Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Sur les Ecrits de Monsieur le Conseiller Privé Thomasius Dialogue [Literatur]

... qui ne m'entend pas s'en va douter te toi. La Vertu. ... ... est sot, faut-il ne pas s'en mettre en peine? La Vertu. Il ... ... Je suis á la vertu; peste, Monde empesté. La Vertu. L ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 30.: Sur les Ecrits de Monsieur le Conseiller Privé Thomasius Dialogue

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Allerdings/Hinaus aufs deutsche Land! [Literatur]

... Winkt noch mal! – Und dankt Gott! – Aber: Ne tirer la poignée! Des Frühlings weltbekannte Poesie Macht alle Wirte der Provinz ... ... euer Städteweh Durchs offne Fenster hinaus. Wer kann dafür, Wenn's trifft?! – Défense de cracher Dans la voiture.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 301-302.: Hinaus aufs deutsche Land!

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Tanzlied [Literatur]

... geschwind. Seliges Wiegen so, la la la la la la Will es im ... ... Ach, einen Walzer nur, la la la la la la Und ... ... Nur einen Walzer noch, la la la la la la Morgen heißt ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 34-35.: Tanzlied

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Romanzen und Historien/Crillon [Literatur]

Crillon Herr Louis de la Balbe Crillon, Ihr ... ... war lang, die Bresche breit! Von Guise war's, der junge Herr, Hell schien ... ... , Das Tor gesprengt, der Feind im Platz!« Herr Louis de la Balbe Crillon War aus dem Bett mit einem Satz. Im ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 184-185.: Crillon

Stadler, Ernst/Gedichte/Praeludien/Bilder und Gestalten/Freundinnen. Ein Spiel [Literatur]

... öffnet – spricht – wie Glockenläuten – siehst du's hörst du's nicht? Bianca Dich trügt die ... ... Duft von brausenden Gesängen. Sie ist's! Du bist's! Du selber selber bist's! Um deine weiße Stirne funkelnd ...

Literatur im Volltext: Ernst Stadler: Dichtungen, Band 2, Hamburg o.J. [1954], S. 220-232.: Freundinnen. Ein Spiel

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Die Republik [Literatur]

... Die Republik, die Republik! Vive la République ! Von heute an – die Republik! – ... ... Blick, Die Sklaven, um den Hals den Strick! Sei's! mag's entschieden werden! Die Republik, die Republik! ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 120-122.: Die Republik
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... , für Wissenschaft hab ich keinen Boden, ich fühl's, ich kann's nicht lernen, was ich ... ... ist weg; ich sang ihm vor: »Sind's nicht diese, sind's doch andre, die da weinen, ... ... und der Freiheit sich öffnet? – Da ruschelt's, da zwitschert's im Laub, dicht neben mir unter niederem Ast ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Dichter/Dante [Literatur]

... ist ein riesig Gebäu, ist ein erhabenes Werk, Düster wehet's aus ihm; der Geist der Vergangenheit wandelt Zürnend darin und erweckt ... ... Klarheit und gern sicheren Boden und Tritt, So erscheint dir der Geist Alighieri's, fantastische Wolken Tragen im düsteren Sturm dich ins Unendliche hin. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 60-62.: Dante

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Französische Erwartung [Literatur]

... Von ihrer Chaiselongue schnellt La France, die nervöse Schöne. Zur Knute greift sie, frohlockt und ... ... . O selige Zeit, o goldene Zeit! Zu Kronstadt ging's auf die Freite, Da ward unsre Freundschaft eingeweiht, Wir besahn ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 184-186.: Französische Erwartung

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/Sie, und nicht wir [Literatur]

... , und nicht wir An La Rochefoucauld. Hätt' ich hundert Stimmen; ich feyerte Galliens Freyheit ... ... strahlte den Völkern umher; Denen nicht nur, die Europa gebar. An Amerika's Strömen Flamt schon eigenes Licht, leuchtet den Völkern umher. Hier ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 140-143.: Sie, und nicht wir

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/»Troupe internationale« [Literatur]

... Schluchzend Klagen dringen, Wie sie wühlend klingen! Jauchzend wogt's zum Schluß, Und sie wächst beim Singen, Wächst zum Rachegenius ... ... Alarm, Alarm vom Kopfe bis zur Zeh: » Allons, enfants de la patrie, Le jour de gloire est arrivé! «

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 34-36.: »Troupe internationale«

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Emmenthaler Kühreihen [Literatur]

... So steyt mer de mys Kühli nit recht; Da stellen i d's Kübli näbe mi, U gaugle mit dem Knecht. Knabe. O d's Kühli wey mer verkaufe, U d's Kalbeli wey mer de no b'ha; ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 136-137.: Emmenthaler Kühreihen

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Lied der Schwermuth [Literatur]

... lieto più non è O perduto la mia Pace, Son'io stesso in odio a me. ... ... , Des Haines Bild, vom goldnen Stral verschönt, Blinkt aus des See's krystallnem Spiegel wieder, Durch Feld und Wald und Saatgefilde tönt Die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 60-62.: Lied der Schwermuth

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Muß ist eine harte Nuß [Literatur]

... Bart hinein: Brumm brumm brumm. Wenn ich müßte, ging's auch mir, Armer Tanzbär, so wie dir. ... ... Doch ich will und tanze drum Heißa lustig im Kreise herum. La la, la la, la la.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 78.: Muß ist eine harte Nuß

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange] [Literatur]

... que je suis née, j'ai vu la calomnie Exhaler le venin de sa bouche impunie. ... ... sticht? Sie schleicht verderbend auf dem Gange, Und tretet nie vor's Angesicht. Ihr Weg ist Mord, allein ganz ungefährdet Vergiftet ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLV155.: [Kennt ihr sie nicht die böse bunte Schlange]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Samstag/Aus Ovids Metamorphosen [Literatur]

Aus Ovids Metamorphosen Veut-on avoir la preuve de la parfaite inutilité de tous les livres de Morale, de ... ... n'y a qu'à jetter les jeux sur le préjuge de la Noblesse héreditaire. Y a-t-il un travers ... ... flickt ein Schneider ein Gewand Für eine Majestät, Und wie er's hält in seiner Hand Und ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 160-162.: Aus Ovids Metamorphosen

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Zweiter Teil/Vom armen Jakob und von der kranken Lise/Die kranke Lise [Literatur]

... und Wiege betteln; Allons, enfant de la patrie! Kind, dem sie unter meinem Herzen Die Lust ... ... nie; Das wird ein wilder Junge werden: Allons, enfant de la patrie! Für eurer Prinzen zarte Nerven Ist Daun ... ... Grabe jener Helden! Allons, enfant de la patrie! Dort seh' ich in des Frührots ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 147-149.: Die kranke Lise

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Der Tod des Räubers [Literatur]

... – Beeifert euch, wenn's so zu sterben führt, Noch fromm zu leben! Nun ... ... sein Mund Berichtete; und ferner sprach der Alte: »Wie sich's mit meinem Nachlaß noch verhalte ... ... dort, – Und denke seiner.« Er sprach's, dann ging's zu sterben; in der Wut Der Schmerzen wälzt ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 319-323.: Der Tod des Räubers

Merck, Johann Heinrich/Gedichte/Rhapsodie [Literatur]

... mehr ein Wort davon, Weg ist's – Und gar vielleicht ging's schon Den Weg der Hühner mit ... ... ein Büro, Wo à la Neker 1 Mann und Weib Fein kritisiert zum Zeitvertreib; ... ... oder Tadel ungerecht. Denn alle Tage sehen wir, Den Namen bellt's nur an das Tier ...

Volltext von »Rhapsodie«.

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Erstes Buch [Literatur]

... 2 Siehe die allgemeine Weltgeschichte, u.s.w. 3 Der Dalai Lama ist noch zu unsern ... ... Eifer der Mahometaner in ihrem Gebete, siehe Guys Voy. liter. da la Gréce I. s. 416. 31 Die Aliden verfluchten ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 74.: Erstes Buch
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon