Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Magnalia Dei [Literatur]

Magnalia Dei 1764, Januar. Ich singe Gott! Jehovens Rath ... ... ! wer kann es malen! Wer blickt in diesen Tod des Lichts? Wer herrscht? Gott herrscht auch übers All des Nichts. – Er spricht! – sein Schöpfershauch bebt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 416-418.: Magnalia Dei

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Die Heimkehr/Götterdämmerung [Literatur]

Götterdämmerung Der Mai ist da mit seinen goldnen Lichtern Und seidnen Lüften und gewürzten Düften, Und freundlich lockt er mit den weißen Blüten, ... ... ganze Weltall, Die Säulen brechen, Erd' und Himmel stürzen Zusammen, und es herrscht die alte Nacht.

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 148-151.: Götterdämmerung

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Lieder (Ausgabe 1771)/An den Horaz [Literatur]

An den Horaz Horaz, wenn ich mein ... ... Amathunts entschlagen, Und ganz in mich gestürzet ist. 2 Sie herrscht im Herzen, sie gebietet; Und Laura löscht die Phyllis aus. Sie herrscht im Herzen? nein, sie wütet; Denn Laura hält mich ab vom ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 86.: An den Horaz

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Wann. Wie. Wo [Literatur]

Wann? Wie? Wo? Ich werde sterben, und – weiß ... ... Im Himmel ist Freud', in der Hölle ist Leid; An beiden Orten herrscht – Ewigkeit . Bedenke das, Menschenkind, noch ist es Zeit. ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 370-371.: Wann. Wie. Wo

Löns, Hermann/Gedichte/Ulenspeigels Ausgewählte Lieder/Döhrener Klage [Literatur]

Döhrener Klage (27. Oktober 1907.) Als wir man noch ... ... Knapst man's ab. Wie find'n wir das? Dumpfes Murren herrscht im Vorort, Weil man es nicht recht begreift; Ist man denn ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 415.: Döhrener Klage

Kleist, Ewald Christian von/Gedichte/Cißides und Paches/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang Nachdem der Feind den Cißides nicht mehr Erblickte, der ... ... den Wald, dann neigen sich Die starken Wipfel zu der Erd herab; Tumult herrscht überall, und jeder Zweig Vermehret das Geräusch; der Klüfte Schlund Brüllt dumpfigt ...

Literatur im Volltext: Ewald Christian von Kleist: Sämtliche Werke. Stuttgart 1971, S. 149-153.: Dritter Gesang

Wille, Bruno/Gedichte/Einsiedler und Genosse/Der Genosse/Liebchen Gold [Literatur]

Liebchen Gold »Möchte doch lieber Zigeuner sein, ... ... Da ... in Bergesschacht Rollen wir dumpf donnernd; Der Tag erlischt; lang herrscht die Nacht; Und Haupt und Augenlider Sinken schläfrig nieder ... ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Einsiedler und Genosse. Berlin 1894, S. 63-68.: Liebchen Gold

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Die Luft beglänzte schon der Sonne reger Schimmer; ... ... Geist, bändige die Wuth! wem willst du widerstehn? Der Göttinn, die hier herrscht, der Mode? welch Vergehn! Halt ein; sonst mußt du auch in ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 25-43.: Drittes Buch

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Der Renommiste/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch Wie, wenn ein rauher Bär aus Lapplands kalten Wäldern, ... ... Beyfall kund. Doch die Galanterie eröffnete den Mund. »Sie spricht, die Stille herrscht: so will denn Raufbold siegen? Und dieser Schläger soll euch ungestraft bekriegen? ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Der Renommiste. Stuttgart 1974, S. 43-59.: Viertes Buch

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Endymion [Literatur]

Endymion Aspice, quos somnos juveni donarit amato ... ... Wirbel bis zum Zehen, Und lauscht und schaut sich um. Doch allgemeine Ruh Herrscht weit umher im Tal und auf den Höhen, Kein Blättchen rauscht. Itzt ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 100-118.: Endymion

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Moralische Gedichte/Die Glückseligkeit [Literatur]

... Gehorcht wie Tigellin 1 , herrscht wie Soämis Sohn 2 , Ist Pöbel in dem Staub, ... ... begehren, Das pfleget die Natur auch Thieren zu gewähren. Monarchisch herrscht und schreckt, zu schwächrer Nachbarn Weh, Der Adler in der Luft, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 17-27.: Die Glückseligkeit

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Nur ein Laie [Literatur]

Nur ein Laie Heut traf ich einen Gelehrten an, ... ... Inhalt nicht. Man sieht's an jeder hohlen Blase. Hier in Italien herrscht die Phrase. (Woher erfuhr's der große Mann? Kam gestern ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 388-391.: Nur ein Laie

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Die Schöpfung [Literatur]

... Ein Götterbild, ging hoch einher Und herrscht' auf Erd' und Luft und Meer; Gott sah's und ... ... In Luft und Kluft und Land und Meer, Und Gottes Bild herrscht drüber her; Da sprach der Schöpfer aller Welt: »Sei ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 447-449.: Die Schöpfung

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Der Kampf um die Wasserstelle [Literatur]

Der Kampf um die Wasserstelle Major Frhr. v. Nauendorf und ... ... seine windigen Scherze gemacht Auf der klaren, frischen Wasserstelle. In der Batterie herrscht Gräberruh, Offiziere und Mannschaft sind zermetzt; Kein Schuß mehr, Hans Klapperbein ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 28-32.: Der Kampf um die Wasserstelle

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Zweites Buch/Die Helden [Literatur]

Die Helden Der Aerzte Haubt, die sich zu Pferde zeigen, ... ... te dort ihn Menelaus an: Willkommen, Prinz! versucht von unsern Reben! Herrscht väterlich und trinkt als ein Tyrann! Minerva rieth mit warnenden Geberden ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 258-260.: Die Helden

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Trinklied [Literatur]

Trinklied Was ist das für ein durstig Jahr! Die Kehle ... ... wird mir's nie genug, Fällt wie auf heißen Stein. Was herrscht doch für ein hitz'ger Stern! Er zehrt mir recht am innern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 53.: Trinklied

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das vielgeliebte Weib [Literatur]

Das vielgeliebte Weib (Aus dem Papageienbuche) Das Papageienbuch (Tuti-Name ... ... Schande nenne, Den Dornbusch, den ich, wenn Gerechtigkeit In unserm Land noch herrscht, bei meinem Eid, Samt dem Gestrüpp, das ihn umgibt, verbrenne! ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 272-296.: Das vielgeliebte Weib

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die Sonne [Literatur]

Die Sonne Eccl. XI, 7. Es ist das Licht ... ... . Und in diesem weiten Kreise, Der fast keine Grentzen kennt, Herrscht sie nicht nur Strahlenweise, Sondern füllt ihn ungetrennt. Unzertheilet, fest ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 179-205.: Die Sonne

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Buch der Natur/Sommernacht [Literatur]

Sommernacht Es wallt das Korn weit in die Runde, ... ... Saugt meine Seele gierig ein! In meiner Heimat grünen Talen, Da herrscht ein alter schöner Brauch: Wann hell die Sommersterne strahlen, Der Glühwurm ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 20-22.: Sommernacht

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Bange Zweifel [Literatur]

Bange Zweifel Das Korn steht hoch und seine Ähren blüh'n ... ... Großmacht diesen Wahn, Daß an der Sonne unser Platz nicht wäre? Herrscht links und rechts von uns, herrscht überall Die rechte Ehrfurcht vor der deutschen Größe? Sonst nämlich braust ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 634-635.: Bange Zweifel
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon