Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Bilder und Gestalten/Gute Lehren [Literatur]

Gute Lehren Der tapfre kluge Held Roland Kam wandernd an ... ... könnt', Als Fischlein darinnen zöge, Als Vöglein darüber flöge! »Ho, Fährmann, rudre flink heran Und hol' mich hinüber auf gutem Kahn; ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 252-254.: Gute Lehren

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Inschriften/Wo ist ein Platz belagert [Literatur]

Wo ist ein Platz belagert? Wo ist ein Platz belagert und versucht vergeblich die Belagerung aufzuheben? Ho! Dahin sende ich einen Kommandanten – geschwind, tapfer und unsterblich, Reiter und Fußvolk, Kanonen und Kanoniere, Die furchtbarsten, die jemals Feuer gaben!

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 34-35.: Wo ist ein Platz belagert

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Politisch Lied/Die zerbrochne Liab [Literatur]

... Huliö – hu – hohu – hohu – ho! So lebten sie dahin In schönster Einigkeit, ... ... Huliö – hu – hohu – hohu – ho! Auf oamal war es aus; So geht's auf ... ... 'weg'n an Geld. Huliö – hu – hohu – hohu – ho! Zum Bülow is a Freund Ganz hoamli ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 590-591.: Die zerbrochne Liab

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Beim Ballspiel [Literatur]

Beim Ballspiel Ballero! Ballero! Hoho ho! Hopp, wenn der Ball von dem Boden springt, Hopp, wenn ... ... So oft er steigt, so oft er fällt: Ballero! Ballero! Hoho ho!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 92-93.: Beim Ballspiel

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Gelegenheitsgedichte/Aus einem Brief an die Weiler Freunde [Literatur]

Aus einem Brief an die Weiler Freunde Hosche ho! Isch niemes do? – »Nummen ine! Was wär Ich lieb?« – Wennmer die Frau Vögtin oder die J(ungfer) G(ustave) ne Briefle schrieb. – »Chömmet e andermol! ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 215-216.: Aus einem Brief an die Weiler Freunde

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Spaziergang [Literatur]

Spaziergang Ochse, wie bist du so stattlich, bedachtsam, fleißig und nützlich ... ... Wahrlich, ich brauche dich sehr – aber du bist doch ein Ochs! Ho da! Kartoffeln und ihr, ökonomische Knollengewächse, Schreiten kaum kann man; gemach ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 188-189.: Spaziergang

Theokrit/Lyrik/Idyllen/4. Die Hirten [Literatur]

IV. Die Hirten. Battos. Sag' wir, Korydon, wessen ... ... Dirnlein noch, mit dem Schwarzaug' mein' ich, wie vormals? Korydon. Ho, das glaub' ich, du Narr! Noch gar nicht lang, daß ich ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 40-44.: 4. Die Hirten

George, Stefan/Sonstige Werke/Cognicion [Literatur]

COGNICION (UN MISTERIO) Turgescen los arbores presentiendo Calores e radios ... ... proba blasfemante! Fui scelerato totos los momentos Que iuncto io con ella ho vivito. Comprai con ignominia certituden. Me credeba ella vincido enfin ...

Volltext von »Cognicion«.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/27. Liebesgespräch [Literatur]

XXVII. Liebesgespräch. Mädchen. Helenen, klug wie sie war, ... ... . Habe du Freude daran, sonst niemand gefällt solch' Gewinsel. Hirte. Ho! ho! Fürchte das Zürnen des Paphia, Mädchen, und meid' es. Mädchen. ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 131-138.: 27. Liebesgespräch

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Unruh Hans [Literatur]

Unruh Hans de letzte Zigeunerkönig Krub ünner, krub ünner! ... ... Bank, En Rumnitscheie blink un blank: Do keem de Kassak – ! ik wuss, He brenn vœr Lust, he lach vœr Lust: ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 196-197,199-208.: Unruh Hans

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Rumpelkamer [Literatur]

Rumpelkamer Jag red i fordna dagar sá glad pá dragens ... ... Nacht un Smatten Un finnt ęr Stell mit Rau un Schatten. , ! de Annern ward noch lud! Schleif-Scheeren putzt wul'n Dünjen ut ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 129-151.: Rumpelkamer

Theokrit/Lyrik/Idyllen/5. Komatas und Lakon [Literatur]

V. Komatas und Lakon. Komatas. Kommt mir ja nicht ... ... Mädchen, – o Armer, so ruft sie, melkst du alleine? Lakon. Ho! dem Dutzende nach füllt Lakon die Körbe mit Käse, Und auf blumiger ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 44-52.: 5. Komatas und Lakon

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Peter Plumm [Literatur]

Peter Plumm Man kann ni seggn, wat in en Minschen stickt ... ... Junker Un sung un lach, doch jümmer sunnerbar, Un blev ni lang un ' sik vœr dat Drinken, Ok harr he mit de Dierns nix in ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 42-50.: Peter Plumm

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Helljagd [Literatur]

Helljagd Schneelicht die Heide, hell und klar, Zu Ende ... ... Ich höre meinen toten Hund. Viel' Stimmen kommen querfeldein, Mit Ho Rüd ho und Hussaschrei'n; Weit weg sind sie und wieder nah, Sind ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 270-273.: Helljagd

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sorrent/Nächstenliebe [Literatur]

Nächstenliebe Nach Sapo di Sorrento wollt' ich heut. Die Straße ... ... Kutschenbock Der Wagenlenker auf sein armes Roß Die Peitsche niedersausen. Presto! Ho! Carogna! Nur ein magrer Klepper war's, Dem man ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 308-310.: Nächstenliebe

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/[Widmung] [Literatur]

Dem Hoch- und Groß-Edel-gebohrnen / Erkornen /Gestrengen / Mannfesten Herrn / ... ... begehreten / in welchen doch nichts /als unsere eigene Schande zu lesen seyn würde. Ho! ho! caspita! und weil mein lieber Getreuer vor Schrecken diese Worte nicht so bald ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 5-13.: [Widmung]

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Die Nacht [Literatur]

... seinen Kopf an den Wänden: Hussa ho! Den Leichenschänder! Schlagt ihn tot, den Leichenschänder! – Dann brach ... ... den Flur: Den Leichenschänder! Schlagt ihn tot, den Leichenschänder! Hussa ho! den Leichenschänder! – Dann stürzte er über die Brücken und Straßen ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 210-219.: Die Nacht

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Drunkenheit [Literatur]

... ! so! laß uns ein lied zusamen singen! hem hoscha ho! Die Schwäblein, die so gar gern schwätzen, in ... ... so dise wäsch wird wol gewaschen! seid ihr all doll? Ho! seind das reuter oder mucken? ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 166-170.: Drunkenheit

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Sonne [Literatur]

Sonne Allmächtig prächtig Glutgestirn, Überwältigend emporwirbelnd, aufdonnernd vor Licht über ... ... Zopf Huschen vor Konfutses Tempel, dastehend aus Teak, Glasurziegeln. Und fern: Pei-Ho! Jangt-se-kiang! Fließender Spiegel: Darin: Dschunken mit Mattensegeln, Haus- ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 96-100.: Sonne

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Preisaufgaben [Literatur]

Preisaufgaben Das Es ki mo no to ne Besteht aus ... ... Erregen oft Gelüste, Die manches gern erfüllt. Man ches ter ho sen il es –, Geht vieles stumpf einher. Quatsch gibt den ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 419-420.: Preisaufgaben
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon