Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Amerikanische Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Spruchgedichte (Auswahl)/Fabel: Der rab mit dem toten fuchsen [Literatur]

Fabel: Der rab mit dem toten fuchsen Das buch natürlicher ... ... vom tot, da sprach zu im der rab im spot: fuchs, meinst, das nit das rebisch aug so scharpf und wol zu listen taug ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Zweiter Theil: Spruchgedichte, Leipzig 1885, S. 175-179.: Fabel: Der rab mit dem toten fuchsen

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Dame auf einem Balkon [Literatur]

Dame auf einem Balkon Plötzlich tritt sie, in den Wind ... ... Grund einer Kamee, die ein Schimmern durchläßt durch die Ränder; und du meinst der Abend war nicht, ehe sie heraustrat, um auf das Geländer ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 618-619.: Dame auf einem Balkon

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/[Nachtigall, ich hör' dich singen] [Literatur]

[Nachtigall, ich hör' dich singen] Nachtigall, ich hör' dich ... ... , An dem Bächlein tust du saufen, Tunkst hinein dein Schnäbelein, Meinst es sei der beste Wein! Nachtigall, wohl ist gut wohnen In ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 609.: [Nachtigall, ich hör' dich singen]

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Räuber [Literatur]

Die Räuber Abenteuer zweier Freunde auf einem Schlosse in Böhmen Zwei ... ... und ihn betrachte, geht eine Seitentür auf, und Gräfin Amalia tritt hinein. Du meinst, noch ganz verstört, ganz außer sich über das, was sich vor ein ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 441-489.: Die Räuber

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Siebzehnter Gesang [Literatur]

Siebzehnter Gesang Didymus hatte sich lang' von seinen Brüdern gesondert; Jetzo kehrt ... ... neuen Freundschaft erstes Gefühl, die Lust der Edleren, theilte: »Ach, Du meinst noch, der Tod vernichte! Muß denn das Saatkorn Nicht aufschwellen, bevor zum ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 25-26,29-49.: Siebzehnter Gesang

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Sechzehnter Gesang [Literatur]

Sechzehnter Gesang Der mißkennet den ewigen Sohn, den Herrlichen Gottes, Der ... ... verging? Vergehn, Du Treuer, Du Guter? Warum starb er nicht auch? Vergehen meinst Du, Du Treuer? O, die erhabenen heiligen Götter, die Schöpfer des ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-25.: Sechzehnter Gesang

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Comische Erzählungen/Das Urteil des Paris [Literatur]

Das Urteil des Paris ουκ αλλη κρατησει, της Αφροδιτης ... ... durch Raten nicht ergründet, So zeigt euch alle drei in naturalibus!« Wie, meinst du, kläng ein solcher Schluß Im Ohr der meisten unsrer Weiber? Sie ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 75-100.: Das Urteil des Paris

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Nachlese älterer Gedichte/Die Goldgräber [Literatur]

Die Goldgräber Sie waren gezogen über das Meer, Nach Glück ... ... ist fein; Nur schade, daß wir es teilen zu drein!« »Du meinst?« – »Je nun, ich meine nur so. Zwei würden des Schatzes ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 355-357.: Die Goldgräber

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Die feindlichen Brüder [Literatur]

Die feindlichen Brüder Handschrift mit Noten. 1600-1700. ( ... ... still, Sonsten deinen Mehlmuth biegen, Ich mit meiner Elle will, Meinst, ich pfleg vom Raub zu leben, Weil du es so machest eben ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 351-356.: Die feindlichen Brüder

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Siebentes Buch/Die Stimme zur Mitternacht [Literatur]

... Mitternacht! Erwacht, erwacht! Blitzschnell erscheint des Menschen Sohn. Meinst Du, wenn der Hausherr wüßte, Zu welcher Stund' er wachen ... ... ', höhnen, plagen, Statt Labung, sie mit Drang und Spott. Meinst Du, daß der König werde Noch Knechte finden ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 508-510.: Die Stimme zur Mitternacht

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Gedichte/An einem Hochzeitstag [Literatur]

An einem Hochzeitstag Mit einer Malerei Hier, liebe Leute ... ... , aber endlich wird's uns vom Tod da genommen – was meinst du wohl, wohin wir kommen? Der Mann blickt nach den milchweißen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 32-33.: An einem Hochzeitstag

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Erstes Buch/Das Buch vom mönchischen Leben [Literatur]

Das Buch vom mönchischen Leben Da neigt sich die Stunde und ... ... Wirrnis kam: Daß sich dein Blut in Blindheit nicht vergeude. Du meinst nicht den Genuß, du meinst die Freude; du bist gebildet als ein Bräutigam, und deine Braut ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 253-303.: Das Buch vom mönchischen Leben

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Das Stundenbuch/Zweites Buch/Das Buch von der Pilgerschaft [Literatur]

Das Buch von der Pilgerschaft Dich wundert nicht des Sturmes Wucht, ... ... Trümmern von Vögeln, Pinguinen gleichen sie, wie sie verkümmern ...) Du meinst die Demut. Angesichter gesenkt in stillem Dichverstehn. So gehen abends junge ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 305-341.: Das Buch von der Pilgerschaft

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Drittes Buch/Der 7. (37.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 7. (37.) Kühlpsalm Darinnen er an den Pforten ... ... kommt, das Gotteszorn herzeucht, Da gantz von dir offt Tröstung fleucht. Du meinst und meinst, weil du mich ni erkennst, Das du aufs neu von mir dich ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 136-146.: Der 7. (37.) Kühlpsalm

Whitman, Walt/Lyrik/Grashalme (Auswahl)/Aus »Gesang von mir selbst«/Gesang von mir selbst [Literatur]

Gesang von mir selbst Ich feiere mich selbst und singe mich selbst ... ... denn die Aprilschauer haben einen, und der Glimmer an einer Felswand hat einen. Meinst du, ich möchte Erstaunen erregen? Erregt denn das Tageslicht Erstaunen? oder der ...

Literatur im Volltext: Whitman, Walt: Grashalme. Leipzig 1904, S. 39-104.: Gesang von mir selbst

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Zweiter Teil/An Augusta von ** [Literatur]

An Augusta von ** In der Nacht vor der Abreise von **. ... ... führet, kränken; Du liebst zum erstenmal: wie kannst du arges denken? Du meinst es ja so herzlich gut! Du glaubst, du kannst auf mich vertrauen: ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 2, Frankfurt a.M. 1821, S. 5-15.: An Augusta von **

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Der Elementargeist [Literatur]

Der Elementargeist Gerade am zwanzigsten November des Jahres 1815 befand sich Albert ... ... Augen stand ein Etwas –« »Wie,« rief Albert, »ein Etwas, was meinst du, Viktor? – eine entsetzliche Gestalt?« »Es scheint,« sprach Viktor ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 389-441.: Der Elementargeist

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Die Sprüche der Sträusser-Mädchen/Die Sprüche [Literatur]

Die Sprüche Distichen. 1. Würdige Herren und Frau ... ... Mädchen, wie heißt du?« ... Glyzerion! ... »Also aus Paphos!« ... Meinst du, Gewächse wie wir wüchsen auf Paphos allein? 14. Vormals wandelt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 216-246.: Die Sprüche

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Zweites Buch/Vermischte Gedichte/Einem Autographensammler [Literatur]

Einem Autographensammler Fährtenkundig, kennt der schlaue Jäger aus der Spur ... ... scharf genau, Wer gewandelt durch die Au: Spießer oder Sechzehnender. Meinst du, Autographenheger, Daß dein Blick in dieser Schrift Spuren meines Geistes ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 210.: Einem Autographensammler

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/35. Twei Geschichten/De Gesellschaft [Literatur]

De Gesellschaft De oll Kasprati is gewiß Tau Rostock nich allein bekannt ... ... Melms, die grämt sich sehr, Sie sitzt allein auf ihre Kafen. Was meinst du, Christ, wie wär, Wenn du die Nacht so bei ihr ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 97-98.: De Gesellschaft
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon