Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An S. Churf. Durchl. Carl Ludwigen [Literatur]

An S. Churf. Durchl. Carl Ludwigen (1647.) Vnn ... ... daß ihr (weis) ohn verzug die eitelkeit verlassen; Daher erleuchtet euch der tugend klarer brand, dadurch begierig ihr was recht und gut erfassen, und zu ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 262.: An S. Churf. Durchl. Carl Ludwigen

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Garten-Bluhmen [Literatur]

Garten-Bluhmen, aus blossem Wasser, sonder Erde, gewachsen Wie ... ... freyer Luft zu sehn. Ein Glas, so nicht besonders groß, Erfüllt mit klarer Feuchtigkeit, Ließ mir, zu gleicher Zeit, Die Wurtzeln, die so weiß ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 173-179.: Garten-Bluhmen

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Wie so leis die Blätter wehn] [Literatur]

[Wie so leis die Blätter wehn] Wie so leis die Blätter ... ... Nacht, Heiapopeia Singt, Gockel, Hinkel und Gackeleia. In der Quellen klarer Flut Treibt kein Fischlein mehr sein Spiel, Jedes sucht, wo es ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 344-345.: [Wie so leis die Blätter wehn]

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Bei einem aufzug für ein ringrennen [Literatur]

Bei einem aufzug für ein ringrennen 1616. Lucidor an das ... ... zu neigen. Wolan, so lasset nu mich eurer augen glanz, vil klarer dan die sonn, inbrünstiglich erquicken, nur ein liebreicher blick kan mit dem ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 322-323.: Bei einem aufzug für ein ringrennen

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Zehnter Gesang [Literatur]

Zehnter Gesang Immer weiter komm' ich auf meinem furchtbaren Wege, Immer näher ... ... den Worten des Irdischen mühsam zu suchen, durch die uns Unser göttlicher Freund viel klärer Himmlisches kund that. Winde von Deinem Jammer Dich los, Du Geliebter! Erkläre ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 96-97,99-130.: Zehnter Gesang

Lohenstein, Daniel Casper von/Gedichte/Gedichte/Aus dem Trauerspiel »Epicharis« [Literatur]

Aus dem Trauerspiel »Epicharis« Die Welttheile. Große ... ... Und endlich läßt sich auch der Löwe sehn. Doch will ich dir, Rom, klärer stell'n vor Augen, Sie, die dir noch soll'n Mark und ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 97-104.: Aus dem Trauerspiel »Epicharis«

Grün, Anastasius/Gedichte/Spaziergänge eines Wiener Poeten/Hymne an Oesterreich [Literatur]

Hymne an Oesterreich Riesin Austria, wie herrlich glänzest du vor meinen ... ... Blüthen an der Quelle, Kränzend sich mit Perl' und Rose, spiegelnd sich in klarer Welle! Dort gleich muth'ger Amazone nach ersiegter Schlacht zu schauen, Erzumpanzert ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 354-357.: Hymne an Oesterreich

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Die Gesponß Jesv ervveckt die vögelein [Literatur]

Die Gesponß Jesv ervveckt die vögelein zum Lob Gottes 1. ... ... klinglend stimmelein/ Zum tieffen wald hineine. 5. Da seind viel klarer brünnelein/ Gefaßt in marmersteine/ Dort netzet vor die züngelein/ ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Sämtliche Schriften, Band 2, München 1968.: Die Gesponß Jesv ervveckt die vögelein

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Gelegenheits-Gedichte/2. Trost-Lied [Literatur]

2. Trost-Lied Zehnde von den Pierinnen, Vierdte Charis ... ... Edle Fürstinn, Ziehr der Jugend, Jovis Haupt, Minerven Brust, Klarer Spiegel aller Tugend, Liebe diß, als wie du thust: Die ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 31-32.: 2. Trost-Lied

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Durch die stummen Wälder irrte] [Literatur]

[Durch die stummen Wälder irrte] Durch die stummen Wälder irrte ... ... . Stilles Röslein aus dem Strauche Ihm mit trauten Augen winke, Klarer Lilienkelch, o hauche, Süß ihm zu, daß Trost er trinke. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 252-258.: [Durch die stummen Wälder irrte]

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Zeitklänge/Dem Erzherzog-Reichsverweser [Literatur]

Dem Erzherzog-Reichsverweser Frankfurt, im Juli 1848. »Wenn ... ... Wächter stellen Und einem treuen Führer sie gesellen; Der Führer sei des Volkes klarer Spiegel, Der Kern und Mittelpunkt auf deutscher Erde, Er sei des Einheitrings ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 69-73.: Dem Erzherzog-Reichsverweser

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Freiballonfahrt mit Autoverfolgung [Literatur]

Freiballonfahrt mit Autoverfolgung (1928) Auf Augsburgs sonntagsbunten Flugplatz ... ... »Da!« Da schimmert etwas unter uns und nah, Wird klar und klarer – – Grüne Waldesmassen. »Dort in die Tannen!« – Gas entlassen, ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 383-386.: Freiballonfahrt mit Autoverfolgung

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Der Streit am Grabe/Das Friedensfest [Literatur]

Das Friedensfest Zu Köln, da bot der Pfalzgraf Albrechten friedlich die ... ... ein Becher vielleicht nach Wunsche sein? Ein Naß füllt beide Schalen: Wein, klarer süßer Wein! Nur das Gehäus ist ungleich, doch euer ist die Wahl!« ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 291-292.: Das Friedensfest

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Unseliger Kreislauf [Literatur]

Unseliger Kreislauf Wohl täglich will erscheinen Die schöne Morgenröth, ... ... , Das ist die Liebessonne, Die alle Welt erfreut; Jedoch ihr klarer Schein Soll mich nicht gar abwenden, Wohl von dem Trauren mein. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 90-92.: Unseliger Kreislauf

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Die Stiftung des Klosters Hirsau [Literatur]

Die Stiftung des Klosters Hirsau Helicena eine Witwe war, Reich ... ... Aus einem Stamm gesprossen; Aus ihren duft'gen Wurzeln kam Ein klarer Born geflossen. Und ob der fremden Wunderau Sah sie am Himmel ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 98-99.: Die Stiftung des Klosters Hirsau

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Wald, Garten und Berg/Das Himmelblau [Literatur]

Das Himmelblau Sie alle umschließ' ich mit Armen linde, Sie ... ... auf sie hinunter, Sie alle schauen hoch zu mir daher, Alle macht mein klarer Anblick munter, Die herrliche Bläue im unergründlichen Meer. Wolken kommen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 147-148.: Das Himmelblau

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/2. Zeitgedichte/Die Weissagung des Chiliasten 1740 [Literatur]

Die Weissagung des Chiliasten 1740 1836. Tiefstill ist's ... ... Satz. Vergebens bohren sich die Blicke In ihre Dämmerschichten ein: Nicht klarer werden die Geschicke – Und jetzt erlischt der Kerze Schein. Doch ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 130-134.: Die Weissagung des Chiliasten 1740

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue] [Literatur]

[Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue] Ich grüß' dich, ... ... im Schoße, Wenn sie zur Erde niederglüht. Ich grüß' dich, klarer Abendsterne, Du brennest auf dem Haupte mein. Bei ihr, bei ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 136-137.: [Ich grüß' dich, zarte schöne Fraue]

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Rückkehr des Genesenden/Abschied von Rom [Literatur]

Abschied von Rom Noch fühl' ich der theuren Schwester brennende Thräne, ... ... ich, edler Freund, Dich, treflicher Schick, dein freundliches Gemüth, Dein klarer Sinn wird schöne Gebilde dichten, Wenn die Parze dir den Lebensfaden spinnt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 236-240.: Abschied von Rom

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Zweite Stufe: Liebe/Frühlings Einzug [Literatur]

Frühlings Einzug Der Frühling stieg zur Erde nieder: o helle ... ... dann: er weint sich aus von seiner Wonne, daß er so klarer lächeln kann! Ich möchte alle Menschen fragen, ob sie nicht ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 124.: Frühlings Einzug
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon