Suchergebnisse (337 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Ungarische Literatur 

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Am 17. Mai 1817 [Literatur]

Am 17. Mai 1817 Als sie bei M.K. war, ... ... , Sei getreu von dir bewachet. Herr! wird je dein Gast zu müd, Töt' ihn, eh' er was versieht. Herr, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 376-379.: Am 17. Mai 1817

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Ne quid nimis! [Literatur]

Ne quid nimis! (Zur Psychologie der Stoa) ... ... schelten, knurren dürfen! So wirst du krank, Seele, müd, matt, vergiftet, – ein Licht, das, niedergehalten, ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 133-135.: Ne quid nimis!

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Schläfer im Walde [Literatur]

Der Schläfer im Walde Seit Morgen ruht er. Da die Sonne ... ... Falter kommt die Schlucht herab. Er ruht Auf Blumen. Und er senkt sich müd Der Wunde zu, dem großen Kelch von Blut, Der wie die ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 40-42.: Der Schläfer im Walde

Weissmann, Maria Luise/Gedichte/Das frühe Fest/Die fremde Stadt [Literatur]

Die fremde Stadt Der Himmel ist aus viel Zement gemauert, Sehr nah. Und grell mit Tünche übermalt Von jenem Blau, das Litfaßsäule ... ... an fest verrammten Toren, Ich starre rings in tausend Schreckenslarven, Ich bin so müd, und darf nicht schlafen gehn.

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Imago. Starnberg 1946, S. 7-8.: Die fremde Stadt

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Das Ruhekissen [Literatur]

Das Ruhekissen Im Mai auf Gras und Kraut, Wenn durch ... ... Noch gibt's der Kissen viel, Auf die der Wanderer hienieden, Ist müd er vor dem Ziel, Sein Haupt kurz ruhend legt in Frieden. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 49-50.: Das Ruhekissen

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Frau Amelia Elisabeth [Literatur]

... in ihre händ vertrauet; daher von ihrer hand, die niemal schwach, müd, alt, davon den tugenden ihr bester aufenthalt ihr haus zu ... ... schrift bericht gleichsam verzaubert, selbs ganz unbeweglich bleiben. Stets wacker, niemal müd, und emsig ohn beschluß, ohn ablaß arbeitsam und ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 265-278.: Frau Amelia Elisabeth

Grün, Anastasius/Gedichte/Der letzte Ritter/Heimkehr/Todesahnung [Literatur]

Todesahnung Hoch über Innsbrucks Thalgrund, auf einem Felsenstück Saß Kaiser ... ... heim in die Hofburg kam, Da streckt' er auf das Sammtbett die Glieder, müd' und lahm: »Heda, Freund Kellermeister, und schenkt mir hurtig ein ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 319-323.: Todesahnung

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Christnächtliche Ecloga [Literatur]

Christnächtliche Ecloga, oder Hirten-gespräch, darin zvveen Hirten Damon vnd Halton das Christkindlein ... ... die Sonn sich hebet/ Auch wan sie späth zu gnaden geht/ Vnd müd in Westen schwebet. Der Halton. O Gott/ wie schönes ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 203-211.: Christnächtliche Ecloga

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Die Gesponß Jesu klaget [Literatur]

Die Gesponß Jesu klaget noch ferner jhre lieb 1. Wan ... ... / Die lieb mich setzt in schmertzen. 4. Bin matt vnd müd/ Fast ohn geblüt/ Die kräfften seind erlegen: Die gantze ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 28-35.: Die Gesponß Jesu klaget

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Das Holz zu meiner Flöte [Literatur]

Das Holz zu meiner Flöte ... Das Holz zu meiner Flöte ... ... ... So lange zehrt der Gram an mir, Bis meine Seele, müd, Sich mit der Flöte Ton vereint, Und in das Jenseits zieht ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 106-107.: Das Holz zu meiner Flöte

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Oberon/Siebenter Gesang [Literatur]

Siebenter Gesang 1. Inzwischen ward, nach sieben heitern Tagen, ... ... auf dem schmalsten Pfad verrammeln Felsenstücke Ihm Weg und Licht, er muß, so müd er ist, zurücke, Bald wehrt allein ein Strauch, den mit zerrißner Hand ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 5, München 1964 ff., S. 272-295.: Siebenter Gesang

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Der alte Turmhahn [Literatur]

Der alte Turmhahn Idylle Zu Cleversulzbach im Unterland ... ... eine Weil die Totenuhr, Lache den Marder heimlich aus, Der scharrt sich müd am Hühnerhaus; Windweben um das Dächlein stieben; Ich höre wie im ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 786-794.: Der alte Turmhahn

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Als ich noch ein Knabe war] [Literatur]

[Als ich noch ein Knabe war] Als ich noch ein Knabe ... ... Hört ichs weit entfernt, doch klar, Wie von Engelszungen. Und nun müd und wegeskrank, Alt, doch auch der alte, Sprech ich Hoffnung ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 352.: [Als ich noch ein Knabe war]

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Gram des Wissens [Literatur]

Gram des Wissens Geh' ich hinaus ins Freie, Wo ... ... Durchwehen Luft und Lied, Der Dank dir zuzusingen, Natur! wird nimmer müd. Doch soll ein Mensch ich bleiben Nimm 's Wissen mir ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 204-205.: Gram des Wissens

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Züricher Bilder/Schwermut [Literatur]

Schwermut Grau liegt die Luft, der Wind fliegt bang, ... ... und Wille treu selband In Unkraft und Verzweiflung schwand; Wer schon zu müd, den Feind zu fassen, Der ihn erwürgt, zum Tod gelassen, ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 48-49.: Schwermut

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Der Euangelisch gute hirt [Literatur]

Der Euangelisch gute hirt sucht das verlohren Schäfflein 1. O ... ... nach zu streben/ Hoff dort ichs endlich fang. 9. Doch müd mich auff den beinen Ich mehr mag halten kaum: An dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 221-225.: Der Euangelisch gute hirt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Ecloga oder hirtengespräch [Literatur]

... Damon. Daphnis war gar müd geloffen/ Auch er mir entgegen kam; Wär im regen schier ... ... Halton. Alß ich newlich auff der reysen Ware worden müd vnd matt/ Mich der Daphnis thäte speisen; Vnd von ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 305-314.: Ecloga oder hirtengespräch

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Christi Rede [Literatur]

Christi Rede, da er vor die Sünde der gantzen Welt sterben soltte ... ... wund gebissen, Vnd sehnet sich nach kühlen Flüssen, Bis daß es fellet müd' vnd laß. Jerusalem, du wirst zu dancke Mir werden meine ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 18-22.: Christi Rede

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Herbstbild [Literatur]

Herbstbild Die Feuer leuchten durch die laue Nacht, Zum Himmel ... ... Kelter dröhnt in stummer Winzer Mitten. Und von der schweren, heißen Arbeit müd, Ein Mädchen steht, sie seufzet auf und glüht. Ein guter ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 200-201.: Herbstbild

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/Nachruf [Literatur]

Nachruf In diesen Zimmern hast du jüngst gewohnt, Die Treppen ... ... wer weiß! - Vom Busen wälzen eine Last von Kummer Und diese Wimper müd und fieberheiß Mit Tränen wieder segnen und mit Schlummer. Wüßt' ich ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 76-77.: Nachruf
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon