Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/1. Vorsaal/Die gefesselten Musen [Literatur]

Die gefesselten Musen Es herrscht' ein König irgendwo In Dazien oder Thrazien, Den suchten einst die Musen heim, Die Musen mit den Grazien. Statt milden Nektars, Rebenblut Geruhten sie zu nippen, Die Seele des Barbaren hing ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 26-28.: Die gefesselten Musen

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Tabulae Votivae/Die Mannigfaltigkeit [Literatur]

Die Mannigfaltigkeit Viele sind gut und verständig, doch zählen für einen ... ... , Denn sie regiert der Begriff, ach! nicht das liebende Herz. Traurig herrscht der Begriff, aus tausendfach spielenden Formen Bringet er dürftig und leer immer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 310.: Die Mannigfaltigkeit

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Lieder/Meeresstille [Literatur]

Meeresstille Tiefe Stille herrscht im Wasser, Ohne Regung ruht das Meer, Und bekümmert sieht der Schiffer Glatte Fläche ringsumher. Keine Luft von keiner Seite! Todesstille fürchterlich! In der ungeheuern Weite Reget keine Welle sich.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 47.: Meeresstille

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Zweytes Buch/An Venus [Literatur]

An Venus O Venus, die in Amathunt Und über Paphos herrscht, du Mutter süsser Klagen! Wie lang soll ieder rauher Mund Im Ton Anacreons dich zu besingen wagen? Wie qvält mich ihrer Muse Wut! Wenn sie von Küssen singt, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 67-71.: An Venus

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/1. Nordisches/Gorm Grymme [Literatur]

Gorm Grymme König Gorm herrscht über Dänemark, Er herrscht die dreißig Jahr, Sein Sinn ist fest, seine Hand ist stark, Weiß worden ist nur sein Haar, Weiß worden sind nur seine buschigen Brau'n, Die machten manchen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 79-81.: Gorm Grymme

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Epigrammatische Gedichte/Ueber das Bildniß des Herrn Professor Bodmer [Literatur]

Ueber das Bildniß des Herrn Professor Bodmer, Mitgliedes des großen Raths zu Zürich (1752.) In dieser Bildung herrscht der schöpferische Geist, Der neuen Witz und Muth im Noah uns beweist. Sein Auge lebt und denkt, und weissagt Meisterstücke. Wie reizt ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 65.: Ueber das Bildniß des Herrn Professor Bodmer

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Der letzte York [Literatur]

Der letzte York Lancaster herrscht, der Kampf ist aus, die rote Rose hat gesiegt, Die weiße Rose, Blatt um Blatt, auf zwanzig blut'gen Feldern liegt, Ein einz'ger nur, des Clarence Sohn, deß Herzblut nicht zu Boden floß, Im Tower ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 123-126.: Der letzte York

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/95. Die Tugend [Literatur]

95. Die Tugend Wo Tugend herrscht das Glücke, wo Weißheit zwingt die Fälle, Hat Hochmut kein Gehöre, hat Unmuth keine Stelle.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 475.: 95. Die Tugend

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Ein und neunzigstes Sonett: [Zwischen zwey Liebenden sah eine Hehre] [Literatur]

Ein und neunzigstes Sonett. Zwischen zwey Liebenden sah eine Hehre, Ehrbare Frau, bey ihr den Herrn ich stehen, Der so auf Erden herrscht, als in den Höhen, Hier ich, jenseits die Sonn' in ihrer ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 158-159.: Ein und neunzigstes Sonett: [Zwischen zwey Liebenden sah eine Hehre]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend siebendes Hundert/40. Mann und Weib [Literatur]

40. Mann und Weib Die Weiber sind die Monden; die ... ... Sonne; Von diesen haben jene Nutz, Ehre, Wärmde, Wonne. Die Sonne herrscht den Tag; der Monde herrscht die Nacht; Bey Nachte hat das Weib, der Mann bey Tage Macht. ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 552.: 40. Mann und Weib

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Anhang/[Der saal des gelben gleisses und der sonne] [Literatur]

[Der saal des gelben gleisses und der sonne] Der saal des gelben gleisses und der sonne: Sie herrscht auf flacher kuppel unter sternen Nach ohmen schnellen aus dem feuerbronne Topase untermengt mit bernstein-kernen An allen seiten aufgereiht zu spiegeln – ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 129-130.: [Der saal des gelben gleisses und der sonne]

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Umgebungen Roms/Tivoli [Literatur]

Tivoli Haine glänzen, es donnern die Stürze des Anio, es stäuben Kaskatellen, es grau'n Tempel und Villen umher. Wunder bietet die Vorwelt dir an, und Wunder die Mitwelt, Ueber die schäumende Kluft herrscht die Sibylle noch heut.

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 47.: Tivoli

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Bilder und Balladen/2. Englisch-Schottisches/Von der schönen Rosamunde/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Rosamundens Tod Im Woodstock-Forst, nach Sturmesnacht, Herrscht wieder tiefes Schweigen, Nur einz'le Tropfen fallen sacht Von Blättern jetzt und Zweigen; Und leis nur durch die Wipfel zieht Von Zeit zu Zeit ein Klagelied ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 117-119.: Neuntes Kapitel

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Im Unterreich/[Der saal des gelben gleisses und der sonne] [Literatur]

[Der saal des gelben gleisses und der sonne] Der saal des gelben gleisses und der sonne. Sie herrscht auf flacher kuppel unter sternen · In blitzen schnellen aus dem feuerbronne Topase untermengt mit bernstein-kernen. An allen seiten aufgereiht als spiegel ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 91-93.: [Der saal des gelben gleisses und der sonne]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/54. Die Tugend [Literatur]

54. Die Tugend Wer Gefahr und Schmach wil scheuen, Darff sich nicht mit Tugend treuen; Redligkeit hat keine Trifft, Wo da herrscht der Laster Gifft.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 386-387.: 54. Die Tugend

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend sechstes Hundert/13. Das Blut Christi [Literatur]

13. Das Blut Christi Der, den das theure Blut deß Lammes hat besprenget, Wird von den Wölffen zwar geängstet und bedränget; Doch herrscht er mit dem Lamm in immer süssen Freuden Und schauet seine Wölff in ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 120.: 13. Das Blut Christi

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/64. Ich hoffe was beßres [Literatur]

64. Ich hoffe was beßres Herrscht der Teuffel heut auff Erden, Wird Gott morgen Meister werden.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 70.: 64. Ich hoffe was beßres

Schulze, Ernst/Gedichte/Psyche/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch O sonderbares Loos des Bürgers dieser Welt! Bald wildem Grame ... ... nicht streng verboten? Droht mir ihr Fluch beym Ungehorsam nicht? Ach, jene herrscht im fernen Reich der Todten. Wer sieht's, wenn meine Hand das ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 4, Leipzig 1819–1820.: Sechstes Buch

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

... nicht widerstund, der wie ein Todter alles leiden mußte. Nun dünkt mich, herrscht der Elephant, der von den Geschenken der Erde lebt, der niemand beraubet ... ... preßt. Schattichte Wälder bekränzten die Hügel, wo sonst in Persien eine traurige Dürre herrscht. Usong fand die fruchtbare Provinz in der jugendlichen Pracht der ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Bilder der Ruhe [Literatur]

Bilder der Ruhe Stille Ruhe säuselt nieder Von des Himmels ... ... athmet freier Stiller Ruhe süsses Glück. In der Schöpfung weiten Kreisen Herrscht sie segnend überall, Sie verklärt den Blick des Weisen, Winket sanft ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 134-136.: Bilder der Ruhe
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon