Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Müller-Jahnke, Clara/Gedichte/Gedichte/Mit roten Kressen/Erinnerung/Krankenwacht [Literatur]

Krankenwacht Dumpfe Stille braut und braut rings im Haus, – zuweilen nur leiser Stundenschlag der Uhr und ein geisterhafter Laut wie ein banges, tiefes Stöhnen . . . Nicht der Wind, der nächtlich singt, – ach, ein ...

Literatur im Volltext: Clara Müller-Jahnke: Gedichte, Berlin [1910], S. 138.: Krankenwacht

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Das Mädchen von Paros [Literatur]

... des hellen, Da mich der Winde leiser Zug Sanft über die entschlafnen Wellen An diese stille Küste trug ... ... hohen Schiff ans Ufer trat? Wie wehte da vom Bergesgipfel Ein leiser Hauch willkommner Ruh'! Wie rauschten der Zypressen Wipfel Mir den ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 123-124.: Das Mädchen von Paros

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Reiseblätter/Die Heidelberger Ruine [Literatur]

Die Heidelberger Ruine Freundlich grünen diese Hügel, Heimlich rauscht es durch den Hain, Spielen Laub und Mondenschein, Weht des Todes leiser Flügel. Wo nun Gras und Staude beben, Hat in froher ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 95-98.: Die Heidelberger Ruine

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Auf Dornen oder Rosen hingesunken] [Literatur]

[Auf Dornen oder Rosen hingesunken?] Auf Dornen oder Rosen hingesunken? – – Ob leiser Atem von den Lippen fließt – – Ob ihr der Krampf den kleinen Mund verschließt – – Kein Öl die Lampe? – oder keinen Funken? – Der ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 76-77.: [Auf Dornen oder Rosen hingesunken]

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/1. Liebesgedichte und Lieder/Heimkehr [Literatur]

Heimkehr Leiser schwanken die Aeste; Der Kahn fliegt uferwärts; Heim kehrt die Taube zum Neste; Zu dir kehrt heim mein Herz. Genug am schimmernden Tage, Wenn rings das Leben lärmt, Mit irrem Flügelschlage Ist es ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 188-189.: Heimkehr

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Schwungkräfte der Menschheit [Literatur]

Schwungkräfte der Menschheit A. Die Zeit macht Menschen; sie nur, sie allein Ist's, die mit leiser Hand humanisirt. Was waren unsre Vordern? Was sind wir? Und, o wie weiter wird die Nachwelt sehn! Wie weiter wirken ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 155-158.: Schwungkräfte der Menschheit

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Die Lautenstimmer [Literatur]

Die Lautenstimmer Schlummernd jüngst in Waldesraum Hatt ich einen hübschen ... ... sich in der Hecke, Etwas klimpert im Verstecke. Das Gesträuch mit leiser Hand Teilt ich, bis das Nest ich fand: Kinder, rings ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 35-36.: Die Lautenstimmer

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Letzte Bitte [Literatur]

Letzte Bitte Immer leiser wird mein Schlummer, Nur wie Schleier liegt mein Kummer Zitternd über mir. Oft im Traume hör' ich dich Rufen draus vor meiner Tür, Niemand wacht und öffnet dir, Ich erwach' und weine bitterlich. ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 66-67.: Letzte Bitte

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus den Studienjahren/Der Frühlingsabend [Literatur]

Der Frühlingsabend Ueber des Frühlings Blüthen funkelt Hesper, Leiser wandelt des Abends linder Odem Durch des Hügels Blumen und durch der Haine Dämmernde Wipfel. Golden vom Schimmer lichter Westgewölke, Ruht im Thale des See's kristallner Spiegel, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 59-60.: Der Frühlingsabend

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Drittes Buch/Walther von der Vogelweide/Cuculus Canorus [Literatur]

Cuculus Canorus Noch liegt ein leiser Hauch von Schnee Hoch in des Bergwalds Schatten: Doch warm schon auf die Matten, Vom sonn'gen Bühl herab zum See, Scheint der April so helle: Hinfort! Aus finstrer Zelle! Ei ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 490-491.: Cuculus Canorus

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Einleitende/Im Hause Thoma [Literatur]

Im Hause Thoma (Für Frau Thoma.) Stiller Heiterkeit ein Glanz, Leisen Glückes leiser Tanz, Schaffens frohe Kraft, Heitrer Liebe stille Hut, Schalkheit auch, das Kleinod gut, Und die Meisterschaft. Alles dies in ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 101-102.: Im Hause Thoma

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Viertes Buch/Escheberg. Sankt Goar/Auf dem Anstand [Literatur]

Auf dem Anstand An Ernst Curtius. Grau ist der Morgen, streif'ge Nebel wallen, Ein leiser Regen spinnt sich trüb und kalt; Die roten Blätter seh' ich langsam fallen - Jagdwetter schien's, drum zogen wir zu Wald. Schon ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 141-143.: Auf dem Anstand

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Frühlingskranz/Die Biene [Literatur]

Die Biene Biene, dich könnt' ich beneiden, Könnte Neid im Frühling wachsen, Wenn ich dich versunken sehe, Immer leiser leiser summend, In dem rosenrothen Kelche Einer jungen Apfelblüthe. Als die ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 270-271.: Die Biene

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Jugenddichtungen/Gepanzerte Sonette/Anastasius Grün [Literatur]

Anastasius Grün Viel hab' ich oft im Herzen, in dem ... ... wahren, Du solltest mir es herrlich offenbaren, Was mir nur fern ein leiser Hauch geklungen. Die Würde hast du mit der Kraft verschlungen, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 235.: Anastasius Grün

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1776-1788)/Anthologie auf das Jahr 1782/Die schlimmen Monarchen [Literatur]

Die schlimmen Monarchen Euren Preis erklimme meine Leier – Erdengötter – die der süßen Feier Anadyomenens sanft nur klang; Leiser um das pompende Getöse, Schüchtern um die Purpurflammen eurer Größe Zittert der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 104-108.: Die schlimmen Monarchen

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Das Opfer des Frühlings [Literatur]

Das Opfer des Frühlings Sah ich je ein Blau, wie droben ... ... Nicht in Augen, sanft gehoben, Nicht in Veilchen, still gebückt! Leiser scheint der Fluß zu wallen Unter seinem Widerschein, Vögel schweigen, und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 217-221.: Das Opfer des Frühlings

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Dritter Theil/Drittes Buch/Die Schwalbe und der Storch [Literatur]

Die Schwalbe und der Storch Die Schwalbe. Freund, ... ... Sieh dort am schwarzen Kirchhofthore Den Jäger mit gespanntem Rohre, Ein leiser Druck, so sind wir hin! Der Storch. Ich flöhe ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 148-150.: Die Schwalbe und der Storch

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Drittes Buch/Lied, am Sprudel in Carlsbad zu singen [Literatur]

Lied, am Sprudel in Carlsbad zu singen Chor. Rausche leiser, edle Quelle, Unser Lied ertönet dir, Schweigend kamen wir zur Stelle, Aber singend scheiden wir. Gabst nicht du die Stimm' uns wieder, Die zu ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 254-258.: Lied, am Sprudel in Carlsbad zu singen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Fibel. Auswahl Erster Verse/Zeichnungen in Grau und Legenden/Legenden/II Frühlingswende [Literatur]

II FRÜHLINGSWENDE Vor keinem windeszug bebt der hain. In der frühe fiel leiser regen .. Nun rinnt der blätter feuchte zu tropfen Und tränkt die erde in kleinen pausen. Die sonne versucht mit feinen strahlen Der eichen dichtes dach zu durchdringen ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Fibel. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 1, Berlin 1927, S. 113-120.: II Frühlingswende

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Geisterspuk [Literatur]

Geisterspuk Woher das räthselhafte Grauen, Das nächtig meine Seele ... ... Verlangen, Mit eis'gem Ernst betrachten kann. Daß wie ein leiser Klang der Leier Schwand, was unsterblich ich geglaubt, Das wirft den ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 148-151.: Geisterspuk
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon