Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Ungarische Literatur 

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Auf Wiedersehn [Literatur]

Auf Wiedersehn Ich schnürte meinen Ranzen Und kam zu einer ... ... treu bewährt, Zu jenen dunklen Auen Getrost hinüberfährt. Zwei Blinde, müd vom Wandern, Sah ich am Ufer stehn; Der eine sprach zum ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 346-347.: Auf Wiedersehn

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Zwei Wanderer [Literatur]

... schweigend, Als wär' er krank und müd, Der Bach mit hellem Rauschen Singt sich ein frohes Lied. ... ... Rollen ausgetauscht! Des Baches Wellen fließen Gar träge jetzt und müd, Der Jüngling, lustbeflügelt, Singt sich ein fröhlich Lied! ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 70-71.: Zwei Wanderer

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Requiem/Für eine Freundin [Literatur]

Für eine Freundin Geschrieben am 31. Oktober, 1. und 2. ... ... Mißtraun und Staunen eintrat in den Mutterkuchen und von dem weiten Rückweg plötzlich müd war. Du triebst es an, du stießest es nach vorn, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 643-656.: Für eine Freundin

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Flock [Literatur]

Flock Täglich steig' ich in stiller Mittagssonne Nach Gardone di sopra ... ... Held, doch ein Charakter. Manchmal, wenn ich im duft'gen Lorbeerschatten Müd vom Klettern auf einem Bänklein raste – Schön ist's droben; die sanften ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 432-434.: Flock

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Deutschland [Literatur]

Deutschland Hundert Jahre sind es bald, Als Despot Napoleon, ... ... Süd! Hand in Hand und Brust an Brust! Kaiser Wilhelm, niemals müd, Bis zum Tode pflichtbewußt. Und des Kanzlers Kraft Mit dem ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 12-14.: Deutschland

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lureley [Literatur]

Lureley Zu Bacharach am Rheine, Wohnt eine Zauberin, ... ... Zauberei.« »Herr Bischof laßt mich sterben, Ich bin des Lebens müd, Weil jeder muß verderben Der meine Augen sieht. Die ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 115-118.: Lureley

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Wikingerfahrt [Literatur]

Wikingerfahrt Die Segel zerschlissen, zersplittert die Rah, Das Steuer ... ... Ist der Goldfrucht gleich, die vollreif glüht, Der üppigen Witwe, des Schleiers müd: Zum Süd, zum Süd! Wir fahren zum sonnigen Süd!

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 278-279.: Wikingerfahrt

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Alhambra [Literatur]

Alhambra Am Vorabend des Advents Es saß ein Mägdlein ... ... O goldne Zier der Wunderhallen, O linde Luft, wie süß, wie müd! Der Springbrunn plätschert, und sein Lallen Singt mir ein buntes Schlummerlied ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 574-587.: Alhambra

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Verbannt [1] [Literatur]

Verbannt Gleichviel weßhalb, ich bin's, ich bin verbannt Auf ... ... Zügen Ein Fischermädel lieben, macht Vergnügen. Komm' ich vom Entenschießen müd' zurück, Eilt Moiken auf der Werfte mir entgegen, Nimmt mir das ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 116-125.: Verbannt [1]

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Vorgesang [Literatur]

Vorgesang Ich hatte fast so viel wie Göthe's Faust Vom ewigen Geheimniß ... ... war dieser Objectivität so satt! War noch nicht reif für sie! Ich wurde müd' und matt, Und setzte wieder mich mit J.G. Fichte. ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 1-10.: Vorgesang

Busch, Wilhelm/Gedichte/Zu guter Letzt/Der kluge Kranich [Literatur]

Der kluge Kranich Ich bin mal so, sprach Förster Knast, ... ... dem linken nur In Gleichgewicht und Positur. Der arme Kerl war schrecklich müd. Erst fiel das linke Augenlid, Das rechte blinzelt zwar noch schwach ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Sämtliche Werke, Herausgegeben v. Otto Nöldeke, Band 6, München 1943, S. 289-291.: Der kluge Kranich

Conradi, Hermann/Gedichte/Gedichte aus der Spätzeit/Meta [Literatur]

Meta Am Donnerstag kam Meta in die Schule, Am Donnerstag nach ... ... Es nicht erwarten können. – Ach! Wir alle, Die wir nun alt und müd geworden sind, Wir haben's auch einmal getan! Doch keiner, Den ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 220-222.: Meta

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Verlust und Trost [Literatur]

Verlust und Trost Wie sangen die Vögel der Jugend so süß ... ... verlorenen Paradiese ...? – »Dein Herz ist traurig, dein Geist ist müd, Dir grau die Stunde zu färben – O Liebster, die Blume ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 144-145.: Verlust und Trost

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Spiegel der Liebe [Literatur]

Spiegel der Liebe, in Maria Magdalena, da sie nach dem Judischen Osterfest am ... ... deiner wil begeben/ Dich mehr nit schöpffen mag. 22. Drauff müd/ vnd matt zur erden Sie sittlich nidersitzt/ Vnd kläglich in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 53-73.: Spiegel der Liebe

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Herbstlied [Literatur]

Herbstlied Die grünen Blätter sind gefallen, Die Schwalben fortgezogen sind ... ... blüht, der Sommer glüht, Die Liebesblumen süß entspringen, Der Zweig ist müd, die Frucht ihn zieht. Die Liebe kehrt zur Heimat wieder, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 137-140.: Herbstlied

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Simson und Delila [Literatur]

Simson und Delila Burleske, frei nach dem Buch der Richter ... ... Mann Spürte Delila im Marke, Als er stöhnend einst begann: »Müd und matt ist meine Seele, Deine Suada macht mich tot, Daß ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 254-260.: Simson und Delila

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Ein Lied vom Lande [Literatur]

Ein Lied vom Lande Schatz, mein Schatz, reise nicht so ... ... Schnee. Der jungen blassen Frau im vierten Stock Fallen die Hände müd' herab am Rock. Wie lange hörte sie nicht mehr das Lied! ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 219-220.: Ein Lied vom Lande

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sommer und Herbst/Wiesengang [Literatur]

Wiesengang Der letzte Grummetwagen ist herein, Rund sind die Wiesen leer; das Reich ist mein; Kein Ährenfeld, das mir verschlossen ... ... Den vorm Entschlummern sie ihm gönnen muß, Wie dort der Sonne letzter Schimmer müd Aus tiefgesenkter Wolkenwimper sprüht.

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 269-270.: Wiesengang

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Freudengedichte/Vortrag [Literatur]

Vortrag Mit 4. Vocal- und 4. Instrumental-Stimmen. ... ... Brüstē. Dann/ will ich dir liebstes Leben wann du dich nun müd gewacht meine Hönigbrüste geben/ biß du matt und satt gemacht/ ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 340-375.: Vortrag

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Schlußgesang [Literatur]

Schlußgesang Wie heißt dort im schattig grünen, im blumig-blühen-Hain ... ... Doch jetzt ist's aus, jetzt bin Ich mit Meiner Geduld am Ziel! Müd' des Regierens drückte Ich stets ein Auge zu, So oft Mir und ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 214-232.: Schlußgesang
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon