewissen Es brennt Dein Kuß, Dein Auge blitzt, ... ... fest umschließt Dein Arm, Allein auf Deiner Stirne sitzt Ein alter, böser Harm. Ich liebe Dich, wie der Strom das Tal, Als wie ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 122-123.: Böses Gewissen

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Lieder/Naturempfindung [Literatur]

Naturempfindung Im Vollgenusse meines Seins – O seliges Behagen! ... ... Eins Mit dir in diesen Tagen. Vergessen hab' ich Noth und Harm Und menschlich banges Sorgen, Ich ruhe still in deinem Arm, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 5-6.: Naturempfindung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Balladen und Erzählungen/Herr Walter [Literatur]

Herr Walter Herr Walter lag im Zauberturm In der Waldfrau schneeweißem Arm; – Frau Mechthild klagte bei tiefer Nacht Ihres Herzens bitteren Harm. Sie saß auf ihrem verwitweten Bett Und weinte Tränen wie Blut ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 361-364.: Herr Walter

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/3./[Was klagst du an] [Literatur]

[Was klagst du an] Was klagst du an die böse ... ... Mann, der niemals Spelt ins Feuer blies? Hat Haß und Harm und Wahn und Sucht dich nie verführt, daß blind dein ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 37-38.: [Was klagst du an]

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An meine künftige Geliebte [Literatur]

An meine künftige Geliebte 1772. O du, das ganz mein Herz erfüllt, Geliebtes, süßes Schattenbild! O Mädchen, das einst Harm und Wohl Mit mir auf Erden teilen soll! Im Staube nieder ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 198-199.: An meine künftige Geliebte

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/In ihrem Arm [Literatur]

In ihrem Arm O laß mich ruhen in deinem Arm Und tief in die Augen dir schaun! Das löst mir vom Herzen den nagenden Harm, Und herab in die Seele fühl' ich es warm Wie aus dem ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 158-159.: In ihrem Arm

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Dritte Abtheilung. Glauben/An die heilige Jungfrau [Literatur]

An die heilige Jungfrau Maria! süße Königin! Es steigt ... ... und Sonnenlicht. Das Wunderkind auf deinem Arm Stillt jede Sehnsucht, jeden Harm; Du drückst es ewig an dein Herz, Ach, wer da ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 236-237.: An die heilige Jungfrau

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Türkisch/[Der Märtyrer der Liebe] [Literatur]

[Der Märtyrer der Liebe] Der Märtyrer der Liebe, Maaßlosem Harm erlegen, Wie herrlich und wie hehr Im Tode rastet er! Der heilige Geist spricht ihm den Grabessegen.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 160-161.: [Der Märtyrer der Liebe]

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Lieder eines Erwachenden/Vermischte Gedichte/Ein wildes Lied [Literatur]

Ein wildes Lied Viel Sänger singen weit und breit, Sie singen in Zorn und Harm, Sie wollen wecken die träge Zeit Aus des Schlummers bleiernem Arm. Im Schlummer sterben die Völker hin, Am Banner schläft der Soldat, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 9-11.: Ein wildes Lied
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon