Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend sechstes Hundert/36. Die Handelung: Ich gebe, das du thust [Literatur]

36. Die Handelung: Ich gebe, das du thust Ein Handel ist, der heist: Ich gebe, das du thust; Drum kümmts, daß Frauen-Wahr als andre mehres kost.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 335.: 36. Die Handelung: Ich gebe, das du thust

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Schertz- und Satyrische Uberschrifften und Gedichte/Uber das bey den Verliebten gebräuchliche [Literatur]

Uber das bey den Verliebten gebräuchliche: Vergiß mein nicht Vergiß mein nicht/ das heist: Vergiß nicht deiner Sünden. Wie wilst du mich dadurch zur Buße nur verbinden?

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 95.: Uber das bey den Verliebten gebräuchliche

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Empor [Literatur]

Empor 1818. Auf! Auf, mein Geist, und schwinge ... ... froher Geist! Zur Heimat wolln wir fliegen; Die Erde und was irdisch heißt, Das lassen wir unten liegen. O du, der unser Helfer ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 191-192.: Empor

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Das Loch/Prolog [Literatur]

... Spieles Name schon bedeutsam ist, Es heißt das Loch, weil, wie ihr alle wißt, Das Loch ein ... ... Grenze nur gemessen, Im Lichte ganz und gar vielleicht vergessen, Auch heist's das neugefundne Paradies, Weil man vom Schauspielhaus so viel ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Das Loch. Berlin 1968, S. 7-10.: Prolog

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Kriegslied [Literatur]

Kriegslied 1811. Frischauf! Und ziehet die Schwerter aus! ... ... walte das Gott der Herr, Der Vater der Tapfern und Freien! Sein heißt die Rüstung und sein die Wehr, Er kann uns den Sieg nur ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 82-83.: Kriegslied

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Soldat [Literatur]

Der Soldat 1812. Was ist des Soldaten Lust? ... ... des Soldaten Schatz. Was ist des Soldaten Braut? Eine stolzige Jungfer, heißt Ehre, Sie streichelt mit eisernen Händen Und kleidet in Stahl ihre ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 102-104.: Der Soldat

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Frischauf! [Literatur]

Frischauf! 1807. Die Fahnen wehen, frischauf zur Schlacht! ... ... Mut Als Schwertesschein, Und wer in dem fröhlichen Streite fällt, Der heißt ein Held. In die Schlacht, in die Schlacht hinein! Dem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 38-39.: Frischauf!

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Jesusgebet [Literatur]

Jesusgebet 1838. Herr, du mein Licht, mein Heil, ... ... – O gib mir deinen stillen Geist, Des Namen Lieb' und Demut heißt! O könnt' ich schaun aus deinem Bilde Der Welten ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 224-225.: Jesusgebet

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lebenstraum [Literatur]

... ich die glückliche Zeit, die schon Vergangenheit heißt, Jedes anmutige Tal und jedes umbrauste Gestade, Jeglichen Hügel und ... ... der größern Insel ein Inselchen auf, stiller von Fluten umspielt; Pulitz heißt es, es war die Liebe des sehnenden Jünglings, Und wie ein ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 150-154.: Lebenstraum

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gottes Geist [Literatur]

Gottes Geist 1854. O Gottes Geist und ... ... O Gottes Geist und Christi Geist, Der uns wie Kinder beten heißt, Der uns wie Kinder glauben heißt, O komm! o komm, du Heil'ger Geist! Komm, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 291-292.: Gottes Geist

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Lug ins Leben [Literatur]

Lug ins Leben aus meinem Nachtwächterhäuschen in Reichenbach 1813. 1. ... ... als wäre das Kleine was Großes: Ernst, rief die Mutter, er heißt Philipp, klang, Vater, dein Wort. Mutter, du siegtest, auch ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 142-150.: Lug ins Leben

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Gott der Hirt [Literatur]

Gott der Hirt 1811. Es ist ein Schäfer fromm und ... ... wandern, So müßte gleich die Welt vergehn. Der Herde Fürstin Sonne heißt, Ihr folgt ihr Sohn, der helle Tag, Der Mond wird ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 85-86.: Gott der Hirt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Die Rheinfahrt [Literatur]

Die Rheinfahrt (Ein Bruchstück.) 1851. Wir sind ... ... , Wimmern, Weinen Schnellt heut der Dampf uns siegreich durch die Flut – Heißt er des Tages Atem, heißt sein Kämpfer, So werd' er heute trüber Dämpfe Dämpfer. Wie? ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 281-283.: Die Rheinfahrt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Mein Lichtlein [Literatur]

Mein Lichtlein 1818. Der Alte, der die Sterne hält ... ... den dunklen Pfad Im irrwischvollen Leben. Ihr fraget, wie das Lichtlein heißt, Das süße Kind der Sterne, Das stets die rechten Pfade weist ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 190-191.: Mein Lichtlein

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Epistel an Elisa [Literatur]

Epistel an Elisa 1807. Ich saß so stumm, wie ... ... Ist jedem Erdensohn gegeben; Die erste Majestät im Leben, Die höchste, heißt Gesetz und Recht, Und wenn nur Knechte und Despoten Auf Erden ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 33-36.: Epistel an Elisa

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Meine Grablegung [Literatur]

Meine Grablegung 1839. »Wann ich gestorben, schlagt den schwarzen ... ... scharf gebissen. Drum mußt' ich taumelnd in dem tollen Tanze, Der Leben heißt, durch böse Irren schweifen, Am Becher wilder Lust, am bunten Kranze ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 225-226.: Meine Grablegung

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der Fels des Heils [Literatur]

Der Fels des Heils 1818. Ich weiß, woran ich ... ... kenn' ich wohl den Meister, Der mir die Feste baut, Er heißt der Fürst der Geister, Auf den der Himmel schaut, Vor dem ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 200-201.: Der Fels des Heils

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Einladung zum Tanz [Literatur]

Einladung zum Tanz 1813. Das Schwert ist gefeget, ... ... Mit blutigem Glanz. Das Brautmädchen springet So tapfer daher, Heißt Freiheit und schwinget Den mächtigen Speer; Sie kann nicht erbleichen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 155-157.: Einladung zum Tanz

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Spazierende Gedanken [Literatur]

Spazierende Gedanken 1849. Schau' ich wandelnd die prächtigen Häuser mir ... ... Weicht von mir! Ich stelle mein lustig Quartier Bei dem Ältsten, er heißt Allenthalben: Bei dem Ältsten der Tage, da nehm' ich den Sitz ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 277-278.: Spazierende Gedanken

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Des Zweiflers Unruh' [Literatur]

Des Zweiflers Unruh' 1837. Wohin, wohin, ihr flatternden Gedanken ... ... verwildern, Stets weiter weg von Einfalt, Ruh' und Frieden. Weh heißt die Aufschrift auf dem Lebensschilde, Verwirrt hat unser Abc die Lüge, Verwischt ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 220-221.: Des Zweiflers Unruh'
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon