Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] [Literatur]

[Mein Seehündlein war stets zur Stell'] Mein Seehündlein war stets zur ... ... an, Teerhosen, und Südwester auf; Zog mich am Seil zum Fels hinauf. Dort oben staunte ich noch mehr: Viel Blumen rannten rot ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 601-605.: [Mein Seehündlein war stets zur Stell']

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Herrn von Heß, in Hamburg [Literatur]

An Herrn von Heß, in Hamburg 1 Berlin, ... ... Groll Darf, scheint es, mir es nie vergeben, So hoch hinauf geklimmt zu seyn? Was aber kann ich für den Schein? Nie ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 176-182.: An Herrn von Heß, in Hamburg

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Wohl gleicht das Leben einem Kranz] [Literatur]

[Wohl gleicht das Leben einem Kranz] Wohl gleicht das Leben einem ... ... Freuden viel erfleh'n, Wie würd' ich froh, mit lautem Dank, Hinauf zum Vater seh'n! Er gebe noch der Tage viel Zum ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 180.: [Wohl gleicht das Leben einem Kranz]

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Erstes Buch/An ihr Halstuch [Literatur]

An ihr Halstuch Gleich ihr, so prunklos, so bescheiden! ... ... sie im Verborgnen auf, Und hört' allein ihr Seufzen: Weg von hinnen! Hinauf! zu Gott hinauf! Auch meine Thränen hat's getrunken, Als ich – o Nacht ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 48-50.: An ihr Halstuch

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Herakles auf dem Öta [Literatur]

Herakles auf dem Öta Halt aus! Und ob's wie fressend ... ... endlich Gleich wie ein mürb Gewand herniederflockt, Trägt mich des Rauches blühend Goldgewölk Hinauf, hinauf zu dir, und schauernd trink' ich In deinem Odem, der von oben ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 66-68.: Herakles auf dem Öta

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Not [Literatur]

Not Was redet ihr so viel von Angst und Not, ... ... sie, sie dürfen schon das Leben nennen Und seine grauenvollen Höhn; Hinauf schallt's wie Gesang und Loben, Und um die Blumen spielt der ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 109.: Not

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Wie brächt ich dir so gern, so gern] [Literatur]

[Wie brächt ich dir so gern, so gern] Wie brächt ich dir so gern, so gern Die reichsten Gaben hin. Doch ward ... ... Der Freuden viel erflehn, Wie würde ich froh mit lautem Dank Hinauf zum Vater sehn.

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 175-176.: [Wie brächt ich dir so gern, so gern]

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Nun will ich jene Nacht schön schildern] [Literatur]

[Nun will ich jene Nacht schön schildern] Nun will ich jene ... ... . Haarnadeln gingen langsam auf, Wie Pech schlug's Haar an mir hinauf. Es schüttelte das Mohrle sich, Und Locken krochen über mich. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 678-684.: [Nun will ich jene Nacht schön schildern]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Ein gut Gewissen ist das beste Ruhekissen [Literatur]

Ein gut Gewissen ist das beste Ruhekissen Mündlich. Ich ... ... schlafen, Sie zieht ihn wieder herfür. Sie führt ihn die Stiege hinauf, Sie führt ihn in die Kammer, Zum Kammerladen schmeist sie ihn ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 201-203.: Ein gut Gewissen ist das beste Ruhekissen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Scherz- und Liebes-Liedchen [Literatur]

Scherz- und Liebes-Liedchen Was hilft mir ein rother Apfel, ... ... Und wenn mein Kindchen auf dem Tannenbaum wär, Ich wollt' hinauf klettern, wenn's noch so hoch wär.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 337-338.: Scherz- und Liebes-Liedchen

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl August Hückinghaus/Dem Gott der Schönheit [Literatur]

Dem Gott der Schönheit Wenn über die schneeige Firne Von Bergeshäuptern, ... ... Herz mir. Dann wieder rührst du die Seele Und trägst mich empor, Hinauf zu den Sternen Auf Schwingen des Liedes ... Dann wieder schaust du ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 124-125.: Dem Gott der Schönheit

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Pariser Bilder/CXVI Die Blinden [Literatur]

CXVI DIE BLINDEN Schau · meine seele · schrecklich anzusehen ... ... himmelslicht · Wie wenn sie in die ferne schauten · lenken Sie stets hinauf. Sie mögen abwärts nicht Die schweren träumerischen häupter senken. Sie ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 139-140.: CXVI Die Blinden

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/»Mein Leipzig lob' ich mir«/Sechstes Kapitel [Literatur]

... wir hier im Fenster und sahen die Spree hinauf und hinunter. Es war mitunter ganz feenhaft, und wer dann von der ... ... vielmehr lediglich mit der Frage beschäftigt: »Wie komm' ich die vier Treppen hinauf?«, war er im Halbdunkel ahnungslos gegen den wackligen Aufbau gerannt und hatte ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 107-120.: Sechstes Kapitel

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Sage von Alexandern [Literatur]

Sage von Alexandern Nach dem Talmud In alten Büchern stöbr ... ... ! Da hieß er schnell sich rüsten seine Scharen, Und drang den Strom hinauf beharrlich vor, Das Land zu suchen, wo die Quellen waren. Und ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 420-424.: Sage von Alexandern

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Das Blümlein Wunderschön [Literatur]

Das Blümlein Wunderschön Lied des gefangnen Grafen Graf ... ... ich es bin, du guter Mann, Wie schmerzt mich's, daß ich hinauf nicht kann Dir alle Gerüche senden. Graf Das gute ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 119-122.: Das Blümlein Wunderschön

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Balladen/Die erste Walpurgisnacht [Literatur]

Die erste Walpurgisnacht Ein Druide Es lacht der Mai! ... ... ! Begeht den alten heil'gen Brauch, Allvater dort zu loben! Hinauf! hinauf nach oben! Einer aus dem Volke Könnt ihr so verwegen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 147-150.: Die erste Walpurgisnacht

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lieder zweier Liebenden/Zweites Buch/Nachts, zwölf Uhr [Literatur]

Nachts, zwölf Uhr Der Himmel ist so trübe, Es ... ... meinem Munde Beim Auseinandergehn, Gerad' um diese Stunde Zum Mond' hinauf zu sehn. Und du willst nicht erscheinen, Daß unsre Blicke sich ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 68-70.: Nachts, zwölf Uhr

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Fritz, Fritz, die Brücke kommt/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel »Rat Kummer«. Des alten Rouanet Enkelin Dies Abruzzenhafte ... ... als Schlittenpferd in Gang und jagte mit beiden die ganze Hamburger Straße hinunter und wieder hinauf. Ich wurde dann verhöhnt. »O, der hält sich für zu gut, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 311-320.: Zweites Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vermischte Gedichte/Adler und Taube [Literatur]

Adler und Taube Ein Adlersjüngling hob die Flügel Nach Raub aus ... ... ruht tieftrauernd Auf dem niedern Fels am Bach; Er blickt zur Eich hinauf, Hinauf zum Himmel, Und eine Träne füllt sein hohes Aug. Da ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 325-327.: Adler und Taube

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/8. Aus dem Spanischen/Die Jungfrau und der Ritter [Literatur]

Die Jungfrau und der Ritter Eine Jungfrau wandert' einsam In ... ... Und, ihr höflich aufzuwarten, Sprang der Ritter von dem Rosse, Hob hinauf sie, in den Sattel Drauf sich selber zu ihr schwingend. ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 361-362.: Die Jungfrau und der Ritter
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon