Suchergebnisse (87 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Ein Schicksal schon seit Ödipus] [Literatur]

Ein Schicksal schon seit Ödipus An jedem sich erfüllen muß, ... ... jetzt schlecht von mir gesprochen,« Sprach sie und hat sacht abgebrochen, Meinte, sie könnt' nicht weitergehn, Sie grüßte, und ich durft' nachsehn. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 633-639.: [Ein Schicksal schon seit Ödipus]

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/1/[Ein Übermensch bist du, ei was!] [Literatur]

[Ein Übermensch bist du, ei was!] »Ein Übermensch bist du ... ... man viel Gespräche, Und höher wächst des Weines Zeche. P.T. meinte, ich sei verloren Und nicht als Übermensch geboren, Wenn ich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 578-583.: [Ein Übermensch bist du, ei was!]

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Römisch und Deutsch [Literatur]

Römisch und Deutsch 1845 Und fühlt Ihr endlich nun des ... ... und rief der Christen Schar Zum Götzendienst mit schnödem Glaubenszwange. Sie meinte jubelnd schon zu triumphieren Und überall wuchs ihr ein neues Haupt, Da ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 73-77.: Römisch und Deutsch
Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethe [Literatur]

... muß der Mensch dahinten bleiben.« – Ich meinte, wenn man liebe, brauche man sich vor Geistern nicht ... ... im Geist wie in der ganzen Welt. Der Schäfer meinte, Musik schütze vor bösen Gedanken und vor Langerweile; da hat er recht ... ... denn dort das Bett sieht aus wie der verhüllte Thron der Venus.« Man meinte, da dürfte es manches zu verantworten geben. Endlich kam ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 63-165.: Briefwechsel mit Goethe

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Phidile [Literatur]

Phidile Ich war erst sechszehn Sommer alt, Unschuldig und nichts ... ... behende. Ich sah ihn einmal freundlich an, Und fragte, was er meinte; Da fiel der junge schöne Mann Mir um den Hals, und ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 33-34.: Phidile

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Balladen/Der Mutter Wiederkehr [Literatur]

Der Mutter Wiederkehr Du frägst mich immer von neuem, Marie, ... ... dem Manne genügen doch; Bis abends zählte und wog er immer, Und meinte, der Schade finde sich noch. Als nun die Dämmerung brach herein, ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 248-255.: Der Mutter Wiederkehr

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Die Marquise de la Pivardiere [Literatur]

... herbeigeführt, notwendig abgeschlossen werden müsse, und meinte, daß sie vielleicht bald imstande sein werde, unter ihren Bewerbern ... ... müsse. Die Duchesse schalt sie ein eigensinniges Ding und meinte sogar, daß die Stunde der Erkenntnis vielleicht zu spät und dann unwiederbringliches Verderben über Franziska kommen könne. Das Fräulein meinte, daß, da sie sich zehn ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 237-276.: Die Marquise de la Pivardiere

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Preußische Kriegslieder/Siegeslied nach der Schlacht bei Roßbach [Literatur]

Siegeslied nach der Schlacht bei Roßbach den 5. November 1757. ... ... Als wollten wir, Berg ab Berg an, Durchlaufen alle Welt. Was meinte da der dumme Feind? Er meint: es wäre Flucht; Spricht ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke, Leipzig 1885, S. 37-45.: Siegeslied nach der Schlacht bei Roßbach

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Erster Teil: Verse/Balladen/Meta und der Finkenschafter [Literatur]

Meta und der Finkenschafter Herr Kunze stand als Hausverwalter in ... ... und staunte dessen, was sie sah; sie wußte nichts, wiewohl sie meinte, daß nicht genug mit ihr geschah. Dann nahm sie ihre ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 64-68.: Meta und der Finkenschafter

Klaj, Johann/Gedichte/Friedensdichtungen/Trauerrede über das Leiden seines Erlösers/An dieser Rede Außgeber [Literatur]

An dieser Rede Außgeber Geliebter Herr Amtsgehülffe/ dessen anmutige Rede/so er ... ... / daß/ wie man mit der Mutter soll/ ers treulich mit ihr meinte. 4. Dann bald er auf die rechte Hand sich zu ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Friedensdichtungen und kleinere poetische Schriften, Tübingen 1968, S. 332-333,344-346.: An dieser Rede Außgeber

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Als wärst du zu Erde geworden vor Sorgen [Literatur]

Als wärst du zu Erde geworden vor Sorgen Ich erwachte heute ... ... Kissen dort, Das schwieg und schwieg sich stets weiter fort. Und ich meinte, es käme nie mehr zu mir hin, Auch nicht wenn ich Erde ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 263-264.: Als wärst du zu Erde geworden vor Sorgen

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Staatskunst [Literatur]

Die Staatskunst Elegie. Hingebeuget nach Einer Seite fast alle ... ... Augenblicks Werth, nur will Worte und That. Wahnsinnig nennt ihr den Mann, der meinte, er sei schon geköpfet, Denn ein anderer Kopf sei ihm gegeben zurück ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 207-208.: Die Staatskunst

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lieder aus einem ungeschriebenen Romane/Die Doppelkrone [Literatur]

Die Doppelkrone Ein König sich einst müde trug An seines ... ... der Stelle. Der Meister hat den Thurm erdacht, Doch der Geselle meinte, Weil er doch alles mitgemacht, Er hätt' ihn auch allein ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 155-156.: Die Doppelkrone

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Ouvertüre: Das entschleierte Schwesternpaar [Literatur]

Ouvertüre: Das entschleierte Schwesternpaar Moralische Burleske Sie war geflochten aus ... ... sich über mich lustig machte, ob diese abgetakelte Ratze in ihrer kahlen Scheußlichkeit meinte, sie sei dadurch gefeit: ich fühlte nur plötzlich eine Wut, mir ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 11-29.: Ouvertüre: Das entschleierte Schwesternpaar

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Das Buch Biedermaier/Erzählungen des alten Schwartenmaier/Fridolin [Literatur]

Fridolin Gern sing' ich den Biedersinn, Des Barbiers, des ... ... Hat der Pfarrer uns getraut! « Als sie dieses Wort vernahm, Meinte Käthchen jetzt vor Gram, Sprach gerührt der Offizier: »Solches kam ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 141-144.: Fridolin

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Lob- Ehren- und Glückwünschende Gedichte/Schäfer-Gedichte [Literatur]

Schäfer-Gedichte auf den Geburts- und Namens-Tag eines gelehrten Freundes ... ... Falschheit! wie! Tysippus: Wie hoch bist du gestiegen! Ich meinte einen Freund an Mabilon zu kriegen, Weil er so redlich schien, und ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 324-328.: Schäfer-Gedichte

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Letzte Erzählungen/Neueste Schicksale eines abenteuerlichen Mannes [Literatur]

Neueste Schicksale eines abenteuerlichen Mannes Vorwort Nicht gar zu lange ist es her ... ... der Gemahlin. Schlug's mir aber schnippisch ab. Tät' den Ärger verbeißen und meinte, die Gemahlin solle aus großer Liebe zu mir meinem Willen nicht entgegen sein. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 6, Berlin 1963, S. 616-623,742.: Neueste Schicksale eines abenteuerlichen Mannes

Waiblinger, Wilhelm/Gedichte/Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien/Oden und Elegien aus Rom/Vermischtes/Pantheon [Literatur]

Pantheon 1. 1 Sei mir gegrüßt, ehrwürdiges Haus ... ... auf seinen Gedanken. 2 Dieses Epigramm könnte mißdeutet werden. Der Dichter meinte aber nichts damit, als daß die zwei Thürme auf dem Pantheon nach seiner ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Waiblinger: Gedichte aus Italien, Band 2: Oden und Elegien aus Rom, Neapel und Sicilien, Leipzig 1893/1895, S. 82-83.: Pantheon

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Erster Theil/Anhang oder Vertrauliche Sitzung/Armin [Literatur]

Armin Uns ist in alten Sagen gar wunderviel gesagt, Wonach in unsern Tagen ... ... Wohl, Und wen die Kirche begnade, sei begnadet für alle Zeit: So, meinte der Philologe, so schriebe Seine Heiligkeit. Ihm war so angst geworden, ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 1. Theil, Hamburg 1841, S. 173-181.: Armin

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Das Urteil des Schemjáka [Literatur]

Das Urteil des Schemjáka (Russisches Volksmärchen) »Hilf, ... ... Gerechtigkeit war immer blind; Schemjáka sah's von ferne, Er meinte, hundert Rubel sind Es wohl, die nehm ich gerne. »Und ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 273-280.: Das Urteil des Schemjáka
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon