Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Vor-Jahrs-Lied. - Veris tempore regnat Amor [Literatur]

Vor-Jahrs-Lied. – Veris tempore regnat Amor Vor 1641. ... ... Das sich von beyden Seiten In Graß vnd Laub gehüllt. Der Schertz herrscht aller massen, Die Lust bezwingt das Leid, Die Welt ist außgelassen ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 89-90.: Vor-Jahrs-Lied. - Veris tempore regnat Amor

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Franz Kugler. Paul Heyse. Friedrich Eggers. Richard Lucae. Wollheim ... ... ausschlaggebend. Jede Gesellschaft verlangt vom einzelnen ein gewisses Aufgehen in den Ton, der eben herrscht, und wo dies Aufgehen ausbleibt, wo der berühmte – hier freilich nur drei ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 169-192.: Drittes Kapitel

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch/Gott im Ungewitter [Literatur]

Gott im Ungewitter Du Schrecklicher, wer kann vor dir Und deinem Donner stehn? Der Herr ist groß! Was trotzen ... ... Wir haben einen Gott voll Huld, Auch wann er zornig scheint: Er herrscht mit schonender Geduld, Der große Menschenfreund!

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 204-205.: Gott im Ungewitter

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Ursprung des Grübchens im Kinne [Literatur]

... dessen Witz die Klügsten unterrichtet, Der lächelnd herrscht, die schwersten Händel schlichtet, Welt und Natur verherrlicht und beglückt, ... ... stahl, Aus alter Furcht, er möcht' auf solchen Reisen, Wo Venus herrscht, sich, wie er pflag, erweisen. Der Gott des Weins, der ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 181-186.: Der Ursprung des Grübchens im Kinne

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Der standhafte Weise [Literatur]

Der standhafte Weise An Herrn Hof-Rath C* ... ... unterliegen? Wie? soll die Traurigkeit unwidersetzlich wüthen, Und wo sie einmal herrscht, stets fürchterlich gebiethen, In ewig unerhellter Nacht? Nein! von dem Weisen ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 94-98.: Der standhafte Weise

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Peinen der Verdammten [Literatur]

Die ewigen Peinen der Verdammten »Die Hölle ist von gestern ... ... Säu und Böck ingleichen, Viel Neid, Fraß, Unzucht überall Bei Armen herrscht und Reichen. 36 Sie sind so schrecklich zugericht, Daß sie ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 246-267.: Die ewigen Peinen der Verdammten

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Ein Spatziergang in Paris [Literatur]

Ein Spatziergang in Paris Es war ein sommerschöner Frühlingstag, Und frühe ... ... Als erster oder – letzter Gruß! Beethoven schied. Und während er verschnauft, Herrscht Meyerbeer, der hundert Orgeln kauft, Damit der Componist, der mit ihm ringt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 241-247.: Ein Spatziergang in Paris

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Das Blümlein Wunderschön [Literatur]

Das Blümlein Wunderschön Lied des gefangnen Grafen Graf ... ... Du edler armer Ritter! Du hast gar einen hohen Sinn, Es herrscht die Blumenkönigin Gewiß auch in deinem Herzen. Graf Dein ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 119-122.: Das Blümlein Wunderschön

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Nachtfeier nach der Einholung der Leiche/Nachtfeier [Literatur]

Nachtfeier Einzelne Stimme. Hohe Häuser, ach ihr seid zu ... ... Gatten, Er kommt zum Schloß noch vor der Schreckensstunde, Und eine Klarheit herrscht in ihrer Seele Wie in dem Aufgang eines neuen Morgenroths, Durch ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976.: Nachtfeier

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Männerkeuschheit [Literatur]

Männerkeuschheit Wer nie in schnöder Wollust Schoß Die Fülle der ... ... krystallner Schattenquell. Sein Antlitz strahlt, wie Morgenrot; Auf Nas' und Stirn herrscht Machtgebot. Das Machtgebot, daß d'rauf regiert, Wird hui! ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 74-76.: Männerkeuschheit

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/An *** [Literatur]

An *** Kein Wort, und wär' es scharf wie Stahles ... ... Pole gleich erhöht, So wisse, dort, dort auf der Scheidung Spitze Herrscht, König über alle, der Magnet, Nicht frägt er ob ihn Fels ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 117-118.: An ***

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Briefe, Fabeln und Erzählungen/Epistel an meinen Freund Pezzl [Literatur]

Epistel an meinen Freund Pezzl, von Gastein im Salzburgischen O Freund ... ... Hand, die ihm die Wolle nimmt. Ja, Freund! in dieser Bergbewohner Hütten Herrscht noch die Einfalt alter Sitten, Allein nicht die, die Geßner uns beschreibt. ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 190-198.: Epistel an meinen Freund Pezzl

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Sechstes Buch/Gott, der Weltschöpfer [Literatur]

Gott, der Weltschöpfer Zu Gott, zu Gott flieg auf, hoch ... ... , die ihrem Schöpfer sangen, Bestieg den güldnen Thron des Lichts: Und jede herrscht in ihrer Sphäre, Wo ihren flammenden Palast Du im crystallnen Meere, ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 208-214.: Gott, der Weltschöpfer

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Erstes Buch/Das bedrängte Deutschland [Literatur]

Das bedrängte Deutschland Wie lang zerfleischt mit schwerer Hand Germanien sein ... ... den Büschen öder Auen, Wo vormals an geliebter Brust Der satte Landmann sang, herrscht Einsamkeit und Grauen. Der Adler sieht entschlafen zu, Und bleibt bey ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 39-43.: Das bedrängte Deutschland

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/14. Ueber den Ursprung des Uebels/Erstes Buch [Literatur]

... Wällen. So weit das Auge reicht, herrscht Ruh und Ueberfluß; Selbst unterm braunen Stroh bemooster Bauren-Hütten Wird ... ... die innre Welt, sie ist der Hölle gleich: Wo Qual und Laster herrscht, ist da wohl Gottes Reich? Hier eilt ein schwach Geschlecht, mit ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 118-125.: Erstes Buch

Uz, Johann Peter/Gedichte/Sämtliche poetische Werke/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Die Wissenschaft zu leben [Literatur]

Die Wissenschaft zu leben Ein großer und vielleicht der größte Theil ... ... ein geträumtes Glück Nach Vorschrift unsers Plans und Eigensinns gegeben. So stark herrscht überall der Thorheit alter Glaube, Als könnten wir uns nicht erfreun, Nicht ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Uz: Sämtliche poetische Werke, Stuttgart 1890, S. 93-94.: Die Wissenschaft zu leben

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n [Literatur]

Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n, ausgebracht bei einer Tafelloge z ... ... Sind der Vorrang der Natur; Einer hier in uns'rer Mitte Herrscht durch diese beiden nur. Der als Bruder uns regiert, Ist's ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 256-257.: Gesundheit auf den Hochwürdigen Großmeister v. B*n

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/14. Ueber den Ursprung des Uebels/Zweites Buch [Literatur]

... hat sein Pfund, und niemand ist vergessen. Zwar in der Seele selbst herrscht Maaß und Unterscheid, Das Glück der Sterblichen will die Verschiedenheit; Die ... ... sein Haus beherrscht und Kinder zieht dem Staat. Doch nur im Zierat herrscht der Unterscheid der Gaben, Was jedem nöthig ist, muß ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 125-134.: Zweites Buch

Haller, Albrecht von/Gedichte/Versuch Schweizerischer Gedichte/14. Ueber den Ursprung des Uebels/Drittes Buch [Literatur]

... der Weg, den Gott zur Wohlfahrt giebt, Ein Herz, wo Laster herrscht, hat nie sich selbst geliebt. Von außen fließt kein Trost, wann ... ... Die Sterne sind vielleicht ein Sitz verklärter Geister, Wie hier das Laster herrscht, ist dort die Tugend Meister, Und dieses Punkt der ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Gedichte, Frauenfeld 1882, S. 134-142.: Drittes Buch

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Gott und Welt/Die Weisen und die Leute [Literatur]

Die Weisen und die Leute Epimenides Kommt, Brüder! sammelt ... ... genug, So gönnt es ihm der Weise. Die Leute Herrscht Zufall bloß und Augentrug? Epikur Ich bleib in meinem Gleise ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 557-563.: Die Weisen und die Leute
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon