Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Liebe/Geheimes [Literatur]

Geheimes Über meines Liebchens Äugeln Stehn verwundert alle Leute; ... ... der Wissende, dagegen Weiß recht gut, was das bedeute. Denn es heißt: ich liebe diesen, Und nicht etwa den und jenen. Lasset ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 41.: Geheimes

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/Die Planetenbewohner [Literatur]

Die Planetenbewohner Mit süßen Grillen sich ergötzen, Einwohner in Planeten ... ... man aus sichern Gründen schließt, Daß Wein in den Planeten ist: Das heißt zu früh bevölkern. Freund, bringe nur zuerst aufs reine, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 78-79.: Die Planetenbewohner

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1838/[Den Küchenjungen nehmt ihr krumm] [Literatur]

[Den Küchenjungen nehmt ihr krumm] Den Küchenjungen nehmt ihr krumm, Leon, ihr wißt, so heißt er. Doch ist er, wär er noch so dumm, Noch lang kein Küchenmeister.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 429.: [Den Küchenjungen nehmt ihr krumm]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1858/[Dichter nenn ich dich gleich mir] [Literatur]

[Dichter nenn ich dich gleich mir] Dichter nenn ich dich gleich mir. Dichten heißt zumeist doch eben, In fremdem Dasein eignes leben, Und da, errötend, weich ich dir.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 554.: [Dichter nenn ich dich gleich mir]

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Mailieder/Selige Grüße [Literatur]

3. Selige Grüße Bläulicher Flieder. Ist das ein Grüßen! Wirbelnde Lieder Wehen herüber, – Stürben lieber. Seligsein – und das heißt büßen.

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 69-70.: Selige Grüße

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Müllers Abschied [Literatur]

Müllers Abschied Mündlich. Da droben auf jenem Berge, ... ... Da schauen wohl alle Frühmorgen Drey schöne Jungfrauen heraus; Die eine, die heißt Elisabeth. Die andre Bernharda mein, Die dritte, die will ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 96-97.: Müllers Abschied

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Zum Jahrmarkt [Literatur]

Zum Jahrmarkt Zum Jahrmarkt! heißt die Losung heut. Eisele, beisele, bum! 1 Drauf haben wir uns lang gefreut. Da kann man kaufen, hören, seh'n, Und ohne Geld nach Hause geh'n. Krambuden ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 210.: Zum Jahrmarkt

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Das Mädchen und der Tod [Literatur]

Das Mädchen und der Tod Dies flüssig grüne Gold heißt Gift und tötet. Wie gut es riecht: wie wenn der wilde Wind In den Akazienbäumen irr sich fängt, Dann geht man still im Mond auf weichen Blüten ... Vielleicht ist Totsein solch ein ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 161-162.: Das Mädchen und der Tod

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Ein Jäger [Literatur]

Ein Jäger Ich kenn einen Jäger, man heißt ihn »Tod«: Seine Wang ist blaß, sein Speer ist rot, Sein Forst ist die Welt, er zieht auf die Pirsch, Und jaget Elen und Edelhirsch. Im Völkerkrieg, auf blutigem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 12.: Ein Jäger

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von/Gedichte/Auserlesene Gedichte/Erhebung [Literatur]

Erhebung Meine Seele, laß die Flügel Näher zu der Sonnen gehn Und zerreiß den trägen Zügel, Der dich heißt gefangen stehn! Sei der Welt nicht allzuhold; Denn ihr Grund ist ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 67-70.: Erhebung

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Cäcilie [Literatur]

... neigtest Dein Herz. Wenn Du es wüßtest, Was bangen heißt In einsamen Nächten, Umschauert vom Sturm, Da Niemand tröstet ... ... Du kämest zu mir. Wenn Du es wüßtest, Was leben heißt Umhaucht von der Gottheit Weltschaffendem Athem, Zu ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 188-189.: Cäcilie

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Gervinus auf seinem Hollsten Wege] [Literatur]

[Gervinus auf seinem Hollsten Wege] Gervinus auf seinem Hollsten Wege ... ... auf der Hand. Nur eins ist, das man tadeln könnte, Es heißt, sie haben ihn nicht gekannt. Das nimmt den Prügeln die Pointe.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 506.: [Gervinus auf seinem Hollsten Wege]

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Die Eulen [Literatur]

Die Eulen Der Uhu, der Kauz und zwo Eulen Beklagten erbärmlich ihr Leid: Wir singen; doch heißt es, wir heulen: So grausam belügt uns der Neid. Wir hören der Nachtigall Proben, Und weichen an Stimme nicht ihr. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 198.: Die Eulen

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1852/[Um Recht und Folgen ängstlich nie] [Literatur]

[Um Recht und Folgen ängstlich nie] Um Recht und Folgen ängstlich nie, Heißt unsern Zeitei Energie.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 515.: [Um Recht und Folgen ängstlich nie]

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/108. Auf Lorchen [Literatur]

108. Auf Lorchen Lorchen heißt noch eine Jungfer. Wisset, die ihrs noch nicht wißt: So heißt Lucifer ein Engel, ob er gleich gefallen ist.

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 32.: 108. Auf Lorchen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Das neue Märchen [Literatur]

Das neue Märchen Einmal atmen möcht ich wieder In dem ... ... strenger Geist der Lieder Fällt mir in die Saiten gleich. Freiheit heißt nun meine Fee, Und mein Ritter heißet Recht ; Auf denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 60-61.: Das neue Märchen

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Das Neue Jahr [Literatur]

... bald das Alter in das Grab! Das heißt wol schlecht gelebt die kurtzen Augenblicke, In welchen viel Verdruß, vermischt mit schlechtem Glücke, Und lauter Unbestand sich zu erkennen gab! Das heißt wol schlecht gewohnt, wenn uns der Wander-Stab Nie aus den Händen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 189.: Das Neue Jahr

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch Suleika/Vollmondnacht [Literatur]

Vollmondnacht Herrin, sag, was heißt das Flüstern? Was bewegt dir leis die Lippen? Lispelst immer vor dich hin, Lieblicher als Weines Nippen! Denkst du deinen Mundgeschwistern Noch ein Pärchen herzuziehn? »Ich will küssen! Küssen! ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 109-110.: Vollmondnacht

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Alemannische Gedichte/Der Wächter in der Mitternacht [Literatur]

Der Wächter in der Mitternacht »Loset, was i euch will ... ... Zwölfi gschlage.« Wie still isch alles! Wie verborgen isch, was Lebe heißt, im Schoß der Mitternacht uf Stroß und Feld! Es tönt kei Menschetritt ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 124-127.: Der Wächter in der Mitternacht

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Am neuen Jahre [Literatur]

Am neuen Jahre Er ruft der Sonn und schafft den Mond, ... ... darnach zu teilen; Er schafft es, daß man sicher wohnt, Und heißt die Zeiten eilen; Er ordnet Jahre, Tag und Nacht; Auf! ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 303-304.: Am neuen Jahre
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon