Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Des Portes [Literatur]

Des Portes Nichts/ was des Himmels Zorn auff unsre Schultern legt/ ... ... . Die blasse Traurigkeit/ der Zorn verfolgen ihn/ Die Liebe/ wo er herrscht/ pflegt weiter fort zu ziehn/ Die seiner Grausamkeit soll Deck und Larve ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 79-82.: Des Portes

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Heidebilder/Die Heideschenke [Literatur]

Die Heideschenke Ich zog durchs weite Ungarland; Mein Herz fand ... ... Gezwungen ist in strenge Haft Des Wildfangs tolles Jagen, Denn klammernd herrscht des Reiters Kraft, Um seinen Bauch geschlagen. Sie flogen hin, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 68-73.: Die Heideschenke

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Lieder der Griechen/Lieder der Griechen/Hymne [Literatur]

Hymne Es webt und waltet Ueber den Wassern, ... ... ! Werdet, Enkel, Wie wir! Auf der Erde Herrscht ewiger Wechsel: Ueber dem Wechselnden Steht der Mensch, Der Bleibende ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Lieder der Griechen 1823. Tübingen 1979, S. 29-39.: Hymne

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte und Phantasien/Wandel und Treue [Literatur]

Wandel und Treue Violetta. Ja, du bist treulos! ... ... Gewölk des Winters, niemand schaut es mehr! Er ist nicht Gast, er herrscht in allen Dingen, Er küßt sie Alle, und ein neues Ringen Und ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 34-37.: Wandel und Treue

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/»Wenn der ein Dichter ist« [Literatur]

»Wenn der ein Dichter ist« Wenn der ein Dichter ist ... ... der ein Dichter ist, Dess' Herz in Flammen lodert, Wo Unterdrückung herrscht Und Unbill Rechte fodert, Dem nach der Feder zuckt Die ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 76-78.: »Wenn der ein Dichter ist«

Götz, Nicolaus/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Liebe brauchet nicht Verstand [Literatur]

Liebe brauchet nicht Verstand Vor Zeiten reißte der Verstand Nach Amathunt ... ... an der Hand! – – Doch Cypris lacht' und sprach: hier herrscht, seit alten Zeiten, Frau Thorheit, und muß mich und meine Kinder ...

Literatur im Volltext: Johann Nikolaus Götz: Gedichte. Stuttgart 1893, S. 68.: Liebe brauchet nicht Verstand

Heine, Heinrich/Gedichte/Romanzero/Erstes Buch. Historien/Der weiße Elefant [Literatur]

Der weiße Elefant Der König von Siam, Mahawasant, Beherrscht ... ... Astrologen rufen. »Sterngucker, ich laß dir das Haupt abschlagen«, Herrscht er ihn an, »kannst du mir nicht sagen, Was meinem Elefanten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1972, S. 10-16.: Der weiße Elefant

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Geistliche Gedichte/Klagelied der Mutter Gottes [Literatur]

Klagelied der Mutter Gottes Es weint das Kind schon Liebestränen, Und ... ... Siegsgesang in neuen Tönen, Gesungen von der Sel'gen Schar. Da herrscht das Licht und Recht in Wahrheit, Wenn in des neuen Himmels Klarheit ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 409-421.: Klagelied der Mutter Gottes

Gottsched, Johann Christoph/Gedichte/Gedichte/Oden/Karl, der Friedensstifter [Literatur]

... Sitz, der Weisheit Vaterland: Wo Blutvergießen herrscht, da schwindet der Verstand, Und dieser muß uns Frieden geben. ... ... Bellona fliehet, Der Rost verzehrt der Schwerter Stahl; Verstand und Tugend herrscht, der Völker Wohlfahrt blühet, Europa weis von keiner Quaal. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Band 1: Gedichte und Gedichtübertragungen, Berlin 1968/1970, S. 141-152.: Karl, der Friedensstifter

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Nachlese/Ode an Napoleon [Literatur]

... dich die Völker, es haßte dich Wer herrscht im Volk, die Könige haßten dich: O nicht der Völker, ... ... Der aus der kühnen Jovisstirn dir Göttlich und waffengeziert hervorsprang. Es herrscht der Geist, auch wider den eignen Wunsch: Da gilt es kein ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 178,496.: Ode an Napoleon

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Schuldiges Gedächtniß [Literatur]

Schuldiges Gedächtniß Fahr fort, O Künstler, als du thust, Und ... ... Menschen überall Am allermeisten Platz gewonnen. Seit daß sich Adam abgewand, Herrscht Unglück, Tod und Vnbestand Wo man erkennt das Liecht der Sonnen. ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 114-115,117-119.: Schuldiges Gedächtniß

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Canzonen/14. [Hell frische, süße Wogen] [Literatur]

XIV. Hell frische, süße Wogen, Die jüngst die schönen ... ... die, auf Wellen jene fliegen, In schwebendem Getriebe Umkreisend rufen andr': Hier herrscht die Liebe! Wie oft sprach ich voll bangen Erstaunens da: » ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 57-60.: 14. [Hell frische, süße Wogen]

Gellert, Christian Fürchtegott/Gedichte/Geistliche Oden und Lieder/Osterlied [Literatur]

Osterlied Erinnre dich, mein Geist, erfreut Des hohen Tags ... ... bet ihn an. Er mißt den Sternen ihre Bahn; Er lebt und herrscht mit Gott vereint, Und ist dein König und dein Freund. ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 231-233.: Osterlied

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Thron und Dreifuß/Die Kranenburg [Literatur]

Die Kranenburg Herr Koppenoll im Rathhaus schrieb sich die Finger matt, ... ... Hier lernte der junge König zu würd'gen den Weihrauchduft. Jetzt herrscht das Volk zu Brügge. Still stehen die Gewerbe, Der Gerber muß regieren. ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 237-238.: Die Kranenburg

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Sechster Gesang/Freiheit. Wiedersehn [Literatur]

Freiheit. Wiedersehn Freiheit. Wiedersehn Auf dieser Höhe, Freund, ... ... nicht bewußt. Natur heißt sein Gesetz; nur in des Menschen Brust, Da herrscht ein Selbstgebot, ein Geist, ein eignes Wollen. »Wie?« fragst du klagend ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 344-365.: Freiheit. Wiedersehn

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Geschichten und Gestalten/Stromberg [Literatur]

... Kerkernacht Durch welche Tücke, welche Macht? Herrscht Kuno hier, der Bruder, wie? Nein, frevle nicht, bestürzte Phantasie ... ... frommt, Er staunt, daß so der Wahnsinn kommt. »Genug! herrscht der Barbar, schleppt sie zurück! Kein Trotz mehr blitzt aus ihrem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869.: Stromberg

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Erstes Buch/Der 5. Gesang [Literatur]

Der 5. Gesang Darinn er nach des 15 Septembers Böhmisiren und ... ... den Erdenkreis! Uns versöhnt dein bluttig Schweis. 50. 13. Jesus herrscht in solchem Friden, Den Vernunfft noch nicht entschiden! Disen wünsch ich ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 13-20.: Der 5. Gesang

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ein Feenmärchen [Literatur]

Ein Feenmärchen Schritt ein Dichter durch die Schattenhage, An das ... ... Sieh, da ist das Land, dem er ein Sohn, Wo sein Enkel herrscht vom Ahnenthron; Kühnen Sprunges über Landesschranken Setzt das Roß, daß bleich ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 241-244.: Ein Feenmärchen

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Ein Dichterhaus [Literatur]

Ein Dichterhaus Dort steht das Haus, der schlicht'sten eins im ... ... übermannt uns jetzt und aufgerichtet, Getränkt, geläutert aus kristallnem Bronnen. Das Schweigen herrscht, wo einst sein Wort geklungen. Mehr als dieß Wort, nicht frei von ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 280-284.: Ein Dichterhaus

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Im Schlosse Mirabel [Literatur]

Im Schlosse Mirabel (Für Hans Richard Weinhöppel.) Der ... ... Er streichelt sie am Kinne, Thut ihnen gar nit weh, Es herrscht Frau Venusinne Im Schlosse Mirabel, juchhe, Im Schlosse Mirabel. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 79-80.: Im Schlosse Mirabel
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon