Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Zu-Gabe während des Drucks/72. Freundschafft [Literatur]

72. Freundschafft Alten Freund für neuen wandeln Heist: für Früchte Blumen handeln.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 646.: 72. Freundschafft

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/1. Nordisches/Nordische Königsnamen [Literatur]

Nordische Königsnamen »... Da (so heißt es in hochgelahrten Schriften) Begann das heillose Beinamen -stiften; Statt Zahlen, die klarer doch und reeller, Kam Auceps, Finkler, Vogelsteller, Kam Löwe, Rotbart. Und gar nicht lange, Gab's ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 77-78.: Nordische Königsnamen

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigrammatisch/Das garstige Gesicht [Literatur]

... Und drunter ein Verslein radebrechen, Da heißt's: »Seht hier mit Kopf und Ohren Den Herrn, Ehrwürdig, ... ... Könnt ihr ihm nicht an der Nase lesen.« So, liebe Lotte! heißt's auch hier: Ich schicke da mein Bildnis dir. Magst ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 470.: Das garstige Gesicht

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Viertes Buch/Das höfliche Bauermädchen [Literatur]

Das höfliche Bauermädchen Wie heißt das sechste der Gebote? So fragte jüngst beym Kirchenunterricht Ignaz, ... ... ehebrechen. Ey, rief Ignaz, wer wird so albern sprechen? Es heißt: Du sollst nicht ehebrechen. Das arme kleine Mädchen warf Die ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 167-168.: Das höfliche Bauermädchen

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Andächtige Gedichte/Fest. Trinit. [Literatur]

... verzagt Ding um aller Menschen Hertze. Heist diß nicht recht verzagt, Daß Nicodemus sich bey Tage nicht, Und ... ... und loben, Vater / Sohn und heilgen Geist Preisen, der dreyeinig heist. Choral. Auf daß wir also all zugleich zur Himmels ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 270-272.: Fest. Trinit.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Närrisch, daß jeder in seinem Falle] [Literatur]

[Närrisch, daß jeder in seinem Falle] Närrisch, daß jeder in seinem Falle Seine besondere Meinung preist! Wenn Islam Gott ergeben heißt, In Islam leben und sterben wir alle.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 75.: [Närrisch, daß jeder in seinem Falle]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Vierte Sitzung/Haifisch [Literatur]

Haifisch O sage mir, Wie heißt das Thier, Das Vieles kann vertragen, Das wohl den größten Rachen hat Und auch den größten Magen? Es ist bekannt In Stadt und Land, In jedem Ort und Flecken, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 94-95.: Haifisch

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Montag/Die Wassersucht [Literatur]

Die Wassersucht Ja, ich bin bei allem schüchtern, Was da irgend Wasser heißt, Denn es macht doch gar zu nüchtern Jedes Menschen Herz und Geist. Kann Philistern auch nicht schaden Eine gute Wasserkur, Immer wird sich drin ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 37-38.: Die Wassersucht

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/Geistliche Lehns-Muttung [Literatur]

Geistliche Lehns-Muttung Herr/ der du zählest unsre Tage/ Den Tod und Leben Meister heist/ Von welchem ich zu Lehen trage Die edlen Gütter/ Leib und Geist/ Schau dein getreuer Unterthan Giebt sich in Demutt bey dir an. Ich war der ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 22-24.: Geistliche Lehns-Muttung

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/2. Gnomen/Welt und Mensch [Literatur]

Welt und Mensch Zwölf der Monde bedarf's, so heißt es, die Welt zu umsegeln, Zwölf der Jahre jedoch, eh' du den Menschen umgehst.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 344-345.: Welt und Mensch

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/An meinen Freund, den Akteur H** [Literatur]

An meinen Freund, den Akteur H** Den 10. Jul. 1775. Mein lieber H**, glaube künftig Dem Munde, dem's die Freundschaft heißt, Wenn er Dich warnen will, bescheiden und vernünftig, Und sey nicht ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 174-177.: An meinen Freund, den Akteur H**

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Der Edelknabe und die Müllerin [Literatur]

Der Edelknabe und die Müllerin Edelknabe Wohin? wohin? Schöne Müllerin! Wie heißt du? Müllerin Liese. Edelknabe Wohin denn? Wohin Mit dem Rechen in der Hand? Müllerin Auf ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 129-131.: Der Edelknabe und die Müllerin

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Goethes Belobungen [Literatur]

Goethes Belobungen Goethe hat ihn gelobt. Das heißt: er hat ihn geadelt, Hat zum Baron ihn gemacht. Fürsten erlauben sich viel.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 351.: Goethes Belobungen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Schauspielerkritik [Literatur]

Schauspielerkritik Spielen nur hieß' es, wenn Menschen die Schatten der Dichter beseelen? Leben heißt es, nur schnell! Richter, erwägt's, wenn ihr sprecht.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 374.: Schauspielerkritik

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erster Teil/Zweytes Buch/Der Domprobst und Nachbar Hein [Literatur]

Der Domprobst und Nachbar Hein Wie heißt der Vogel, Nachbar Hein? – »Es ist ein Dompfaff; wollt ihr ihn kaufen, Herr Probst?« – Kann er auch singen? – »Nein, Er kann sonst nichts als Fressen und ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 82-83.: Der Domprobst und Nachbar Hein

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend vierdtes Hundert/84. Die Warheit [Literatur]

84. Die Warheit Wie die Art der Warheit sey, sagen drey der ersten Littern, Kehr sie um, so heist es raw: Warheit hat stets was vom bittern.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 505-506.: 84. Die Warheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/70. Weiber-Arten [Literatur]

70. Weiber-Arten Weiber, die man wacker nennt, sind ... ... Weiber, die man from beniemt, sind gemeinlich blöde; Weiber, die man wirthlich heist, sind gemeinlich böse. Schwer ists, wie mans treffen soll, daß mans ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 540-541.: 70. Weiber-Arten

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend zehendes Hundert/7. Handels-Leute [Literatur]

7. Handels-Leute Es ist ein sondrer Pflug, womit die Händler pflügen Das Feld der Kauffmannschafft; wie heist er denn? das Lügen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 594.: 7. Handels-Leute

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend fünfftes Hundert/92. Auff Bibonem [Literatur]

92. Auff Bibonem Wann Bibo trincket Bier, das heist er: Schlamm geladen; Wann Bibo trincket Wein, das heist er: abe laden. Er ladet immer ein; er ladet immer abe; ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 524-525.: 92. Auff Bibonem

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Weltschmerz und Liebe/Meine Seele ist so fremd [Literatur]

Meine Seele ist so fremd Meine Seele ist so fremd allem, was als Welt sich preist, allem, was das Leben heißt. Meine Seele ist so rein – keine Scham ist ihr zu ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 19-20.: Meine Seele ist so fremd
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon