Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Theodor Fontane [Literatur]

An Theodor Fontane Zum 30. Dezember 1889 Ein Sonntag war' ... ... Sitzt er als Murmelgreis gebückt, Seit bei den Siebz'gern er eingerückt? Ein leiser Reif hat angestaubt Sein appollinisches Lockenhaupt, Doch pflegt er's immer noch ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 506-511.: An Theodor Fontane

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Dritter Teil/Geistergespräch [Literatur]

Geistergespräch Melida. Wohin seid ihr entschwunden, Ihr ... ... Ariel kömmt. Welche Töne flüsterten durch das Gebüsch? Welch leiser, lieblicher Nachhall zieht So wonniglich durch die wankenden Blumen hin? – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 3, Heidelberg 1967, S. 49-57.: Geistergespräch

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Kaiser Heinrich VI [Literatur]

Kaiser Heinrich VI (Theodor Töche zu eigen.) Mein großer ... ... hör' euch unterhöhlen den Thron mir Nacht und Tag: – Laß sehn, wer leiser graben, wer tiefer wühlen mag. Laß sehn, wer süßer lächeln und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 323-324.: Kaiser Heinrich VI

Falke, Gustav/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Die feinen Ohren [Literatur]

Die feinen Ohren (Meiner Mutter) Du warst allein, Ich sah durchs Schlüsselloch Den matten Schein Der späten Lampe noch. ... ... von deines Herzens Schlag, Obwohl die Lippe schweigen mag, Auch nicht ein leiser Ton verloren.

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Ausgewählte Gedichte. Hamburg 1908, S. 41.: Die feinen Ohren

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/An Personen/An Gottfried Keller [Literatur]

An Gottfried Keller Zum 19. Juli 1889 Mittsommerabend. Auf ... ... sank auf die Brust. Auf einmal – horch! Von rechts her klang ein leiser Donnerhall, Und in die halbgeschloßne Wimper drang Ein wetterleuchtender Schein. ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 498-506.: An Gottfried Keller

Dusch, Johann Jakob/Gedichte/Der Tempel der Liebe/Achtes Buch [Literatur]

Achtes Buch Ich kehrte nun zurücke; Thessalien, Epir, Arkadiens ... ... gewanndt, Ihr schöner Busen hob sich, sie drückte mir die Hand: Ein leiser Seufzer floß von ihrem Rosenmunde, Die Wange färbte sich: Ich schone deiner ...

Literatur im Volltext: Johann Jakob Dusch: Der Tempel der Liebe, Hamburg und Leipzig 1757, S. 70-80.: Achtes Buch

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Die bleiche Königin [Literatur]

Die bleiche Königin 1. Es schlummert König Knut der Greis, ... ... Königstochter wunderschön, Eine Rosenknospe, blühn: Die Brunnen rauschen – auf leiser Spur Zieht der Schwan im Mondenlicht, Das Königskind tauscht Kuß und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 290-297.: Die bleiche Königin

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Nachtgesicht [Literatur]

Nachtgesicht 11. Mai Schwül war gestern die Nacht. Herauf vom ... ... entschwindet Meinem Blick der Roman der Seefamilie. Kühler wehte der Wind. Ein leiser Schauer Lief mir über den Leib, und nach dem Hause Strebt' ich ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 435-439.: Nachtgesicht

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Zwei Harfen [Literatur]

Zwei Harfen Durch der Seele Tiefen klingend Weht in mir ... ... Zefir haucht den Morgenkuß, Wie aus fernen, fernen Welten Der Geliebten leiser Gruß, Wie bei Nacht sich's still harmonisch In Cypressenwipfeln regt, ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 179-180.: Zwei Harfen

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch In einem Hain, der einer Wildnis glich Und ... ... der Nymphen sträuben, Die gern an einem Busch im Fliehen hangen bleiben, Mit leiser Stimme dräun und lächelnd widerstehn: Allein, wer kann dafür, daß ungeneigte Winde ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 324-342.: Erstes Buch

Tiedge, Christoph August/Gedichte/Urania/Fünfter Gesang/Tugend [Literatur]

Tugend So wag' es dann, o Freund! zu dir dich ... ... Himmelsgeistern werden sie In dem Gemüte, das sie weihten. Sie sprachen uns mit leiser Sympathie Im Blick der Unschuld an, die, gleich dem reinen Taue Der ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 135, Stuttgart [o.J.], S. 325-342.: Tugend

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Poetische Fragmente/Hildgund [Literatur]

Hildgund Personen Herrich, Fürst der Burgunder Hildgund, seine Tochter ... ... , Die Kraft verlässet ihn, sey du von jetzt ihm Stütze, Der Tochter leiser Dank wallt aus der Ferne dir, Kann ich für diese Huld noch einen ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 1, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 86-87,89-108.: Hildgund

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/An Juliens Grabe [Literatur]

An Juliens Grabe Welches Säuseln regt die Espenwipfel? Welches ... ... Einzeln dann und matt, wie aus den Tiefen Weiter Ferne, weht ein leiser Laut: »Selig sind, die früh und sanft entschliefen! Selig ich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 69-77.: An Juliens Grabe

Seume, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Der Tag der Heuernte [Literatur]

Der Tag der Heuernte »Hört es hallen Herdenglocken Auf ... ... großen Au, Ernst und heiter, still und tosend, Singend hier dort leiser kosend, Durch den letzten Morgenthau. Voll und hoch bis an ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Gedichte. Wien und Prag 1810, S. 284-290.: Der Tag der Heuernte

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Die Witwe von Sedan [Literatur]

Die Witwe von Sedan Wer ist, gehüllt in schwarzes Kleid ... ... zeigt: – Ob ohne Laut sie sinkt ins Knie: – Ein leiser Glanz umflutet sie Von Liebreiz, Schmerz und Poesie. Und jeder ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 432-433.: Die Witwe von Sedan

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Haidegänger/Auf einem Bahnhofe [Literatur]

Auf einem Bahnhofe Aus einer Riesenstadt verirrt' ich mich ... ... dieser Stunde schien – Und wie bezwungen sprach ich vor mich hin Mit leiser Lippe: Zwanzigstes Jahrhundert. Um mich war's leer; ein letzter Zug ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Der Haidegänger und andere Gedichte, Leipzig 1890, S. 40-42.: Auf einem Bahnhofe

Schulze, Ernst/Gedichte/Poetisches Tagebuch/Am 18ten März 1815 [Literatur]

Am 18ten März 1815 O Lerche, was singst du aus ... ... Schall? Weil scheidend die freundliche Sonne sinkt, Und das Leben in leiser Klage verklingt, Weil bleich am Himmel das Roth zerfließt, Und der ...

Literatur im Volltext: Ernst Schulze: Sämmtliche poetische Schriften, Band 3, Leipzig 1819–1820, S. 93-94.: Am 18ten März 1815

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Schmerz und Verklärung [Literatur]

Schmerz und Verklärung Ich ging hinaus, wo sich unendlich spannte Des Sommertages leuchtendes Gefild. Der herbe Schmerz, der durch die Seele brannte, Versank in Tiefen, ... ... empor, Und was wir je an Lieb und Leid erfuhren, Wird reiner Himmelsklänge leiser Chor.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 181-182.: Schmerz und Verklärung

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Dritter Gesang [Literatur]

Dritter Gesang 1. Am fünften, da ihr Weg sich durch ... ... die Silberwellen kräuseln. Der Ritter, zwischen Schlaf und Wachen, höret sie Stets leiser wehn, bis unter ihrem Wiegen Die Sinne unvermerkt dem Schlummer unterliegen. ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 195-211.: Dritter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Zweiter Gesang [Literatur]

Zweiter Gesang 1. So zieht das edle Paar, stets fröhlich, ... ... Wär nicht dies Klostervolk ein heuchlerisch Gezücht, Belög' ihr keuscher Blick, ihr leiser Bußton nicht Ein heimlich strafbares Gewissen, Sie ständen, trotz dem Horn, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 182-195.: Zweiter Gesang
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon