Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Alte Lieder/Kein Glück [Literatur]

Kein Glück Kein Glück! So hat die Alte mir mit fahlem Lächeln prophezeit, wer in der Liebe Spuren geht, des Weggenoß heißt Herzeleid. Kein Glück! Ich ging durch Klamm und Klust stieg ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 50-51.: Kein Glück

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Neuntes Buch [Literatur]

Neuntes Buch Hier herrschet nicht die Liebe, die dort verehret war; ... ... Gott der Zärtlichkeit erregt hier wilde Triebe; Sein Reich ist Sklaverey, und Wollust heißt hier Liebe. Todt zum Gefühl der Tugend, in Weichlichkeit ersäuft, Reißt ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 80-90.: Neuntes Buch

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Schön-Rohtraut [Literatur]

Schön-Rohtraut Wie heißt König Ringangs Töchterlein? Rohtraut, Schön-Rohtraut. Was tut sie denn den ganzen Tag, Da sie wohl nicht spinnen und nähen mag? Tut fischen und jagen. O daß ich doch ihr Jäger wär! Fischen ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 701-702.: Schön-Rohtraut

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Das Geschenk [Literatur]

Das Geschenk Ring und Stab, o seid mir auf Rheinweinflaschen willkommen, Ja, wer die Schafe so tränket, der heißt mir ein Hirt. Dreimal gesegneter Trank! Dich gewann mir die Muse, die Muse Schickt dich, die Kirche selbst drückte das Siegel dir ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 252-253,255.: Das Geschenk

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/Gott Vater, sende deinen Geist [Literatur]

Gott Vater, sende deinen Geist 1. Gott Vater, sende deinen Geist, Den uns dein Sohn erbitten heißt, Aus deines Himmels Höhen. Wir bitten, wie er uns gelehrt: Laß uns doch ja nicht unerhört Von deinem Throne gehen ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 96-99.: Gott Vater, sende deinen Geist

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Gebet zu dem Herrn Jesu [Literatur]

Gebet zu dem Herrn Jesu Umb den himlischen Seelen-Gast, den ... ... trage groß Verlangen, Herr Jesu, deinen Geist, Der Rath und Tröster heist, Mit Freuden zu empfangen. Es sehnet sich mein Muth Allein ...

Literatur im Volltext: A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 2, Hildesheim 1964, S. 196-198.: Gebet zu dem Herrn Jesu

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Lebe! [Literatur]

Lebe! Lebe, liebe! Grüble nicht! Frisch den Saft der Stunde pressen! Alles Leben heißt vergessen – Ewig gleich bleibt Gottes Angesicht.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 357-358.: Lebe!

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/(Gedichte. Nachlese)/Etymologie [Literatur]

Etymologie Spricht Mephistopheles Ars, Ares wird der Kriegesgott genannt, Ars heißt die Kunst, und A ... ist auch bekannt. Welch ein Geheimnis liegt in diesen Wundertönen! Die Sprache bleibt ein reiner Himmelshauch, Empfunden nur von stillen Erdensöhnen; Fest ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 103-104,151-152.: Etymologie

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Der Unzufriedne [Literatur]

Der Unzufriedne Deformis aegrimonia. Horat. »Schicksal! unglücksvolle Leiden Heißt du Sterblichen die Freuden, Die die steile Laufbahn hat, Grausam rauben. Bange Tränen, Die sich nach der Bahre sehnen, Zu erzwingen ist dein ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 5-6.: Der Unzufriedne

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Epigramme/An Lydien [Literatur]

An Lydien Nach dem Johannes Secundus. Jüngst bat ... ... berührtest mir Die Lippe kaum, und flohest. O mein Leben, Das heißt ja keinen Kuß, das heißt nur die Begier, Die brennendste Begier nach einem Kusse geben.

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 49-50.: An Lydien

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Erinnerung/Zu spät! [Literatur]

Zu spät! Schon hat der Lenz verblüht und ausgesungen; Die ... ... das Tatenleben angedrungen. »Das Roß gespornt! die Wehre frisch geschwungen!« So heißt es nun im heißen Kampfgewühle, Bis mir der Sabbat fächelt seine Kühle, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 27-28.: Zu spät!

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/Zuletzt [Literatur]

Zuletzt Weh' dem, der da sein eig'nes Thun zu ... ... den Kranken Und schaudernd fühlt er keimen den Gedanken: Sich selbst erkennen, heißt sich selbst vernichten. Denn auf sein Wesen muß er stumm verzichten, ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 82-83.: Zuletzt

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Das schlauraffenland [Literatur]

Das schlauraffenland Ein gegent heißt schlauraffenlant, den faulen leuten wol bekant, das ligt drei meil hinter weihnachten, und welcher darein wölle trachten, der muß sich großer ding vermeßen und durch ein berg mit hirßbrei eßen, der ist ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 30-33.: Das schlauraffenland

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/An Eduard Weigelin [Literatur]

An Eduard Weigelin bisher Professor am Katharinenstift Bei seinem Austritt aus der Anstalt Freund! dein heiterer Blick und deine gelassene Miene Heißt uns die Klage des Abschieds sparen; doch tief in der Brust dir Selber ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 844.: An Eduard Weigelin

Morgenstern, Christian/Gedichte/Palmström/[1.]/Professor Palmström [Literatur]

Professor Palmström Irgendwo im Lande gibt es meist einen Staat, ... ... was sich an Geist irgendwo befindet und erweist, doch noch nirgendwo Professor heißt, eben zum Professor wird gemacht, wie von wem, der unaufhörlich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Ausgewählte Werke. Leipzig 1975, S. 295.: Professor Palmström

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Eheduett [Literatur]

Eheduett Er: Du und ich, wir zwei Beiden, Wir wissen, was leiden, Wir wissen, was lieben und leiden heißt. Wir habens erfahren: Mit Haut und mit Haaren Hätte gern ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 31-32.: Eheduett

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Sternenbraut/Alles um Liebe [Literatur]

Alles um Liebe Vorbei! Die Stunden wandern; Ins Schattenreich entschwebt Der eine Tag zum andern ... O Herz, heißt das gelebt? Noch blüht ihr, letzte Rosen, Vom Abendstrahl umloht ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 25-26.: Alles um Liebe

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Soldatenlied [Literatur]

Soldatenlied Es ist kein schöner Leben, Als Musketier zu sein ... ... Pfennige... Wir schmeißen unsre Beine Wohl im Parademarsch. Der Hauptmann heißt uns Schweine, Der Leutenant ist weniger barsch Für zweiundzwanzig Pfennige... ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 64-66.: Soldatenlied

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Charlotte [Literatur]

Charlotte Charlotte, lotte, lotte, Heißt meine Wäscherin, Sie bringt mir selbst die Wäsche, Weil ich ihr Liebster bin. Und hat sie nichts zu bringen, So kommt sie ohne was, Kein Tag geht ohne Lotte, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 45.: Charlotte

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Reisebriefe/An Wilhelm Hertz in Berlin [Literatur]

... Wilhelm Hertz in Berlin Dilettant heißt der kuriose Mann, Der findet sein Vergnügen dran, ... ... staunten mächtig, Belobten alles gar andächtig Und sprachen unter uns: Es heißt In Wahrheit »Selig, die arm an Geist«. Der biedre ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 474-479.: An Wilhelm Hertz in Berlin
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon